Ausbau der Hochtöner bei NSM Prestige 160
und 160A |
Um
hier heranzukommen, geht man wie folgt vor:
- Abmontieren der
-
zwei schmalen Holzleisten links und rechts am Rahmen
-
rechten und linken Halterung des Scheiberahmens (mit den
Fassungen f. die Leuchtstoffröhren)
-
Haltestütze des Rahmens
- Abnehmen der
kompletten Scheibe inkl. Rahmen und Tastatur
- Abnehmen des
Zwischenbrettes und Schallwand
|
|
Ausbau des Basslautsprechers bei NSM
City |
Das Lautsprechergitter muß abmontiert
werden. Dafür
müssen
zuerst die oberen Halteschrauben entfernt werden. Diese befinden sich an
der Innenseite der oberen Leiste und sind leicht zugänglich (4 oder 6
Schrauben).
Danach muß die Bodenplatte abgenommen werden; die restlichen
Befestigungsschrauben sind dann zugänglich. |
|
Ausbau der Lautsprechers bei NSM
City 2 |
Wenn man die Frontklappe öffnet, hat man hinter der vorderen Kante 6
Schauben, die herausgedreht werden müssen. Danach sollten die Singles
gesichert werden - ein Kabel durch die Mitte schieben oder alle
herausnehmen. Dann:
- Laufwerk entfernen
- Klappe schließen und zusperren
- Box, nach hinten kippen, und auf den Boden legen
- Bodenteil entfernen (das Brett, an dem die Rollen angeschraubt sind)
Jetzt kann man innen hinein sehen. Dann:
- Entfernen der 16 Schrauben, die das Frontgitter an der Box halten
- Entfernen des Frontteils (abheben), nachdem die beiden Erdungsbänder
aus Kupfer losgeschraubt wurden. Also: Klappe langsam anheben und die
beiden Kupferbänder rechts und links losschrauben.
Jetzt, kommt man an die Bässe (und die Glassockellampen
T10 12V 2W, die in dem Zuge auch getauscht werden sollten.
Beim Herausnehmen der Bässe darauf achten, wo welches Kabel (Plus und
Minus) angeschlossen ist.
Ist man schon dabei, sollte das Frontgitter auf Roststellen nachgesehen
werden. Sie sind leider anfällig.
Wenn rostig: ausbauen, entrosten, das geht am besten mit Zitronensäure -
einfach nach dem Entfernen der restlichen Farbe in ein Bad mit reiner
Zitronensäure legen (gibt es für wenig Geld im Handel). Nach ca. 8
Stunden sind die Gitter rostfrei, auch in den schwer zugänglichen
Löchern. Danach gut reinigen und trocknen, mit Zinkspray vorbehandeln,
danach Schwarz lackieren, wieder einbauen und alles ist wieder schick.
Sind die Bässe ersetzt, alles in umgekehrter Reihenfolge wieder
zusammenbauen und fertig. |
|
Ausbau der Frequenzweiche und des
Basslautsprechers bei NSM
City IV |
Um an die Frequenzweiche zu gelangen, muß der Unterboden abgeschraubt
werden.
Um an die Baßlautsprecher zu gelangen, müssen erst im Innenraum, oben an
der Kante des Frontgitters, 6 Schrauben entfernt und dann die
Bodenplatte mit den Rollen abgeschraubt werden (8 - manchmal auch 10
Schrauben). Danach an der unteren Kante 6 Schrauben entfernen und dann
noch einmal 8 Schrauben, mit denen das Gitter an der Frontplatte
befestigt ist.
Vorsicht beim Abnehmen des Gitters. Das ist im Normalfall mit
Kupferbahnen geerdet, die angeschraubt sind. Diese dürfen nicht
abreißen.
Leider ist es oft so, daß sich beim Entstauben der Lautsprecher die
Gummisicken in Wohlgefallen auflösen (ist bei 99% aller Citys so). Neue
Baßlautsprecher sind nicht zu bekommen, aber die Gummisicken dagegen
kann man erneuern.
Es bietet sich an, jetzt auch alle Birnchen zu erneuern -
T10 12V 2W
- solange das Frontgitter demontiert ist.
Das Einbauen geht in umgedrehter Reihenfolge. |
|
|
Ausbau der unteren Lautsprechers bei NSM
Satellite / How to remove the large speakers in
Satellite |
The Satellite has to be put on its back. Then bottom plate (where the
rollers are screwed on) can be removed. After that the screws that hold
the border of the grille screen can be unscrewd.
Once they are removed, the bottom can be cleaned and the Speakers
replaced.
Assembly in reverse order. |
|
Nur ein Kanal - Modelle 60er Jahre |
Bei meiner "NSM Serenade/StereoMagic" von 1964 ist folgendes
Problem: der Ton aus dem rechten (Standposition vor der Box) Kanal kommt nur
ziemlich leise heraus. Links ist der Ton absolut ok.
