FAQ Musikboxen im Archiv von Jukebox-World |
|
Schalter: Allgemeines, Mikroschalter, Reed-Schalter, Relais |
Copyright |
Mikroschalter: Funktionsprüfung |
||||
Für die Überprüfung der
Mikroschalter braucht man einen Multimeter. Für den Anfang genügt eine
einfache Ausführung, die schon für weniger als 10 Euro zu bekommen ist.
Wichtig ist, daß es mit einem akustischen Durchgangsprüfer ausgestattet
ist. (Wer sich intensiver damit beschäftigen will, sollte etwas mehr
ausgeben und eine Ausführung mit True-RMS-Messung und eventuell einem
Kapazitätsmessbereich wählen.) |
||||
|
||||
Reed-Schalter, Reed-Kontakt |
||||
Der Reedschalter wird auch oft Reed-Kontakt genannt.
Dabei handelt es sich um in einem Glasrohr eingeschmolzene Kontaktzungen
aus einer Eisen-Nickellegierung, die magnetisch betätigt werden. Häufig
sind es einfache Schließer (NO = normally open), können jedoch auch
andere Arten der Schließung haben, z.B. als Wechsel- bzw. Umschalter (SPDT).
Weitere Spezifikationen für Reedschalter sind neben der Spannung (V),
die Stromstärke (A), der Widerstand (Ohm) und die mechanische Spannung
(Anzugsempfindlichkeit = technische Atmosphäre = at). In einigen Musikboxen kann man Reed-Schalter zur Tonarm-Endabschaltung finden, z.B. in AMI/Rowe Modellen ab 1963 oder Seeburg. Hierbei schwenkt der Tonarm an Ende der Single mit einem Magnet über den Reed-Kontakt, wodurch dieser anzieht und einen elektrischen Kontakt herstellt. |
||||
|
||||
Relais sind elektromagnetische bzw.
elektromechanische Schalter, die aus einer Spule und Kontaktsätzen
bestehen. Sie werden verwendet um Stromkreise ein-, aus- oder
umzuschalten. Das typische Relais ist ein elektromagnetischer Schalter.
Es kann vorkommen, dass Relais defekte Spulen haben, z.B. aufgrund eines Windungsschlusses. Manche Relais lassen sich gut durch Vergleichstypen ersetzen, andere nur schwer. Im Folgenden wird gezeigt, wie unser Forumsmitglied Klaus E. die Spule seines Relais ausgetauscht hat - Steuereinheit Prestige 120C. Als Ersatzteilspender
dient Relais Relais V23154-N0721-B810, da es günstig zu
bekommen war. Die Abmessungen der Spule sind immer identisch,
egal wie das Relais ansonsten aufgebaut ist. Spule ablöten; sie ist nicht einmal um das
Beinchen des Relais gewickelt sondern nur angelötet. Dann die kleine Sechskantschraube lösen. Identisches Vorgehen beim Spenderrelais. Neue Beschriftung - und dann noch mal die Spule
messen.
Klaus E: "Ich empfehle übrigens, das Relais dazu nicht aus der
Platine auszulöten. Das war der schlimmste Teil der OP. |
||||
|
||||
Schalter in AMI Musikboxen |
||||
EP Switch - Continental: Funktion
Die Funktion ist im Servicemanual genau beschrieben. Die Crediteinheit hat je eine Schleifbahn, die bei 1, 2 und 3 Credit - Schritten mit der inneren Schleifbahn verbunden werden. Auf der Credtiplatine (die mit den Schrauben) hat man die Möglichkeit, zwei davon durch Umsetzen von zwei Schrauben für den Betrieb auszuwählen (z.B. beide Schrauben auf 5/10 Cent = 1 Schritt - Single, 2 Schritte - EP). Grundsätzlich gibt es Wahlbereitschaft (durch Anziehen des Latch Relay auf der Tastatur), wenn der Level für EPs erreicht wird. Solange keine Taste, die den EP-Switch betätigt (d. h. der Ruhekontakt geöffnet wird), gedrückt ist, wird der zweite ausgewählte Schleifring parallel geschaltet und die Wahlbereitschaft besteht schon beim Single - Creditlevel. Sobald nun eine taste gedrückt wird, die den EP - Switch betätigt, wird diese Parallelschaltung aufgehoben und das Latch Relay fällt ab (natürlich nur, wenn zu wenig Credit für eine EP - Wahl vorhanden ist). Dadurch zieht das Latch Solenoid an und die Taste wird ausgelöst. Der Arbeitskontakt auf dem EP - Switch ist dafür verantwortlich, daß die richtige Anzahl von Crediten abgezogen wird. Solange der Kontakt offen ist, ist das Cancel Solenoid und das Cancel Stop Solenoid in Serie geschaltet. Dadurch wird die Creditanzahl, die durch die Position des Cancel - Stop Solenoids eingestellt ist (normalerweise 1 Credit) abgezogen. Wenn der Kontakt geschlossen ist, wird das Stop Solenoid kurzgeschlossen und es wird die Anzahl, die durch den Fixanschlag (z. B Schraube auf Position 2) festgelegt ist, abgezogen.
