FAQ zum Thema Musikboxen im Archiv von Jukebox-World

Seriennummern

Copyright
 

Generelles zu Seriennummern

In der Regel hat jede Musikbox, Fernwähler, Stepper, Zusatzlautsprecher eine Seriennummer bekommen. Jede Nummer wurde (natürlich) nur einmal vergeben.
Die Nummernreihe ist bei den verschiedenen Herstellern verschieden und reicht von drei- (z.B. BAL-AMI Australien) bis zu elfstelligen Nummern (Z.B. Harting).
Einige Hersteller belegten jedes Modell mit einer eigenen Nummernreihe (z.B. Rock-Ola), bei anderen dagegen gibt es verschiedene für das gleiche Modell (z.B. Seeburg). Manchmal beginnen Seriennummern mit einem Buchstaben (z.B. NSM, Sound Leisure, frühe Modelle US Wurlitzer) und manchmal sind sie zweiteilig, wobei der erste Teil eine Art Code ist (z.B. Bergmann).
Seriennummern können helfen, das Baujahr zu ermitteln, können u.U. Aufschluß über die Produktionszahlen eines Modells geben oder helfen, passende Schaltpläne zu finden. Manchmal gibt es verschiedene Ausführungen innerhalb einer Modellreihe oder es stellt sich die Frage, ob es sich um eine frühe oder späte Version handelt.
Man findet die Seriennummer in der Regel auf der Rückseite auf dem Typenschild, welches meistens ebenso die genaue Typenbezeichnung angibt. Beispiele von Typenschildern. Einige wenige Modelle haben kein eigenen Typenschild, die Seriennummer findet man dann auf einem Etikett oder auf/im Gehäuse oder Mechanismus (z.B. Gabel). Einige wenige Modelle erhielten weder Seriennummern noch Typenschild.

Einige Musikboxen wurden in Lizenz gebaut oder vertrieben - z.B. durch NOVA, Husemann, Löwen-Automaten oder Ditchburn und erhielten neue Seriennummern. Dann findet man auch ein eigenes Typenschild dieser Firma.

Um mehr über Seriennummern herauszufinden, haben wir unter https://sdb.jukebox-world.de/ eine Datenbank eingerichtet. Gerne laden wir ein, die Datenbank mit Ihren Angaben zu vervollständigen. Das kann namentlich oder anonym geschehen, eine Registrierung ist nicht erforderlich.

 

 

Generelles zu Seriennummern der Deutschen Wurlitzer

In den 1960er Jahren findet man fünf-, sechs-, siebenstellige Seriennummern.
Ab 1970 sind es generell achtstellige Nummern  beginnend mit 10 und beginnend mit 15 im Jahr 1975.
Im gleichen Jahr änderte man die Nummerierung und führte 55 als erste beiden Ziffern ein und erhöhte diese in Einerschritten bis 65 im Jahre 1985.
Ab 1986 änderte man die Nummernreihe und begann mit 26 als die ersten beiden Ziffern. 1987 waren es 27, ein Jahr später 28 usw.
Läßt sich ab 1986 aus den ersten beiden Ziffern der Musikbox das Baujahr eindeutig ablesen, scheint es bei den vorherigen Nummerierungen immer leichte Überschneidungen von einem Jahr ins nächste zu geben. Ggfs. hängt es damit zusammen, dass nicht immer im Januar eines neuen Jahres neue Modelle vorgestellt wurden, und somit die Seriennummer solange mit der Vorjahresnummer begann, bis das neue Modell auf dem Markt war.

 

 

Was bedeuten die vier Ziffern unten links auf der Scheibe der Deutschen Wurlitzer OMT 1015?
Die vier Ziffern geben Aufschluß über Baujahr und Monat der Musikbox.

Ersten beiden Ziffern = Baujahr:
2x = 1980er Jahre - beginnend frühestens mit 26
3x = 1990er Jahre
4x = 2000er Jahre
5x = 2010er Jahre - letzte mögliche Nummer ist 53xx

Letzten beiden Ziffern = Monat:
01 = Januar
bis
12 = Dezember

Beispiele:
2611 = November 1986
5301 = Januar 2013

Diese ersten vier Ziffern findet man auch als Beginn der Seriennummer auf der Rückseite der OMT.

 

Die Angaben haben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit.
Bei den (importierten) Boxen können im Laufe der Jahre durchaus Veränderungen vorgenommen worden sein. Copyright.

<<<  zurück zur Archiv-Übersicht

Ein Service von
Jukebox-World Jukeboxen Jukeboxes Jukeboxparts Jukebox parts
Copyright by Stamann Musikboxen