Musikboxen - FAQ -  im Archiv von Jukebox-World

Münzprüfer - Slug Rejector / Coin Validator / Coin Acceptor

Copyright
 

Was prüft der Münzprüfer?   What does the slug rejector check?

Der Münzprüfer prüft den Durchmesser, das Gewicht und die Dicke der Münze. Soviel ist das recht einsichtig. Außerdem prüft er die elektrische Leitfähigkeit der Münze, und damit das verwendete Material. Dazu ist der Magnet da.
Wenn sich die Münze durch das Magnetfeld bewegt, werden Wirbelströme induziert. Je nachdem wie der elektrische Widerstand des Materials ist, wird dadurch mehr oder weniger Leistung umgesetzt. Ein Teil der kinetischen Energie der Münze wird also in Wärme umgesetzt, und sie wird abgebremst. Wenn die Münze einen zu geringen spezifischen Widerstand hat, wird sie zu stark abgebremst und trifft den Schacht nicht, in den sie fallen sollte. Ist der Widerstand zu groß, wird sie zu schnell und fliegt über den Schacht hinaus. Ziemlich geniales Prinzip :-).

 

The slug rejector or coin validator checks the diameter, weight and thickness of a coin. That much is still quite obvious. It also checks the electrical conductivity of the coin, and therefore the material used. That's what the magnet is for.
When the coin moves through the magnetic field, eddy currents are induced. Depending on the electrical resistance of the material, more or less power is converted. Part of the kinetic energy of the coin is therefore converted into heat and it is slowed down. If the coin has a too low specific resistance, it is slowed down too much and does not hit the shaft into which it should fall. If the resistance is too high, it is too fast and flies over the shaft.
Quite an ingenious principle :-).
 

 

 

Funktion des Münzprüfers / Kreditwerk in den Modellen Wurlitzer 1700, 1800 und 1900   Function of slug rejector / credit unit in models Wurlitzer 1700, 1800, and 1900

In diesen Modellen sind so genannte Abtastkreditwerke eingebaut. Es ist folgendes zu beachten:
Bei einem Abtastkreditwerk fallen die angenommenen Münzen nach dem Münzprüfer nicht auf einen elektrischen Münzkontaktgeber (Münzkontakthebelchen), sondern auf einen silbergrauen Hebel aus Aluminium. Dieser Hebel wird dann durch die angenommene Münze etwas nach unten gedrückt, so dass die angenommene Münze zwischen dem Münzprüfer und diesem Hebel erstmal festgehalten wird. Durch das Herunterdrücken des silbergrauen Hebels wird ein Mikroschalter betätigt, welcher rechts vom Hebel sitzt. Dadurch wird ein weiterer Hebel (mattschwarzer Hebel, sitzt hinter dem silbergrauen Hebel) aktiviert, welcher nun horizontal von hinten nach vorne schwenkt und dabei die Position der angenommenen Münze abtastet und entsprechend Kredite aufziehen lässt. Sind die Kredite aufgezogen, schwenkt der silbergraue Hebel etwas nach unten und lässt die festgehaltene Münze in die Kasse fallen.

 

These models are fitted with so-called scanning credit units. Please note the following:
In a scanning credit unit, when leaving the slug rejector the accepted coins do not fall onto an electrical coin contact sensor (coin contact lever), but onto a silver-grey aluminum lever. This lever is then pressed down slightly by the accepted coin so that the accepted coin is initially held between the slug rejector  resp. coin validator and this lever. Pressing down the silver-grey lever actuates a microswitch located to the right of the lever. This activates another lever (matt black lever, located behind the silver-grey lever), which now swivels horizontally from back to front, scanning the position of the accepted coin and adding credits accordingly. Once the credits have been added, the silver-grey lever swivels slightly downwards and drops the held coin into the cash box.


 

 

 

Ausbau des mechanischen Münzprüfers aus der Musikbox   Removing the mechanical slug rejector from the jukebox

I.d.R. sitzt der Münzprüfer mit vier Zapfen in einem Einschubblech. An diesem Einschubblech sind vorne und hinten zwei Hebel, die den Prüfer mit seinen vier Zapfen festhalten. Beide Hebel zur Boxinnenseite nach links ziehen und den Prüfer nach oben, dann nach links herausziehen.

