FAQ Musikboxen im Archiv von Jukebox-World

Leuchtstofflampen   -   Fluorescent Lamps

 

Copyright
 

In Musikboxen wurden im Laufe der Jahre zunächst nur Glühlampen, dann vereinzelt sog. Lumiline Lampen (z.B. 1936 in AMI Top Flight)  und schließlich Leuchtstofflampen zur Beleuchtung des Gehäuses verwendet.
Aufgrund der neueren Verordnung, quecksilberhaltige Lampen aus dem Verkehr zu nehmen, dürfen nur noch Leuchtstofflampen aus vorhandenen Lagerbeständen veräußert werden. Eine Produktion oder Einfuhr in die EU ist untersagt. Aus diesem Grund wird es zunehmend schwieriger, Musikboxen mit den originalen Leuchtmitteln auszustatten.
Dass Musikboxen, i.d.R. als Hobby zu finden, zu den "Spezialanwendungen" gehören, wie es im Gesetzestext formuliert wird, davon gehen wir nicht aus.

Entweder legt man sich selbst einen Vorrat an oder plant mittelfristig die Umrüstung auf LED ein.                                                            Stand: 9/2023

 

 

Within the years, first only incandescent lamps were used in jukeboxes, then occasionally so-called Lumiline lamps (e.g. in AMI Top Flight in 1936) and finally fluorescent lamps to illuminate the cabinet.
Due to the more recent regulation to phase out mercury-containing lamps, only fluorescent lamps from existing stocks may be sold. Production or import into the EU is prohibited. For this reason, it is becoming increasingly difficult to equip jukeboxes with the original bulbs.

That jukeboxes, today usually part of a hobby, belong to the "special applications" as formulated in the legal text, this we do not assume

Either you stock up yourself or you think about converting to LED in the medium term.

 

Allgemeines: Vorschaltgerät, Starter und Leuchtstofflampe   General: Ballast, starter and fluorescent lamp

Zum Betrieb einer Leuchtstoffröhre sind drei Komponenten notwendig:

  • Vorschaltgerät
  • Leuchtstoffröhre
  • Starter

Diese drei Komponenten müssen zueinander passen und für die vorhandene Betriebsspannung ausgelegt sein.

Vorschaltgerät

Das Vorschaltgerät hat zwei Aufgaben: es begrenzt den Strom, so dass sich auf der Leuchtstoffröhre die richtige Brennspannung einstellt, und es erzeugt in Zusammenarbeit mit dem Starter den zum Starten nötigen Spannungsimpuls.
Das Vorschaltgerät muss für die Betriebsspannung und für die Leistung der Röhre ausgelegt sein. In den meisten amerikanischen Geräten werden die Leuchtstoffröhren mit 110V betrieben. Ein bei uns handelsübliches Vorschaltgerät ist daher nicht geeignet.
Die 110V Vorschaltgeräte sind außerdem in der Regel für 60 Hertz Netzfrequenz ausgelegt. Beim Betrieb mit 50 Hertz kommt es dadurch zu einer größeren Erwärmung. Aus diesem Grund ist es unbedingt notwendig, dass ein hitzefestes Schild unter dem Vorschaltgerät montiert ist. Bei zu großer Erwärmung (zu heiß zum Anfassen) sollte das Vorschaltgerät erneuert werden. Zum einen leiden die inneren Wicklungen, zum anderen besteht die Gefahr, dass die Leuchtstoffröhre zerstört wird oder sogar das darunterliegende Holz anschmort - wenn kein Hitzeschild verwendet wird. 
Viele neuere Geräte sind mit 220V / 50 Hz - Vorschaltgeräten ausgerüstet. Es gibt auch Vorschaltgeräte mit drei Anschlüssen. Diese haben eine Art Transformator integriert, der die Spannung etwas erhöht. Elektronische Vorschaltgeräte (EVG) kommen, soweit wir wissen in Musikboxen, nicht vor.
Zur Begriffsbestimmung "Vorschaltgerät": früher wurden sog. Drosselspulen verwendet, bestehend aus Kupfer und Eisen. Sie werden auch als induktive oder konventionelle Vorschaltgeräte (KVG) bezeichnet. Zudem gibt es verlustarme Vorschaltgeräten (VVG) und elektronische Vorschaltgeräten (EVG.

