Fragen zu NSM im Archiv von Jukebox-World

Tonarm NSM

Copyright
 

Einstellen des Auflagedrucks mittels der Tonarmfedern   Adjusting stylus pressure with the springs

Die Federspannung muss so eingestellt werden, dass der Tonarm im Bereich der Nadel mit etwa 5 - 8 Gramm (keramisches Tonsystem) bzw. 3 - 5 Gramm (Magnettonsystem) auf die Schallplatte drückt. Jede Feder ist durch eine kreisbogenförmige Öffnung im Rahmen und durch eine Messingöse geführt.
Durch Verstellen der Messingöse wird der Auflagedruck eingestellt. Wenn der Einstellbereich nicht ausreicht, kann man zusätzlich noch die Messingöse etwas vom Rahmen wegbiegen, bis der richtige Druck erreicht ist.
Zum Einstellen wäre eine Tonarmwaage optimal, mit etwas Gefühl geht es aber auch ohne.
Man erhöht den Druck schrittweise, bis die Platte richtig abgespielt wird.

 

The spring tension must be adjusted so that the tone arm presses with the stylus with about 5 - 8 grams (ceramic cartridge) or 3 - 5 grams (magnetic cartridge) against the record. Each spring is guided through an arc-shaped opening in the frame and through a brass eyelet.
The pressure is adjusted by moving the brass eyelet. If the adjustment range is not sufficient, the brass eyelet can be bend slightly away from the frame until the correct pressure is reached.
A tonearm scale would be ideal for adjusting the pressure, but with a little sure touch it can be done without.
The pressure gets increased gradually until the record is played correctly.

 

 

Wie justiere ich den Aufsetzpunkt des Tonarmes?

Dies geschieht mittels einer Schraube mit der darunter liegenden Haltefeder an der rechten unteren Seite des Tonarmlagers. Hierbei ist unbedingt darauf zu achten, daß nur die unterste der beiden Schrauben verstellt wird (etwas nach links versetzt). Die darüber liegende dient zur Justage des Endabschaltpunktes und ist mit Sicherungslack versehen.
Die Einstellung ist richtig, wenn die Nadel ca. 2-3mm vom Rand entfernt aufsetzt.

 

 

Bei einigen Singles muß mittels Reject-Knopf nachgeholfen werden. Wie justiere ich den Abschaltpunkt des Tonarmes am Ende einer Single?
Modelle ab 1969.

Unter der rechten Tonarmfeder beim Laufwerk ist ein grau-beiger Kunststoffbügel, in dem ein Magnet eingegossen ist. Dieser Bügel bringt den Reed Kontakt zum Abschalten (der ist wieder in grauem Kunststoff verkleidet und sitzt hinter dem viereckigen Tonarm). Den beschriebenen Kunststoffbügel kann man mit einer Schraube an der rechten Seite des Tonarmes justieren, er gehört minimal etwas weiter an den Reedkontakt herangefährt.
Bei späteren elektronischen Modellen kann statt des Reed-Kontaktes eine Lichtschranke eingebaut sein.

 

 

Meine NSM Hit 120 läuft eine Zeitlang einwandfrei. Nach ca. 1 Std.  werden die Singles nicht mehr zurückgelegt, so dass der Cancel-Knopf betätigt werden muß. Danach funktioniert wieder alles einwandfrei.

Wenn der Cancel-Knopf funktioniert, dürften Mechanik und Kupplungsmagnet in Ordnung sein. Der Fehler ist also im Bereich des Endschalters zu suchen.
Der Endschalter ist ein sogenannter Reedkontakt, der durch Einwirkung eines Magnetfeldes betätigt wird. Der Reedkontakt ist in einem Kunststoffgehäuse, das auf einem schwenkbaren (zum Einstellen des Abschaltpunktes) Hebel sitzt, untergebracht. Auf dem Tonarm ist der Magnet montiert, der den Reedkontakt betätigt.
Möglicherweise ist in diesem Bereich etwas locker, so daß sich der Abschaltpunkt bei Erwärmung verändert. Wenn das der Fall ist, müßte die Platte weggeräumt werden, wenn Du den Tonarm am Plattenende von der Platte hebst (um die Nadel nicht zu beschädigen) und weiter in Richtung Plattenmitte bewegst. Als weitere Fehlermöglichkeit wäre vorstellbar, daß das Schleppkabel gebrochen ist und bei Erwärmung unterbricht. Beim Abkühlen zieht sich die Kunststoffisolation zusammen und der Kontakt wird wieder hergestellt.

 

 

Justierung und Auflagedruck bei ES III und ES IV-Technik

Jukebox-World NSM

 

 

Justierung des Tonarm-Lagerkorbs - Adjustment tonearm cradle  ES III + ES IV

Jukebox-World NSM

 

Die Angaben haben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit.
Bei den (importierten) Boxen können im Laufe der Jahre durchaus Veränderungen vorgenommen worden sein. Copyright.

<<<  zurück zur Archiv-Übersicht

Jukebox-World Jukeboxen Jukeboxes Jukeboxparts Jukebox parts
Copyright by Stamann Musikboxen