 

As a rule, the slug rejector sits with four pins in a slide-in plate. There are two levers at the front and rear of this slide-in plate that hold the validator with its four pins. Pull both levers to the inside of the box to the left and pull the slug rejector upwards, then out to the left.

 

 

Umrüstung des Münzprüfers auf Euro (EUR)   Conversion of slug rejector to Euro (EUR)

Also als erstes sollte man sich die Frage stellen, ob es überhaupt sinnvoll ist seine Musikbox auf Euro umzurüsten. Denn schließlich ist diese dann nicht mehr original. Wer dies dennoch möchte, dem sei folgendes gesagt.

1. Momentan wird kein Mehrwegmünzprüfer mechanischer Bauart für den Euro gefertigt. Die Firma NRI, von der fast alle Münzprüfer in unseren Musikboxen stammen, hat schon vor einigen Jahren verkündet, dass sie keine mechanischen Mehrwegprüfer mehr bauen werden.

2. Es gibt die Möglichkeit, einen elektronischen Münzprüfer, der Eurofähig ist, einzubauen. Dieser benötigt allerdings eine eigene Spannungsversorgung, was ja nicht immer ganz einfach ist bei den alten Geräten. Alsdann wären da noch die Kosten. Leider habe ich noch nicht von allen Lieferanten Prospekte da, aber die Preise für ein Umbaukit lagen zwischen 300 und 400 DM - Entschuldigung 150 bis 200 Euro zzgl. Mehrwertsteuer.

3 . Ich habe auch schon ein bisschen an den Münzprüfern rumgebastelt. Mit dem Ergebnis, dass die Musikbox 5 Cent als Groschen annimmt, 10 Cent werden als 50 Pfennig anerkannt und ein 1 Euro als 1 DM. Dazu sind allerdings einige Umbauten notwendig, und er funktioniert wahrscheinlich auch nicht bei allen Münzprüfern. Ferner stellt sich der Effekt ein, dass der Münzprüfer anschließend DM und Euro annimmt, also nichts für den Aufstellbetrieb. (Man kann das ganze wahrscheinlich mit noch mehr Aufwand genauer einstellen.)

Nun zum Umbau:
erste Voraussetzung ist, dass der Prüfer mit DM problemlos arbeitet.
Für das 5 Cent Stück muss lediglich die Münzwaage etwas nachgebogen werden. Dies muss etwas kleiner gemacht werden, da das 5 Cent Stück einen Hauch kleiner ist. Auch der untere Abtaster muss nach rechts verschoben werden (habe dafür leider keine Bezeichnung). Bei einigen Münzprüfern funktioniert es auch so.

Bei dem 10 Cent Stück muss der Abstand des Magneten vergrößert werden, da dieses etwas dicker ist als das 50 Pfennig Stück. Eventuell muss auch noch die Waage nachgestellt werden, aber bei den NSM Plastik Münzprüfern war dies nicht notwendig und auch nicht möglich.
Bei dem 1 Euro Stück muss wie beim 10 Cent Stück auch der Abstand der Tastplatte, sprich Magnete, vergrößert werden. Der Magnet muss ausgebohrt werden da das 1 Euro Stück leider Magnetisch ist. Bei den NSM Plastik Prüfern habe ich einfach den Magneten ausgebaut. Wenn der Prüfer stark abgenutzt ist kann es aber bei der letzten Wippe Probleme geben.
Für das 2 DM und 5 DM Stück habe ich leider keine Alternativen anzubieten.

Wie man unschwer erkennen kann ist das ganze Gehampel mit dem Euro und unseren Musikboxen nicht so einfach. Ich persönlich finde wenn die Prüfer z.B. 10 Pf und 5 Cent ohne Umbau annehmen ist das o.k. oder sagen wir mal mit geringem Eingriff. Aber ich werde nicht meine originalen Prüfer opfern, um den EUR annehmen zu können. Denn wer hat schon das passende Preisschild in Euro? Ich erinnere hier nur mal an Rock-Ola oder schlimmer die alten Seeburg mit den bedruckten Glasschildern. (Für alle die es nicht wissen: es gab die Glasschilder auch in Deutsch.)