To operate a fluorescent lamp three components are needed:

  • Ballast
  • Fluorescent lamp
  • Starter

These three components need to match each other and be designed for existing operating voltage.

Ballast

The ballast has two functions: It limits the current so that the correct burning voltage is set on the fluorescent lamp, and it generates the voltage pulse required for starting in conjunction with the starter.
The ballast must be designed for the operating voltage and the power of the fluorescent lamp. In most American jukeboxes, the fluorescent lamps are operated at 110V. A commercially in Europe available ballast is therefore not suitable.
The 110V ballasts are also generally designed for a mains frequency of 60 Hertz. When operating at 50 Hertz, this results in greater heating. For this reason, it is essential that a heat-resistant shield is fitted under the ballast. If it becomes too hot (so hot that you can no longer touch it), the ballast should be replaced. Firstly, the inner windings will suffer. There is also a risk that the fluorescent lamp will be destroyed or even the wood underneath will braise - if no heat shield has been used.

Many newer devices are equipped with 220V / 50 Hz ballasts.
There are also ballasts with three connections. These have a kind of integrated transformer that increases the voltage slightly. As far as we know, electronic ballasts (ECG) are not used in jukeboxes.
To define "ballast": In the past, so-called choke coils were used, consisting of copper and iron. They are also known as inductive or conventional ballasts (CCG).
There are also low-loss ballasts (CVG) and electronic control ballasts (ECG).

Starter
Der Starter besteht aus einer Glimmlampe, einem Bimetallschalter und einem Kondensator. Der Kondensator dient nur zur Funkentstörung, für die Funktion hat er keine Bedeutung. Trotzdem ist er manchmal kaputt und bewirkt, dass die Glühfäden dauernd brennen, ohne dass es zu einem Zündvorgang kommt. Der Starter hat die Aufgabe, den Zündvorgang einzuleiten. Sobald die Lampe leuchtet, ist er nicht mehr notwendig. Wenn die Spannung angelegt wird, zündet die Glimmlampe und erwärmt den Bimetallschalter bis dieser schließt. Dadurch wird der Stromkreis Vorschaltgerät - Heizfaden 1 - Starter - Heizfaden 2 geschlossen und die Röhre beheizt. Die Glimmlampe wird kurzgeschlossen und erlischt. Nach kurzer Zeit öffnet der Bimetallschalter und unterbricht den Strom. Dabei entsteht im Vorschaltgerät, ähnlich wie die Zündspule im Auto, ein sehr hoher Spannungsimpuls, der die Ionisation des Gases in der Lampe einleitet. Ist das Gas ionisiert, genügt eine relativ geringe Spannung (die Brennspannung) um die Ionisation aufrecht zu erhalten. Die Brennspannung liegt auch wieder am Starter, ist aber zu gering, um ihn zu zünden.
Die meisten bei uns erhältlichen Starter haben eine relativ hohe Zündspannung. Für 110 Volt sind (abgesehen von den original US - Startern, die natürlich für 110 V geeignet sind) nur Starter geeignet, die eine Aufschrift haben "110 - 240 Volt" und / oder "Series 240V" oder ähnlich haben. Diese Starter sind auch für den Betrieb von zwei Leuchtstoffröhren in Serie geeignet. Die Typenbezeichnungen sind je nach Erzeuger unterschiedlich und geben nicht immer Aufschluss über die erlaubte Betriebsspannung. Es gibt auch elektronische Starter, die wesentlich schneller uns sicherer zünden als die herkömmlichen. Sie sind ziemlich teuer, schonen aber die Leuchtstoffröhre. Es sind aber, genau wie bei den herkömmlichen, nicht alle für 110 V - Betrieb geeignet.
Wenn ein Starter nicht mehr richtig funktioniert (Lampe glüht ständig vor oder glimmt nur an den Enden), dann kann ein "klebender" Bimetallkontakt Ursache sein. Mitunter kann man ihn dann durch vorsichtiges Klopfen am Gehäuse wiederbeleben; der Austausch bleibt aber natürlich die sichere Variante.