Mikroschalter im Mechanismus / Micro switches
in mechanism 1100:
C1: Completes circuit to common through magazine detent switch to operate magazine motor. C2: Applies power to turntable motor and amplifier. C3: Transfers hot side of mechanism control relay from the stopping switch to a static DC connection. C4: Completes a circuit to common to energize total stifter coil. C5: Applies power to inside row reset coil. C6: Completes a circuit to common to provide a holding circuit for mechanism control relay. C7: Completes a circuit to common through resistor (33 ohm) to energize magazine detent coil. C8: Completes a patch to ground left side annunciator coil and left side reset coil or right side annunciator coil and right side reset coil. |
||||
|
||||
Schalter in NSM Musikboxen |
||||
Betriebsartenschalter Er hat mehrere Funktionen: - schaltet die Stummschaltung des Verstärkers - schaltet das Motor-Relais, welches das Laufwerk zwischen Fahr- und Spielbetrieb umschaltet Fahrschalter Durch Betätigen beginnt der Motor des Laufwerks zu laufen und dieses fährt einmal selbständig hin und her. Gehäuseschalter - ES Technik Schalter der das Serviceprogramm aufruft sobald der Deckel geöffnet wird. Geräteschalter (Hauptschalter) Er macht das Gerät stromlos machen. Es kommt vor, daß er defekt ist und kurzgeschlossen wurde. Dann hat er keine Funktion mehr.
Schlüsselschalter: Funktion Auf der Rückseite der CD-Box befindet sich ein Schlüsselschalter. Dieser ist für die Aktivierung des Freispielmodus zuständig. Der Schalter ist nur in der Aufstellung wichtig gewesen, damit der Wirt nicht einfach so Freikredite buchen konnte. Einen Universalschlüssel gibt es hierfür nicht. Jedoch kann die Funktion auch so hergestellt werden, da es sich um einen einfachen Öffner oder Schließer handelt. Dafür trennt man beide Kabel vom Schloß ab.
Umkehrschalter Er schaltet beim Suchlauf von A- auf B-Seiten um. Modelle mit Antriebsriemen: auf der rechten Seite unter der Abdeckung ist das ein Hebel auf einer Welle. Modelle mit E-Technik: Mikroschalter auf der Rückseite des Laufwerks. |
||||
|
||||
Mikroschalter Rock-Ola: Einstellungen |
||||
Rock-Ola Modelle der 50er/60er
Jahre
Rock-Ola Modelle der 60er
Jahre - bis Modell 433 |
||||
|
||||
Schalter in Seeburg Musikboxen |
||||
Service-Schalter - Modelle ab KD und KS:
Wenn der Motor läuft, aber sich nichts außer dem Plattenteller bewegt, bedeutet das, daß das Laufwerk im Spielbetrieb arbeitet. Dadurch ist es auch möglich, daß Du eine Platte händisch einspannen kannst, um sie abzuspielen. Das Laufwerk wird fixiert, sobald der Transferzyklus beginnt, damit der Liftarm, der zwischen den Magazinlamellen hochgeht, nicht beschädigt werden kann. Die Fixierung wird erst gelöst, wenn die Platte abgespielt ist und wieder in das Magazin zurückgelegt ist. Normalerweise geht das Laufwerk danach automatisch wieder in Scanbetrieb.
Service-Schalter - jüngere Modelle mit "Black & Grey Boxes"
Hinweis: die ersten vier Schalter haben eine Tastfunktion und kehren automatisch in die Ruhestellung zurück. Der der fünfte Schalter ist ein normaler Umschalter. |
||||
Die Angaben haben keinen
Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. |
||||
Ein Service von |