Laufgestell ES IV: Funktion, Justierung, Synchronisation |
|
Carriage Base ES IV: Function, adjustment, synchronization |
![](http://www.jukebox-world.de/Forum/Bilder/NSM/Laufgestell_Justierung_ESIV-Vinyl-DE.jpg) |
|
![](http://www.jukebox-world.de/Forum/Bilder/NSM/Laufgestell_Justierung_ESIV-Vinyl-EN.jpg) |
|
|
|
Ein leichtes "Rumpeln" ist zu hören |
|
A slight "rumble" can be heard |
Wenn bei meiner NSM Prestige 120 E (Electronic) die Platte angewählt
wurde, fährt der Schlitten los, nimmt die Platte auf, spielt sie ab und
legt sie auch wieder ordnungsgemäß zurück. Nun fährt der Schlitten noch
die Runde fertig und parkt sich rechts ein.
Bevor das Laufwerk stehen bleibt, knackt es noch leicht (leise) und macht
noch zwei kleine Rucke. Das ganze hört sich an, als ob am Laufwerk die
Plastikantriebsräder "drüberrumpeln". Ist dies normal?
Antwort:
Ja, das ist völlig normal und ist darauf zurückzuführen, dass der Motor
am Endanschlag noch nachläuft. Da das Antriebszahnrad eine
Rutschkupplung besitzt, wird nichts beschädigt.
Das selbe "klacken" kann man hören, wenn das Laufwerk von Hand
verschoben oder im Fahrbetrieb blockiert wird (z.B. durch verklemmte
Platte). |
|
When the record is selected on my NSM Prestige 120
E (Electronic), the carriage scans, picks up the record, plays it and
puts it back properly. The carriage then completes scanning and parks
itself on the right.
Before the carriage stops, it cracks slightly (quietly) and makes two
small jerks. It sounds as if the the carriage rumbles over the plastic
drive wheels. Is this normal?
Answer:
Yes, this is completely normal and is due to the fact that the motor is
still overrunning at the end stop. As the drive gear has a slipping
clutch, nothing is damaged.
The same "click" can be heard if the carriage is moved manually or
blocked during operation (e.g. by a jammed plate). |
|
|
|
Laufwerk geht nicht in Parkstellung, scannt unablässig weiter
(Modelle mit Antriebsriemen) |
|
Carriage does not go into
park position, continues to scan continuously (models with drive belt) |
Nach dem Spielen der letzten Wahl fährt der
Schlitten unablässig weiter und bleibt nicht in der Parkposition stehen.
Antwort:
Vermutlich wird der Endabschalter ES - er sitzt rechts - nicht
aktiviert. Er könnte verklebt/verharzt oder defekt sein.
Alte Laufwerke mit Fahrschalter auf dem Kasten links neben
Plattenmagazin: wenn man den Deckel von diesem Kasten abhebst, sieht man
rechts einen waagrecht liegenden Kontaktsatz. Unter diesem Kontaktsatz
ist ein Kunststoffhebel mit zwei Zähnen. Wenn dieser Hebel nach unten
gedrückt wird, beginnt das Laufwerk zu scannen. Jedes mal wenn das
Laufwerk den rechten Umschalthebel betätigt und die Laufrichtung
wechselt, wird auch dieser Hebel betätigt und geht um einen Zahn nach
oben. Beim zweiten Mal muß der oben liegende Kontakt geöffnet werden und
das Laufwerk muß anhalten. vermutlich ist in diesem Bereich etwas
schwergängig oder der Kontakt ist nicht richtig justiert.
!! Vorsicht beim Hantieren in dem Kasten, dort sind hohe Spannungen
!!
Modelle mit
Stift-Wählleiste
(Serenade 100er und 130er Laufwerke):
Ggfs. ist der Schrittschalter (Mikroschalter) unten rechts defekt.