Die Angabe der Betriebsspannung bei Startern führt gelegentlich zu Missverständnissen. Entscheidend sind daher Betriebsspannung und Startertyp (bzw. die Art der verwendeten Schaltung). Beispiele:

  • 110V SINGLE: für eine Lampe an 110V gebaut
  • 230V SINGLE: für eine Lampe an 230V gebaut
  • 230V SERIE: entweder für eine Lampe an 115V oder für ZWEI Lampen (Tandemschaltung) in Reihe an 230V
    Anmerkung: In Ländern mit 110/115V Netzspannung entfällt die Bezeichnung SINGLE meistens, da die Tandemschaltung hier ohnehin nicht möglich ist.

Starter
The starter consists of a glow lamp, a bimetal switch and a capacitor. The capacitor is only used for interference suppression, it has no significance for the function. Nevertheless, it sometimes breaks and causes the filaments to burn continuously without an ignition process taking place. The starter has the function to initiate the ignition process. As soon as the fluorescent lamp is illuminated, it is no longer necessary. As soon as the voltage is applied, the glow lamp ignites and heats the bimetal switch until it closes.
This closes the circuit ballast - filament 1 - starter - filament 2 and the fluorescent lamp is heated. The glow lamp is short-circuited and goes out. After a short time, the bimetal switch opens and interrupts the current. This creates a very high voltage pulse in the ballast, similar to the ignition solenoid in a car, which initiates the ionisation of the gas in the fluorescent lamp. As soon as the gas is ionised, a relatively low voltage (the burning voltage) is sufficient to maintain ionisation. The burning voltage is also present at the starter, but is too low to ignite it.
Most of the starters available in the EU have a relatively high ignition voltage. For 110 volts (apart from the original US starters, which are of course suitable for 110 V), only starters labelled "110 - 240 volts" and/or "Series 240V" or similar are suitable. These starters are also suitable for operating two fluorescent tubes in series. The type designations vary depending on the manufacturer and do not always provide information about the permitted operating voltage. There are also electronic starters that ignite much faster and more reliably than conventional ones. They are quite expensive, but protect the fluorescent tube. However, just as with conventional starters, not all of them are suitable for 110 V operation.

If a starter no longer works properly (lamp glows constantly or glows at the ends only), the cause may be a "sticking" bimetallic contact. Sometimes it can be revitalised by carefully tapping the housing; however, replacement is of course the safest option.

The specification of the operating voltage for starters occasionally leads to misunderstandings. The operating voltage and starter type (or the type of circuit used) are therefore decisive. Examples:

  • 110V SINGLE: Built for a lamp at 110V
  • 230V SINGLE: Built for one lamp at 230V
  • 230V SERIES: Either for one lamp at 115V or for TWO lamps (tandem circuit) in series at 230V
    Note: In countries with 110/115V mains voltage, the designation SINGLE is usually omitted, as tandem switching is not possible here anyway.