Es gibt bekanntlich verschiedene Münzprüfer sowohl Hersteller als auch was die Münzung angeht. In den meisten Fällen hat man es mit einem Prüfer von NRI zu tun. Die Münzung ist meist 2 X 10 Pfg, 50 Pfg, 1 DM oder 50 Pfg, 1 DM, 2 DM oder 1 DM, 2 DM, 5 DM. Z.B. bei der R.O. MAX ist es meist der letztere.

10 Pfg entspricht etwa dem 5 Cent Stück
50 Pfg etwa dem 10 Cent Stück
1 DM etwa dem 50 Cent Stück oder dem 1 Euro Stück
2 DM mit etwas gutem Willen dem 2 Euro Stück

Das Problem ist, dass die Münzen ein unterschiedliches Gewicht haben, eine andere Legierung sowie andere Maße in Durchmesser und Stärke.
Besondere Probleme macht hier das 1 Euro Stück, das gern mal am Magneten des 1 DM Stücks hängen bleibt.
Als erstes sorge dafür, dass der Münzprüfer gut gängig ist.
Poliere die Laufflächen des Prüfers am besten mit Autosol. !! Bitte die Waagen nicht Ölen !!

Werfe nun das 50 Cent Stück ein. Du wirst feststellen dass es nicht sehr weit kommt. Als erstes muss die Andrückplatte etwas abgesetzt werden sowie die Magneten. Je nach Münzprüfer- Ausführung sind dort Schrauben angebracht, mit deren Hilfe man den Abstand vergrößern kann. Ggfls. muss nun die Münzwaage etwas zusammen gedrückt werden – am besten aber nur den linken Ausleger etwas rein (1 mm). Dann sollte das schon einmal funktionieren.
Bei dem 2 Euro Stück funktioniert das ebenso. Die Stärke muss nicht mehr eingestellt werden, das wurde schon mit dem 50 Cent Stück gemacht. Die 2 DM Waage muss allerdings doch sehr zurechtgebogen werden, was ein bisschen Fingerspitzengefühl verlangt.

Insgesamt ist der Umbau nicht ganz so einfach. Man muss schon die einzelnen Waagen und Tests sowie Münzläufe verinnerlichen, um dort nicht ins Schleudern zu geraten.

Bevor ich es vergesse zu schreiben: es gibt zur Zeit keine mechanischen Mehrwegmünzprüfer, die auf Euro laufen.

 

So the first question you should ask yourself is whether it makes sense to convert your jukebox to Euro at all. After all, it will no longer be original.
If you still want to do this, please note the following.

1. At present, no multipath coin validator of mechanical design is manufactured for the Euro. The company NRI, which makes almost all the coin validators in our (German) jukeboxes, announced a few years ago that it would no longer be making mechanical multipath validators.

2. There is the possibilty to install an electronic slug rejector that is Euro-compatible. However, this requires its own power supply, which is not always easy with old jukeboxes. Moreover there are the expense. Unfortunately, I don't yet have brochures from all suppliers, but the prices for a conversion kit were between 300 and 400 DM - sorry 150 to 200 Euros plus VAT.


3. I have also tinkered a bit with the slug rejectors. The result is that the jukebox accepts 5 Cents as "Groschen" (German coin = 10 Pfennig), 10 Cents are recognised as 50 Pfennig and 1 Euro as 1 DM. However, this requires some modifications, and it probably does not work with all coin acceptors. It also has the effect that the coin acceptor then accepts DM and Euro, so it is not suitable for professional operation. (The whole can probably be set more precisely with even more effort).

Now to the conversion:
The first requirement is that the validator works with DM without any problems.
For the 5 Cent coin, only the coin scale needs to be bent slightly. This must be made slightly smaller, as the 5 Cent coin is slightly smaller.
The lower pick-up must also be moved to the right (unfortunately I do not have a name for it). With some coin validators it works just the way it is.


With the 10 Cent coin, the distance of the magnet must be increased, as this is slightly thicker than the 50 Pfennig coin. It may also be necessary to adjust the scales, but this was not necessary or possible with the NSM plastic slug rejectors.
With the 1 Euro coin, as with the 10 Cent coin, the distance between the sensing plate, i.e. the magnets, must also be increased. The magnet must be drilled out as the 1 Euro coin is unfortunately magnetic. I simply removed the magnet from the NSM plastic rejector. However, if the tester is very worn, there may be problems with the last rocker.
Unfortunately I have no alternatives to offer for the 2 DM and 5 DM coins.