D.h. trotz hörbaren Klickens kann er elektrisch defekt sein. Dann sollte
er ausgetauscht werden. z.B. durch diesen neuen
Mikroschalter. Ausbau der Magnet-Wählleiste:
Ausbauen - rote Markierung: Teile 11/12 (4), 38/39 (je 1), 41/42 (je 1)
Aushängen - grüne Markierung: Teile 37/66 aushängen
|
|
After playing the last
selection, the carriage continues to scan and does not stop in
the park position.
Answer:
The ES cut-off switch - located on the right - is probably not
activated. It could be sticky/gummed up or defective.
Old carriages with
scan switch on the box to the left of the recoord magazine:
If you lift the cover off this box, you will see a horizontal
contact set on the right. Under this contact set is a plastic
lever with two teeth. When this lever is pressed down, the
carriage starts to scan. Each time the carriage actuates the
right switch lever and changes the direction of rotation, this
lever is also actuated and moves up by one tooth. The second
time, the upper contact must be opened and the carriage must
stop. There is probably something stiff in this area or the
contact is not correctly adjusted.
!! Be careful when handling the
box, there are high voltages there !!
Models with pinbank selector (Serenade 100 and 130 carriages):
The step switch (microswitch) at the bottom right may be
defective. This means that it may be electrically defective
despite audible clicking. It should then be replaced, e.g. with
this new
micro switch.
Removing the magnetic dialling bar:
Removal - red marking: Parts 11/12 (4), 38/39 (1 each), 41/42 (1
each)
Unhooking - green marking: Unhook parts 37/66
|
![](http://www.jukebox-world.de/Forum/Bilder/NSM/Magnet-Waehlleiste-Serenade.jpg) |
|
|
|
Lautsprechergeräusche beim Laufen
Modelle 120/160, -A, -B, -Bb,
-C, D, Century 21 |
|
Noise from speakers while scanning
Models 120/160, -A, -B, -Bb,
-C, D, Century 21 |
Das Laufwerk macht bei jedem Hin-
und Herfahren laute Geräusche über den Lautsprecher. Woher kommt das?
Antwort:
Die Störgeräusche im Lautsprecher
sind die Folge einer nicht funktionierenden Stummschaltung!
D.h., daß der Verstärker während des Such- und Wechselvorganges abgeschaltet
(stumm geschaltet) wird.
Die Ursache liegt höchstwahrscheinlich im Verstärker. In den meisten
Fällen ist es ein verbrannter Widerstand in der Nähe des Stummrelais
(sofern Verstärker 70S), der werksseitig unterdimensioniert wurde. |
|
The carriage makes loud noises through the
loudspeaker every time it moves back and forth. Where does this come
from?
Answer:
The noise in the loudspeaker is the result of a malfunctioning mute
circuit!
This means that the amplifier is switched off (muted) during the
scanning and changing process.
The cause is most probably to be found in the amplifier. In most cases
it is a burnt resistor near the mute relay (if amplifier 70S), which has
been undersized at the factory already. |
|
|
|
Beim
Seitenwechsel schlägt der Tonkopf an |
|
The cartridge strikes when changing sides |
Beim Seitenwechsel, d.h. wenn das Laufwerk
hintereinander A-Seiten gespielt hat und dann plötzlich eine B-Wahl
entgegennimmt, wird der Tonarm mit Mechanik auf die rechte Seite
geschwenkt. Dabei schlägt der Nadelkopf bei jedem Wechsel an den
Laufwerksseiten (wo die Nadelabstreiferbürsten montiert sind) auf. Der
Fehler tritt bei beiden Seitenwechsel auf. Die Nadel wird dadurch
beschädigt. Der Auflagedruck der Federn wurde erhöht - jedoch ohne
Erfolg.
Antwort:
NSM hat an die Stelle der Bleche, an die der Tonkopf aufschlägt, etwas
Zellkautschuk ('Moosgummi') als Schutz geklebt. Damit wurde die Nadel
geschützt. In der Regel findet man heute nur noch einige Reste des
Schaumstoffes bzw. an der Stelle eine helle Verfärbung des Metalls.