Leuchtstoffröhre
Die Leuchtstoffröhre hat keine Spannungsangabe - also weder 110 noch 220V. Die benötigte Brennspannung stellt sich in Verbindung mit dem Vorschaltgerät automatisch ein. Die Brennspannung ist je nach Röhrentyp, Leistung und Länge in der Größenordnung von 50 - 70 Volt. Sie verändert sich im Lauf der Lebensdauer. Am Ende der Lebensdauer ist sie so hoch, dass die Zündspannung des Starters überschritten wird und das bekannte Flackern entsteht. Für die Zündung ist es notwendig, dass das Gas erhitzt wird (durch die Heizfäden an den Enden) und danach ein Hochspannungsimpuls aus dem Vorschaltgerät kommt, der den Ionisationsvorgang einleitet.
Es gibt auch noch andere Zündungsmethoden, z. B. mit Hochfrequenz, diese kommen aber bei Musikboxen nicht vor. Nach einigen hundert Betriebsstunden beginnt schon der Alterungsprozess und die Helligkeit lässt langsam, aber sicher nach. Der Alterungsprozess wird auch durch oftmaliges Starten beschleunigt.
Die Lebensdauer wird vom Zustand der Oxydbeschichtung auf den Glühwendeln der Leuchtstofflampe bestimmt. Diese Beschichtung hat die Aufgabe, den Übergangswiderstand zwischen Elektrode und Gasfüllung so niedrig wie möglich zu halten. Bei jedem Zündversuch platzen nun einige Partikel davon ab (erkennbar als sich langsam einstellende schwarze Färbung an den Enden der Röhren, wo sich diese Partikel niederschlagen). Irgendwann ist dann der Widerstand zu groß geworden, die Ionisation im Gas bricht nach dem Zündversuch wieder zusammen, und die Röhre geht sofort wieder aus. Das Ergebnis ist dann das allseits bekannte "Flackern", also sich wiederholende, erfolglose Zündversuche.
Es gibt Leuchtstofflampen in verschiedenen Durchmessern, die oft als T5, T8 und T12 angegeben werden.

Fluorescent lamp
The fluorescent lamp has no voltage specification - i.e. neither 110 nor 220V. The required burning voltage is set automatically in conjunction with the ballast. Depending on the type of fluorescent tube, wattage and length, the burning  voltage is about in the order of 50 - 70 volts. It changes within its the life cycle. At the end of this life cycle, it is so high that the ignition voltage of the starter is exceeded and the familiar flickering occurs. For ignition it is necessary that the gas is heated (by the filaments at the ends) and then a high-voltage pulse is emitted from the ballast which initiates the ionization process.

There are also other ignition methods, e.g. with high frequency, but these do not occur in jukeboxes. After a few hundred hours of operation, the ageing process begins and the brightness slowly but surely decreases. The ageing process is also accelerated by starting often.

The service life is determined by the condition of the oxide coating on the filaments of the fluorescent lamp. The function of this coating is to keep the contact resistance between the electrode and the gas filling as low as possible. With each ignition attempt, some particles of this coating burst off (recognizable as a slowly appearing black coloration at the ends of the tubes where these particles are deposited). At some point, the resistance becomes too great, the ionization in the gas collapses again after the ignition attempt and the tube goes out again immediately. The result is the well-known "flickering", i.e. repeated, unsuccessful ignition attempts.

Fluorescent lamps are available in different diameters, which are often specified as T5, T8 and T12.

T5: 15 mm T8: 26 mm T12: 38 mm
Leuchtstofflampen T5 T8 T12

Leuchtstofflampen gibt es in verschiedenen Lichtfarben - je nach Einsatz. Unterschieden wird in Standard-, Spezial-, Dreibanden- und Vollspektrumlichtfarben. In Musikboxen wurden i.d.R. Lampen mit der Lichtfarbe cool white (CW) verwendet. Es gibt jedoch einige Ausnahmen, Z.B. Seeburg Fleetwood, die Schwarzlicht verwendete. Die Lichtfarben werden unterteilt in Tageslicht (Daylight), Kühles Weiß (cool white), Weiß (white), Universelles Weiß (universal white) und Warmes Weiß (warm white). Sie werden in Form von Werten (Zahlen) auf den Leuchtstofflampen angegeben. Je nach Hersteller werden unterschiedliche Werte dafür verwendet.
Hier eine Beispielübersicht:

Fluorescent lamps are available in different light colours - depending on the application. A difference is made between standard, special, three-band and full spectrum light colours. In jukeboxes, lamps with the light colour cool white (CW) are generally used. However, there are some exceptions, e.g. Seeburg Fleetwood, which used black light. The light colours are divided into daylight, cool white, white, universal white and warm white. They are specified in the form of values (numbers) on the fluorescent lamps. Different values are used depending on the manufacturer.
 