As you can easily see, all the fiddling with the Euro and our jukeboxes is not so easy. Personally, I think that if the validators accept e.g. 10 Pf and 5 Cent without conversion, that's okay, or let's say with little intervention. But I won't sacrifice my original coin validators to be able to accept the EUR. After all, who has the right price tag in Euros? I'll just remind you of Rock-Ola or, worse, the old Seeburg with the printed glass domes. (For those who don't know: The instruction glasses were also available in German).


It is well known that there are different coin validators, both in terms of manufacturer and coinage. In most cases you are dealing with an NRI slug rejector. The coinage is usually 2 X 10 Pfg, 50 Pfg, 1 DM or 50 Pfg, 1 DM, 2 DM or 1 DM, 2 DM, 5 DM . E.g. with the R.O. MAX it is usually the latter.

10 Pfg corresponds approximately to the 5 Cent coin
50 Pfg roughly corresponds to the 10 Cent coin
1 DM roughly corresponds to the 50Cent coin or the 1 Euro coin
2 DM with a little good will the 2 Euro coin

The problem is that the coins have a different weight, a different alloy and different dimensions in terms of diameter and thickness.
The 1 Euro coin causes particular problems here, as it tends to get stuck on the magnet of the 1 DM coin.
Firstly, make sure that the coin acceptor works smooth and troublefree.
It is best to polish the treads of the validator with Autosol.
!! Please do not oil the scales !!

Now just throw in the 50 Cent coin. You will realise that it won't go very far. The first thing to do here is to set the pressure plate and the magnets slightly apart. Depending on the slug rejector version, there may be screws to increase the distance. If necessary, the coin scale must now be pressed together a little - but preferably only the left arm should be pushed in a little (1 mm). Then, this should work.
It works in the same way with the 2 Euro coin. The thickness no longer needs to be adjusted, it was done this with the 50 Cent coin already.
However, the 2 DM scales have to be bent into shape, which requires a bit of finesse.

All in all, the conversion is not that easy. You have to internalise the individual scales, tests and coin paths to avoid getting into a spin.


Before I forget to mention it: Currently there are no mechanical multipath slug rejecors that work with Euro coins.

 

 

NRI Münzprüfer: 2 und 5 DM Münzen funktionieren, die 1 DM Münze fällt durch   NRI slug rejector: 2 and 5 DM coins get accepted but the 1 DM coin falls through.

Falls Verschmutzung nicht das Problem ist: Auf dem ersten Foto sieht man rechts unten die Münzwippe für die kleinste Münze (hier beispielhaft 1-CHF, bei 1-DM ebenso). Links davon ist der aufklappbare Magnet. Diesen aufklappen um zu sehen ob er auf der Innenseite verschmutzt ist. Wenn ja, Schmutz entfernen und den Münzprüfer mit 1-DM auf einer exakt geraden Fläche prüfen.

Für den beschriebenen Fehler ist aber meistens nicht Schmutz die Ursache, sondern verzogener Zinkdruckguss auf dem der Magnet angebracht ist, wodurch dann der Münzlauf verengt wird. In dem Fall bei zugeklapptem Magneten die 1-DM-Münze versuchen durchlaufen zu lassen. Funktioniert dies nicht, den Magneten etwas weiter öffnen und die Stellschraube am Magneten etwas reindrehen bis die 1-DM-Münze einwandfrei durchläuft. Den Magneten aber nicht zu weit öffnen, da sonst der Münzwischer vom Magneten festgehaltene Falschmünzen nicht mehr entfernen kann.

Weitere Fehlerursachen:
Wird die 1-DM-Münze von der Wippe korrekt nach links geleitet, kommt aber nicht bis zum Magneten, dann unterhalb der Wippe die Stellschraube minimal rausdrehen.

Auf dem ersten Foto sieht man zudem unten mittig einen Schieber. Es könnte sein, dass dieser etwas nach rechts verstellt werden muss.

Selten kommt es vor, dass die 1-DM-Münze erst gar nicht nach hinten in den letzten Prüfkanal geleitet wird, sondern vorne gleich nach der zweiten Münzwippe direkt nach unten durchfällt. Bei diesem Fehlerbild wäre dann die vordere Zinkdruckgussplatte verzogen – dann wird es aber kompliziert!

