Fragen zu NSM im Archiv von Jukebox-World

Umschaltprobleme NSM: mit Antriebsriemen   –   E-Technik

Copyright
 


Umschaltprobleme Modelle mit Antriebsriemen: 120/160, -A, -B, -Bb, -C, -D
Eine Prestige 120 Bb findet und spielt alle B-Seiten, aber keine A-Seiten. Warum schaltet sie nicht um?

Es handelt sich hierbei um eine Verharzung an einem Umschalthebel.
Teste vorher, ob die Umschaltung von A nach B funktioniert, indem Du im Ruhezustand der Box per Hand den Tonarm zur A-Seite (also nach rechts) schiebst. Nach Wahl einer B-Seite müsste der Tonarm zur B-Seite wandern.
Tut er dies oder auch nicht, so hilft die folgende Lösung:
Wenn Du die Maschine so vor Dich hinstellst, dass der Tonarm vorne ist, schaue bitte auf die von Dir abgewandte Seite, auf der die Maschine auch am Plattenmagazin anliegt. Auf der rechten Seite (von vorne gesehen) erkennst Du eine waagerecht liegende Feder, die auf einer Seite am Chassis befestigt ist und auf der anderen Seite an einem kleinen Hebel sitzt. Dieser Hebel ist ein Mitnehmer, der den großen Hebel steuert. Der kleine Hebel ist mit Sicherheit auf seiner Achse verharzt. Baue ihn aus und reinige die Achse und den Hebel. Nicht neu ölen oder fetten.
Danach klappt die Umschaltung von B-Seite auf A-Seite und umgekehrt vermutlich wieder.

 

 

Eine Hit 120 B findet und spielt alle A-Seiten, aber keine B-Seiten. Warum schaltet sie nicht um?

Die bisherigen „Forschungen“ haben folgendes ergeben:
1. Scanbetrieb einwandfrei: Laufwerk fährt hin und her
2. Transferbetrieb: Laufwerk an der richtigen Stelle fixiert, Platte wird eingehoben, Tonarm wird abgesenkt. Soweit OK.
3. War das Laufwerk von rechts angefahren – Tonarm setzt von links auf – ist alles OK. Kupplung löst sich. Motor läuft ohne Restmechanik/Nockenwelle weiter. Platte spielt ab. Reed-Relais spricht an usw. Laufwerk fährt in Ruhestellung zurück.
Wird jedoch das Laufwerk von links angefahren – Tonarm setzt von rechts auf –, löst sich die Kupplung nicht, obwohl das Motorrelais durch Öffnen des Betriebsartenschalters abfällt und die Kupplungsmagnetspannung auf Null geht. Da die Kupplung nicht aufgeht, läuft natürlich die Nockenwelle weiter und schaltet den Betriebsartenschalter wieder ein und dadurch das Motorrelais und die Kupplung, sodass der Tonarm sofort wieder abhebt.
Was kann das Problem verursachen – die Kupplungsmechanik?
So sieht es darin aus:

NSM Musikbox Julebox

NSM Musikbox Julebox


Antwort: die Antriebsschnecke, deren Mitnehmerstift durch den Kupplungsmagneten gegen die Kegeldruckfeder betätigt wird, wird innen axial durch einen Seegerring gegen Verschieben gesichert. Dieser Ring kann sich manchmal lösen und sich auf der Achse verschieben, was er in meinem Fall getan hat. Dabei hat er
1. axiales Spiel der Schnecke erlaubt,
2. die Kegeldruckfeder verklemmt und verformt und
3. den Mitnehmerstift blockiert.
Das axiale Spiel erlaubt das Ausrücken der Kupplung bei Abfallen des Kupplungsmagneten zwar bei Lauf des Schnecken-Rades im Uhrzeigersinn (dann Abspielen der A-Seite), weil das Schneckenrad die Schnecke in Richtung Magnet schiebt und damit trotz blockiertem Mitnehmerstifts von der Mitnehmerscheibe des Laufwerkmotors abrückt. Läuft die Schnecke in entgegen gesetzter Richtung, also das Schnecken-Rad im Gegenuhrzeigersinn, dann wird aufgrund des axialen Schneckenspiels die Schnecke (mit blockiertem Mitnehmerstift) trotz abfallendem Kupplungsmagneten noch fester an die Mitnehmerscheibe des Laufwerkmotors gedrückt, also nicht ausgekuppelt. Dann wird die B-Seite nicht abgespielt).