Here is an example overview:

Name Kürzel / Short Allgemein / General Sylvania Philips Osram
Daylight D 765 / 850 154 or 850 54 10-765 or 16-850
Cool White CW 640 / 840 133 or 840 33 or 840 20-640 or 21-840
White W 535 / 835 135 or 835 35 or 835 23-535 or 21-835
Warm White WW 530 / 830 129 or 830 29 or 830 30-530 or 31-830
Universal White UW 740 25 25 25-740

Je nach Hersteller findet man demnach unterschiedliche Angaben auf den Lampen. Auf einigen findet man nur die Leistung (Watt) und Lichtfarbe, auf anderen noch die Angabe zur Länge.
Bsp. Philips TL 18-640: Leuchtstofflampe, 18W, Cool White
Bsp. Sylvania F25-28/12 CW: Leuchtstofflampe 25 Watt, 28" (Zoll), Durchmesser 38 mm, cool white

Depending on the manufacturer, you will therefore find different information on the lamps. On some you will only find the wattage and light colour, on others the length.
E.g. Philips TL 18-640: Fluorescent lamp, 18W, Cool White
E.g. Sylvania F25-28/12 CW: Fluorescent lamp 25 Watt, 28" (inch), diameter 38 mm, cool white

!

Die Erfahrung zeigt: Keine Regel ohne Ausnahme.
Vor allem bei Rock-Ola Musikboxen zeigt sich, dass sich dicke 25W T12 Leuchtstofflampen nicht durch dünne 25W T8 ersetzen lassen. Sie flackern nur, zünden nicht, auch wenn Starter und Vorschaltgerät von den Werten her passen. Dagegen zündet eine dünne T8 in 18 Watt schon. Im Rahmen der Originalität und wenn man die volle Lichtleistung in der Musikbox möchte, empfiehlt es sich daher 25 Watt Lampen in T12 zu verwenden.

!

Experience shows that there is no rule without exception.
Especially with Rock-Ola jukeboxes, we have found that thick T12 fluorescent lamps in 25W cannot be replaced with thin T8 25W lamps. They only flicker and do not ignite, even if the starter and ballast match the values. Interestingly, a thin (T8) 18 watt fluorescent lamp ignites.
Within the scope of originality and if one wants the full light output in the jukebox, it is therefore advisable to use 25W lamps in T12.
 

!
 

Leuchtstofflampen, Vorschaltgeräte und Starter finden Sie hier: http://www.jukebox-world.de/Lampen-Zubehoer

Some fluorescent lamps ballast and starters can be found here: https://www.jukebox-world.de/en/Lamps-Accessories/

 

Grundsätzliche Funktion - vom Vorschaltgerät über Starter zur Leuchtstofflampe   General function - from ballast via starter to the fluorescent tube

Im Normalbetrieb liegt die Leuchtstoffröhre in Reihe mit dem Vorschaltgerät, früher Drosselspule. In dem Moment ist sie noch abgeschaltet.
Wird die Schaltung nun eingeschaltet, liegt fast die komplette Spannung am Starter. Dieser erwärmt sich und darin verbiegt sich ein Bimetall, bis dieses im Starter einen Kurzschluß erzeugt - die beiden Elektroden im Starter kommen zusammen. Nun fließt ein recht hoher Strom durch das Vorschaltgerät und die Heizfäden - die Leuchtstoffröhre glüht vor, die Heizfäden erwärmen sich. Zusätzlich baut sich in dem Vorschaltgerät ein Magnetfeld auf. Der Starter kühlt nun in dieser Zeit wieder ab, die Bimetallelektroden bewegen sich wieder auseinander und der Kurzschluss der Elektroden verschwindet.
In diesem Moment wird der hohe Vorheizstrom in den Elektroden unterbrochen - das Magnetfeld im Vorschaltgerät bricht zusammen und erzeugt eine hohe Impulsspannung. Diese liegt an der Röhre an, die Röhre zündet und beginnt zu leuchten. Das Vorschaltgerät begrenzt nun nur noch den Strom durch die Röhre, wirkt wie ein Vorwiderstand - dabei wird die Drossel warm.
Da die Brennspannung an der Röhre niedriger ist als die Zündspannung der Röhre, bleibt dieser kalt und hat während des Normalbetriebes keine Wirkung mehr - man könnte diesen - nach dem Zünden der Röhre - auch entnehmen.