Der Tonarm schlägt aber erst dagegen, wenn die Öldruckfeder im
Tonarmlager defekt ist oder die Zentrierschraube lose ist.
Mit der original Abdeckkappe für das Laufwerk kann man Abhilfe schaffen
(sofern vorhanden). Der Tonarm schlägt dann weiter unten am
Kunststoff an. |
|
When changing sides, i.e. when
the turntable has played A sides one after the other and then suddenly a
B selection has to be taken, the tonearm with its mechanism is swivelled
to the right side. The cartridge strikes the sides of the carriage (where
the stylus brushes are mounted) with each change. The fault occurs with
both side changes. This damages the needle. The contact pressure of the
springs has been increased - but without success.
Answer:
NSM has glued some foam pads (foam rubber) as protection to the area of
the steel sheets where the cartridge strikes. This protected the needle.
Today, there are usually only a few remnants of the foam rubber or a
light discolouration of the metal at this point.
However, the tonearm only strikes against it if the oil pressure spring
in the tonearm bearing is defective or the centring screw is loose.
This can be remedied with the original cover cap for the carriage (if
still present). The tonearm will then hit the plastic further down. |
|
|
|
Plattenteller: Justierung
|
|
Turntable: Adjustment |
Bei meiner Consul 120 A werden die Platten nicht exakt in der Mitte
abgespielt, d.h. der Plattenarm nimmt die Platte richtig aus dem
Plattenfach. Der Plattenteller müsste aber etwas weiter rechts sein.
Die Platten werden gerade noch abgespielt, ohne an der linken Seite des
Faches zu streifen.
Wie justiert man den Plattenteller?
Antwort: Es kommt sehr oft vor, dass sich die Lagerachse des Plattentellers in der
Schwungmasse verschiebt. D.h., die silberne Stahlachse im Plattenteller muss
exakt mit dem äußeren Rand des Gussteils abschließen.
Sollte sie zu weit vor oder zurück stehen, tritt das beschriebene Problem
auf.
Der Plattenteller sollte ausgebaut und die Achse mit einem Hammer (Achtung: Holz
unterlegen, um Lagerbeschädigungen zu vermeiden) vorsichtig !!! in die
richtige Position gebracht werden.
Achtung: Beim Zerlegen unbedingt auf korrekte Lage der Unterlegscheiben
und die kleine Stahlkugel am hinteren Lager achten!
|
|
On my Consul 120 A, the records are not played
exactly in the middle, i.e. the record arm takes the record correctly
out of the record compartment. The turntable should be a little further
to the right. The records are just played without touching the left side
of the tray.
How do I adjust the turntable?
Answer:
It is very common for the bearing shaft of the turntable to shift in the
flywheel. This means that the silver steel shaft in the turntable must
be exactly flush with the outer edge of the casting.
If it is too far forwards or backwards, the problem described will occur.
The turntable should be dismantled and the shaft should be knocked out
with a hammer (attention: place wood underneath to avoid damages of the
bearing) carefully !!! into the correct position.
Attention: When dismantling, make sure that the washers and the small
steel ball on the rear bearing are in the correct position!
|
|
|
|
Im ausgebauten Zustand des Laufwerkes ist der Plattenhebearm (Liftarm)
ausgefahren. |
|
When the carriage is removed,
the record transfer arm (lift arm) is extended. |
Wie bekomme ich den wieder in seine Ausgangsstellung?
Antwort 1:
Mit dem Finger den Kupplungsmagneten drücken und mit der anderen Hand
den Motor solange drehen, bis der Plattenheber wieder unten ist. Es
dauert etwas, also Geduld.
Antwort 2: Das Zurückstellen des Liftarms geht auch einfacher.
In der Box sollte eine etwa 30 cm lange Metallstange vorhanden sein.