Abhilfe: Motor abnehmen; Kegeldruckfeder in der Schnecke entfernen; Mitnehmerstift um 180 Grad herausklappen; den Seegerring vorsichtig mittels eines Schraubenziehers wieder in seine Nut drücken (und hoffen, dass er dort bleibt); Mitnehmerstift zurückschwenken; Kegeldruckfeder einsetzen, den Motor wieder einsetzen und justieren… und schon geht wieder alles!
So soll es aussehen:

NSM Musikbox Julebox

 

 

Der Schlitten einer Consul 120, der die Kontakte berührt, schafft es nicht, den linken zum Umschalten zu bringen. Wie kann ich das beheben?

Antwort 1: die Achse des Umschalthebels auf der rechten Seite muß neu justiert und geschmiert werden.
Wenn man von vorne auf das Laufwerk schaut, sieht man auf beiden Seiten jeweils eine Metallbecherabdeckung. Auf der linken Seite ist viel Mechanik (unter anderem mit einem mechanischen Zählwerk) untergebracht. Auf der rechten Seite ist nur der Schalthebel auf einer Achse.
Wenn man auf der Rückseite des Laufwerkes dann die Verbindungsstange vorsichtig abmontiert, dann kann man mit etwas Hebelwirkung den Umschalthebel nach oben entfernen (geht sehr schwer, aber ist nach oben hin möglich), den Schaft reinigen und mit Graphit schmieren und anschließend wieder alles zusammensetzen. 
Natürlich kannst man den Hebel (und auch die Verbindungsstange auf der Rückseite) nur dann entfernen, wenn man die entsprechenden Sprengringe vorher vorsichtig entfernt. Beim Umschalthebel muß man zusätzlich aufpassen, dass einem die Spannfeder nicht ins Auge springt.
Das Wiederzusammensetzen gestaltet sich aufgrund der starken Feder etwas schwierig, sollte aber mit viel Geduld machbar sein!

Antwort 2: Wie oben beschrieben, liegt der Fehler an einem verharzten Lagerbolzen des Umschaltgestänges unter der rechten Abdeckung!
Ein Zerlegen, Reinigen und Fetten ist hier die beste Lösung. Meistens hilft jedoch schon eine Sprühwäsche mit "Kontakt WL" Spray ( Sprühdose mit lila Aufschrift, im Elektronikhandel erhältlich) und anschließendes ölen, z.B. mit Ballistol.

NSM Musikbox Julebox


 

 

Umschaltprobleme Modelle ab E-Technik

Eine Consul E120 findet und spielt alle Lieder einer Seite, aber nicht der anderen. Muß sie umschalten?

Antwort:  der Mechanismus sucht beim Hin- und Herfahren zunächst die eine, dann die andere Seite ab. Jeweils am Ende wird umgeschaltet. Funktioniert die Umschaltung nicht, werden nur die Lieder einer Seite abgespielt.
Bei den Modellen ab E-Technik sind Mikroschalter am Laufwerk für diese Umschaltung zuständig.

 

 

Woran erkennt der Schlitten, dass er die Umkehrposition (links) erreicht hat und wieder nach rechts fahren soll?

Nachdem eine Platte gespielt wurde, wird die Platte auch zurückgelegt. Anschließend fährt der Schlitten nach links (Umkehrposition) und bleibt stehen. Es ist ein Rattern zu hören, als ob dieser weiter fahren möchte. Dann muß die Box ausgemacht und der Schlitten von Hand nach rechts in die Ausgangsposition geschoben werden. Beim nächsten Lied verhält es sich ebenso.
Meine Frage: Wie weiß der Schlitten, dass er die Umkehrposition (links) erreicht hat und wieder nach rechts fahren soll.

Antwort:  für die Umschaltung der Laufrichtung sind Mikroschalter am Laufwerk zuständig. ggfs. ist dieser defekt, so dass er nicht korrekt arbeitet. Das Fahrwerk muß herausgehoben werden, um auf der Rückseite die Mikroschalter zu sehen.

 

Die Angaben haben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit.
Bei den (importierten) Boxen können im Laufe der Jahre durchaus Veränderungen vorgenommen worden sein. Copyright.

<<<   zurück zur Archiv-Übersicht
 

Ein Service von
Jukebox-World Jukeboxen Jukeboxes Jukeboxparts Jukebox parts
Copyright by Stamann Musikboxen