Zum Problem der dünnen und dicken Lampen
Das Problem ist nun, das vor allem lange, dünne Leuchtstoffröhren (T8) in alten Fassungen für dicke Leuchtstoffröhren (T12) oft nicht zünden, z.B. eine dünne T8 25W statt einer dicken T12 25W. Das liegt einmal daran, dass die notwendige Zündspannung steigt, je dünner und je länger die Röhre wird. Zusätzlich hat ein konventionelles oder verlustarmes Vorschaltgerät an 110V weniger Zündspannung als eines an 220 / 230V.

Man kann bei 230V problemlos eine dicke 65 Watt Leuchtstoffröhre T12 durch eine moderne 58 Watt in T8 ersetzen, das klappt immer. Das geht dann erst recht bei 40/36Watt oder 20/18 Watt. Bei 110V klappt das oft auch noch bei 20/18 Watt - die 60cm Röhren sind da eher unproblematisch.
Die US 25 Watt Leuchtstoffröhren sind da aber viel kritischer. Eine moderne 25 Watt zündet am "alten" Vorschaltgerät an 110 Volt nicht, die Zündspannung ist  zu gering. Die Röhre versucht immer wieder zu zünden, flackert aber nur.
Längere T5-Röhren lassen sich nur noch mit elektronischem Vorschaltgerät (EVG) zünden, dafür gab es nie induktive Vorschaltgeräte (Drosselspulen). Zudem ist das EVG energiesparender.

Mögliche Abhilfe:
Abhilfe, wenn man die alten Fassungen behalten möchte oder muss:

  • "Dicke" T12 Originalröhre besorgen, Rest bleibt. Starter immer gleich mit ersetzen - und den richtigen verwenden.
  • "Dünne" T8 - Röhre besorgen, aber dann passendes Vorschaltgerät für die T8-Röhre ebenfalls verwenden (passend zur Betriebsspannung!)
  • Elektronisches Vorschaltgerät verwenden, passend zur Betriebsspannung 110 oder 230V. Die Fassung muss neu verdrahtet werden, der Starter erübrigt sich.
  • LED-Röhre verwenden, ebenfalls passend zur Betriebsspannung 110 oder 230V. Ein Starterersatz liegt in der Regel bei, bei einigen Typen ist eine Neuverdrahtung notwendig. Sieht in manchen Musikboxen prima aus und bewirken weniger Wärme und Stromverbrauch. Bei anderen Musikboxen jedoch ist die Ausleuchtung nicht ausleuchtend genug. LED Röhren leuchtet nicht ringsherum - 360 Grad, sondern oft nur 180 oder weniger Grad.

Zusätzlich kann es nicht schaden, sich LED-Röhren generell einmal genau anzusehen. Inzwischen gibt es welche, die optisch fast nicht mehr vom Original zu unterscheiden sind. Andere lassen einzelne LEDs sehr hell erscheinen, dazwischen sind dunkle Stellen. Es gibt riesige Unterschiede. Im Zweifelsfall sollte lieber die teurere OSRAM oder PHILIPS genommen werden. China-Ware kann gut sein - oder auch nicht.
Im Laufe der Zeit kommt unser Sammelgebiet allerdings kaum drumherum, sich mit LED Lampen zu beschäftigen. Denn die Verordnung im Rahmen der Energieeinsparung lässt nur noch den Verkauf von altem Lagerbestand zu. Neuproduktionen und Importe in die EU wird es dann nicht mehr geben.