Diese wird in die Öffnung in der Holzplatte vor dem Laufgestell
gesteckt. Auf der Unterseite des Laufwerks gibt es einen Zapfen, der
genau in die Bohrung am Ende der Metallstange paßt. Falls die
Metallstange fehlt, kann man das Laufwerk zur Not auch vor dem
Laufgestell auf die Holzplatte stellen. Dann wird der Stecker am
Laufwerk angesteckt und der Strom eingeschaltet. Dann sollte der Motor
laufen und im Idealfall den Liftarm in die Ruheposition zurückführen.
Möglichkeit: Es kann sein, daß der Motor nicht läuft. dann muß man den
Fahrknopf auf dem linken Kasten neben dem Plattenmagazin drücken. Es
kann auch sein, daß das Laufwerk im Abspielmodus ist. Dann muß man
entweder den Tonarm in Richtung Plattenteller drücken oder den
Canceltaster neben dem Lautstärkeregler drücken, um den Abspielmodus zu
beenden.
|
|
How do I get it back to its
original position?
Answer 1: Press the
clutch magnet with your finger and turn the motor with your other hand
until the record tarnsfer arm is back down. It takes some time, so be
patient.
Answer 2: It is also
easier to reset the transfer arm. There should be a metal rod about 30
cm long in the box. This is inserted into the opening in the wooden
panel in front of the carraige base. There is a pin on the underside of
the running gear that fits exactly into the hole at the end of the metal
rod. If the metal rod is missing, the carriage can also be placed on the
wooden plate in front of the carriage base if necessary. Then connect
the plug to the carriage and switch on power. The motor should then run
and ideally return the record transfer arm to its rest position.
Possibility: It is possible that the motor is not running, in which case
you have to press the scan button on the left-hand box next to the
record magazine. It is also possible that the carriage is in play mode.
In this case, either push the tonearm towards the turntable or press the
cancel button next to the volume control to exit play mode. |
|
|
|
Plattentellermotor: Ausbau und Zerlegung - ES Technik |
|
Turntable motor: Removal and disassembling - ES version |
1. Die graue Abdeckung rechts abschrauben sofern noch vorhanden.
2. Den schwarzen Motor ausbauen. Es reicht wenn der am Kabel hängt.
3. Den Sprengring vom TT Motor bzw. der Lagerachse entfernen.
4. Die Kreuzschraube von der anderen Seite der Achse entfernen.
5. Diese Achse rausziehen.
Achtung: Feder unter U-Scheibe nicht
verlieren. 6. Diese und die Führung gut reinigen und frisch ölen.
7. Die Feder oben über den TT Motor aushängen.
Achtung: nicht dehnen und nicht verlieren.
8. Den Motor nun raus nehmen. Es geht leichter wenn man vorher den
Laufwagen entnimmt und per Hand den Bremsmagnet auslöst und mittels
Fahrschalter das Laufwerk etwas vorfahren lässt. Dadurch wird die
Nocke, welchen den Motor anlegt, frei und der Motor lässt sich so
einfacher ausbauen. Das Prinzip der Wartungsstange ist hoffentlich
bekannt. 9. Ggf. den Sprengring von der Plattentellerachse entfernen und
diesen etwas nach links schieben. So hat man mehr Platz um an die
Feder über den Motor zu kommen. Achtung:
die feinen Unterlegscheiben auf der Achse nicht verlieren und beim
Zusammenbau darauf achten, dass auch alle wieder anliegen. Etwas
fummelig wird es wenn der Sprengring wieder drauf soll, da die
Unterlegscheiben gern in die Nut fallen. Hier hilft ein wenig Öl als
"Kleber". 10. Motor zerlegen. 11. Dazu weißen Plastikring von der Motorwelle abziehen.