An den Lautsprechern kann es nicht liegen, da ich probeweise die Ausgänge
vertauscht habe und dann lief sie auch rechts. Die Röhren scheinen mir
auch ok.
Antwort:
Wahrscheinlich ist der Tonkopf auf einem Kanal defekt. Das kann man leicht
prüfen, indem man Pin 1 & 3 im Eingangsstecker überbrückt. Wenn der
Fehler sowohl bei Abtastung der A- Seite als auch der B- Seite auftritt,
so ist das Tonsystem eher weniger zu verdächtigen und es kommt eher ein
fehlerhafter Verstärker in Betracht. Das Tonsystem besteht nämlich aus
zwei einzelnen Systemen, die unabhängig voneinander arbeiten. In den
seltensten Fällen zeigen beide Seiten den gleichen Defekt.
Um die Röhren zu prüfen, diese von einem Kanal auf den anderen stecken.
Mehr sollte ein Laie am Verstärker nicht machen. Verstärker und
Steuerteile sollte man
einem Fachmann überlassen bevor die Trafos qualmen.
|
|
Bei jeder Platte ist der Ton erst nach ca. 5-7 Sekunden richtig laut zu
hören. |
Das verzögerte Einsetzen der Musik ist bei NSM Musikboxen üblich und
dient zur Kompensation des Aufsetzgeräuches.
Sollte hierdurch jedoch der Anfang der Schallplatte erheblich verzögert
werden, so muß die Einstellung des Aufsetzpunktes korrigiert werden. Dies
geschieht mittels einer Schraube mit darunterliegender Haltefeder an der
rechten unteren Seite des Tonarmlagers. Hierbei ist unbedingt darauf zu
achten, daß nur die unterste der beiden Schrauben verstellt wird (etwas
nach links versetzt). Die darüberliegende dient zur Justage des
Endabschaltpunktes und ist mit Sicherungslack versehen.
Die Einstellung ist richtig, wenn die Nadel ca. 2-3mm vom Rand entfernt
aufsetzt.
Wenn das Ergebnis noch nicht zufriedenstellend ist, so kann eine Korrektur
in der Verzögerungsschaltung ( Verstärker Vorstufen, Elko C113)
vorgenommen werden. Die Elkos C113 sind von 4,7 uF auf eine geringere
Kapazität (z.B. 2,2 uF) herabzusetzen.
Diese Schaltungsänderung ist jedoch in der Regel unnötig!
|
|
Lautsprecher Fire-Bird und
Fire-Country |
Diese Wandboxen sind werksseitig nur mit einem sog.
Kontroll-Lautsprecher ausgestattet.
Es ist demnach vorgesehen, externe Lautsprecher anzuschließen. Dabei gilt
folgendes zu beachten:
Der ES IV-Verstärker liefert eine Ausgangsleistung von 2 x 200W
Musikleistung an je 2 Ohm. Beträgt die Impedanz der Lautsprecher 4 Ohm,
entnehmen die Lautsprecher dem Verstärker je 2x 100W Musikleistung.
Dabei dürfen die angeschlossenen Lautsprecher jedoch keine kleinere Impedanz
als 4 Ohm haben, da sonst der Verstärker "unterangepaßt" ist und die
Begrenzung anspricht.
Werden Lautsprecher mit einer höheren Impedanz angesprochen, so können
mehrere parallel geschaltet werden. Dabei ist natürlich der Lautsprecher mit
der größeren Impedanz entsprechend leiser.
Die Polarität muß eingehalten sein, da sich sonst die Baßwiedergabe aufhebt! (Quelle:
Service Manual NSM
Fire-Bird/Fire-Country)
|
|
Lautstärke regelt sich selbst
(auf einem Kanal) herunter |
Die Lautstärke einer NSM Fire
Country (ES IV-Technik) regelt sich (auf einem Kanal) selbsttätig herunter.
Antwort:
Zum Schutz der Verstärker wird im 250 ms-Rhythmus überprüft, ob durch
Fehlanpassung eine Überlastung vorliegt. Bei Fehlererkennung wird die
Lautstärke (des entspr. Kanals) schrittweise bis zum unkritischen Punkt
automatisch vom Rechner heruntergeregelt.
Mögliche Fehlerursachen:
1. Lautsprecher Unteranpassung (geringer als 2 Ohm) durch Zusatzlautsprecher
2. Transistor T252 defekt
3. Endtransistor defekt
4. Control Unit fehlerhaft (Quelle:
Service Manual NSM
Fire-Bird/Fire-Country)
|
Die Angaben haben keinen
Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit.
Bei den (importierten) Boxen können im Laufe der Jahre durchaus
Veränderungen vorgenommen worden sein. Copyright.
<<<
zurück zur Archiv-Übersicht
|
Ein Service von

Copyright by
Stamann Musikboxen |