 

In normal operation, the fluorescent tube is in series with the ballast, formerly the choke coil. At that moment it is still switched off.
If the circuit is now switched on, almost the entire voltage is applied to the starter. This heats up and a bimetal in it bends until it creates a short circuit in the starter - the two electrodes in the starter come together. A fairly high current now flows through the ballast and the filaments - the fluorescent tube glows and the filaments heat up. In addition, a magnetic field builds up in the ballast. The starter now cools down again during this time, the bimetal electrodes move apart again and the short circuit between the electrodes disappears.
At this moment, the high preheating current in the electrodes gets interrupted - the magnetic field in the ballast collapses and generates a high pulse voltage. This is applied to the fluorescent tube, the fluorescent tube ignites and starts to light up. The ballast now only limits the current through the fluorescent tube, acting like a series resistor - the choke becomes warm in the process.
As the burning voltage at the fluorescent  tube is lower than the ignition voltage of the fluorescent tube, this remains cold and no longer has any effect during normal operation - it could also be removed after the fluorescent tube has been ignited.

The problem with thin and thick lamps
The problem is that especially long, thin fluorescent tubes (T8) in old sockets for thick fluorescent tubes (T12) sometimes do not ignite, e.g. a thin T8 25W instead of a thick T12 25W. One reason for this is that the thinner and longer the tube, the higher the required ignition voltage. In addition, a conventional or low-loss ballast at 110V has less ignition voltage than one at 220 / 230V.
 

At 230V you can easily replace a thick 65 watt T12 fluorescent tube with a modern 58W T8 tube, this always works. This works even better with 40/36 watts or 20/18 watts. With 110V, this often also works with 20/18 watts - the 60cm fluorescent tubes are rather troublefree.
The US 25 watt fluorescent  tubes are much more critical, a modern 25 watt does not ignite on the "old" ballast at 110 volts, the ignition voltage is simply too low. The fluorescent tube keeps trying to ignite, but only flickers.
Longer T5 tubes can only be ignited with an electronic ballast (ECG); inductive ballasts (choke coils) were never available for this purpose. The electronic ballast (ECG) is also more energy efficient.

Possible remedy:
Remedy if you want to keep or have to keep the old sockets:

  • Get a "thick" T12 original fluorescent tube, keep the rest. Always replace the starter at the same time - and use the correct one.
  • Get a "thin" T8 tube, but then also use a suitable ballast for the T8 tube (suitable for the operating voltage!)
  • Use an electronic ballast suitable for the 110 or 230V operating voltage. The socket must be rewired, the starter is not required.
     
  • Use LED tube, also suitable for operating voltage 110 or 230V. A starter replacement is usually included, rewiring is necessary for some types. Looks great in some jukeboxes and results in less heat and power consumption. In other jukeboxes, however, the illumination is not bright enough. LED tubes do not illuminate all around - 360 degrees, but often only 180 degrees or less.


In addition, it can't hurt to take a closer look at LED tubes in general. There are now some that are almost indistinguishable from the original fluorescent lamps. Others let individual LEDs appear very bright, with dark areas in between. There are huge differences. If in doubt, it is better to go for the more expensive OSRAM or PHILIPS LED lamps. Chinese ones can be good - or not.

In the course of time, however, with our collectables we hardly will be able to avoid dealing with LED lamps. This is because the regulation on energy saving will only allow the sale of old stock. New production and imports into the EU will then no longer be possible.

 

Die Angaben haben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit.
Bei den (importierten) Boxen können im Laufe der Jahre durchaus Veränderungen vorgenommen worden sein. Copyright.

<<<  zurück zur Archiv-Übersicht

Ein Service von
Jukebox-World Jukeboxen Jukeboxes Jukeboxparts Jukebox parts
Copyright by Stamann Musikboxen