12. Dieses sprengringähnliche Teil von der Achse puhlen
und dabei nicht zerstören. Passendes Werkzeug (ja das gibt es dafür)
ist hier gut investiertes Geld. 13. Auf die Reihenfolge der verschiedene U-Scheiben achten und die
nicht verlieren. Die müssen alle sein, sonst läuft der Motor später
nicht. 14. Lager sowie Welle sorgfältig mehrmals reinigen. 15.
Achtung: Vlies im Motor nicht
rausziehen !!! 16. Am besten mit Sinterlageröl wieder zusammen setzen.
17. Vor dem Einbau ins Laufwerk den Motor auf Leichtgängigkeit
Prüfen. Ggf. dem Motor ein paar leichte Schläge auf die Achse geben
von der Antriebsseite aus so das sich die U-Scheiben richtig setzen.
Vorsicht: wenn die Achse verbiegt. Dann taugt das Teil nur
noch als Briefbeschwerer. Das gilt auch wenn der Motor runterfällt
bzw. der Außenläufer.
Anwendung auf eigene Gefahr ! |
|
1. Unscrew the right hand gray cover if still there.
2. Remove the black motor. It is ok if it hangs on the wires only.
3. Remove the washer from the TT motor resp. the bearing axle.
4. Remove the Philips screw from the other side of the axle.
5. Pull out this axle. Caution:
Do not lose the spring under the washer.
6. Clean this and the guide well and add fresh oil.
7. Unhook the spring from the top of the TT motor.
Attention: Do not
stretch and do not lose.
8. Now take out the motor. It is easier if you first remove the carriage
and manually release the brake magnet and let the carriage scan forward
a little by means of the scan switch. This frees the cam that engages
the motor and makes it easier to remove the motor. The principle of the
maintenance rod is hopefully known.
9. If necessary, remove the retainer from the turntabe shaft and move it
slightly to the left. This gives you more space to get to the spring
above the motor. Caution:
Do not lose the fine washers on the shaft and make sure that they are
all back in place when reassembling. It gets a little tricky when the
retainer has to be put back on, because the washers tend to fall into
the groove. Here helps a little oil as "glue".
10. Disassemble the motor.
11. To do this, pull off the white plastic ring from the motor shaft.
12. Remove this retainer-like part from the shaft and make sure to not destroying it.
A suitable tool (yes, there is one for this purpose) is well invested
money.
13. Take care of the order of the various U-type washers and do not lose
them. They need to be installed all, otherwise the motor will not work.
14. Clean bearing and shaft carefully several times.
15. Caution:
Do not pull out the fleece in the motor.
16. It is best to re-assemble with some oil for sinter bearings.
17. Before installing the motor back into carriage, check that it runs
smoothly. If necessary, give the motor a few light punches on the axle
from the drive end so that the washers settle correctly.
Be careful: If
the axle is bent, then the part is only good as a paperweight. This also
applies if the motor or the external rotor falls down.
Use at your own risk ! |
Von links nach rechts :
-
Plastikring zur Abdeckung (kann man
evt. drauf verzichten)
-
Federstahlhaltering
-
Pertinaxscheibe
-
U-Scheibe
-
Gummischeibe
-
U-Scheibe
-
Motor
-
U-Scheibe
-
Gummischeibe
-
Außenläufer
|
![](http://www.jukebox-world.de/Forum/Bilder/NSM/TT%20Motor-ES.jpg) |
From left to right:
- Plastic ring to cover (you can
possibly do without it)
- Snap ring
- Pertinax disk
- Washer
- Rubber washer
- Washer
- Motor
- Washer
- Rubber washer
- Rotor
|
|
Die Angaben haben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Bitte
beachten Sie das Copyright!
Bei den (importierten) Boxen können im Laufe der Jahre durchaus Veränderungen
vorgenommen worden sein. Copyright.
<<< zurück
zur Archiv-Übersicht
|
Ein
Service von ![Jukebox-World.de](http://www.jukebox-world.de/Grafiken/Allgemein/JBW-Logo.jpg)
Copyright by Stamann Musikboxen
|