 

If dirt is not the problem: In the first photo you can see the coin rocker for the smallest coin at the bottom right (in this example 1-CHF, suits also for 1-DM). To the left is the hinged magnet. Open this magnet to see if there is dirt on the inside. If it is, remove the dirt and test the slug rejector with the 1 DM coin on an exactly straight surface.

However, the error described is usually not caused by dirt, but by warped die-cast zinc on which the magnet is mounted, which then narrows the coin path.
In this case, try to let the DM 1 coin run through with the magnet closed. If this does not work, open the magnet a little further by turning the adjusting screw on the magnet in a little until the DM 1 coin runs through smoothly.
However, do not open the magnet too far, otherwise the coin wiper will no longer be able to remove counterfeit coins held by the magnet.
 

Other causes of error:
If the 1 DM coin is correctly guided to the left by the rocker, but does not reach the magnet, then slightly unscrew the adjusting screw below the rocker.


In the first picture you can also see a slider at the bottom centre. It could be that this needs to be adjusted slightly to the right.

It rarely happens that the 1 DM coin is not fed to the back into the last test channel, but falls through at the front directly after the second coin rocker. With this error pattern, the front zinc die-cast plate would then be distorted - but then things get complicated!

Foto und Information: Michael Bloch
Münzprüfer

 

 

Reinigung mechanische Münzprüfer                       Cleaning of mechanical slug rejector

Hinweis zur nachfolgenden Anleitung aus den 1960er Jahren:
Beim Einweichen können sich die Aufkleber lösen. Ggfs. im Vorfeld zerlegen und die Teile mit Aufklebern nicht einweichen.

Wenn der Münzprüfer die Münzen nicht, oder nicht einwandfrei annimmt, vorsichtig reinigen, insbesondere auf der Innenseite der Magnete. In dem Fall sollte auf die Nassreinigung verzichtet werden.
Nur wenn der Münzprüfer stark verklebt ist, in eine Waschlauge einlegen, jedoch vorher zerlegen und die Frontplatte mit dem NRI-Aufkleber nicht nass machen (Originalaufkleber möglichst erhalten!). Durchaus möglich, dass der Prüfer auch noch nachjustiert werden muss.
Wichtig ist auch, dass nicht zu warme Waschlauge verwendet und auch nur mit mäßig warme Luft getrocknet wird, weil sich sonst die Teile aus Zinkdruckguss weiter verziehen. Zudem können die Teile aus Zinkdruckguss sehr leicht brechen!
 

 

Note regarding the following instruction from the 1960s:
When soaking decals can come off. Eventually dis-assemble first to not soaking those parts with decals.

If the slug rejector does not accept the coins or does not accept them properly, clean it carefully, especially on the inside of the magnets. In this case one should not wash the slug rejector.
Only if it is very sticky, soak in a washing solution, but disassemble first and do not get the front plate with the NRI sticker wet (keep the original sticker if possible!). It is quite possible that the slug rejector will also need to be readjusted.
It is also important that the washing solution used is not too warm and that only moderately warm air is used for drying, otherwise the die-cast zinc parts will continue to warp.
In addition, die-cast zinc parts can break very easily!

aus "Das Kleine Rock-Ola Handbuch" von NOVA

Münzprüfer Reinigung

 


Instruction for cleaning the slug rejector

If the main plate is slightly dirty, purified petrol or acetone can be used as a cleaning agent. Make sure that no dirt or iron parts adhere under the magnet. For bad dirt:

 

 


Place the complete slug rejector in water and leave it to soak for about 10 minutes.

 

 

Remove dirt, dust etc. with a hard brush or a toothbrush and washing powder.

 

 

Rinse slug rejector well in warm water.

 

 

Dry the slug rejector very carefully with the help of clean hot air (hair dryer).

 

Remove all scales und clean the bushings with a pipe-cleaner, also the shafts.
Afters successful cleaning give a drop of Silicon-lubricant on shaft and bushing.



Never use oil!
 

 

Die Angaben haben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit.
Bei den (importierten) Boxen können im Laufe der Jahre durchaus Veränderungen vorgenommen worden sein. Copyright.

<<<  zurück zur Archiv-Übersicht
 

Ein Service von
Jukebox-World
Copyright by Stamann Musikboxen