Fragen und Antworten im Archiv von Jukebox-World

Funktion eines Steppers

Copyright
 

Ein Stepper bzw. Receiver (Rock-Ola) bzw. Pulse Converter (AMI, Rowe), ist ein Zusatzgerät, welches die Informationen, die vom Fernwähler an die Musikbox gesendet werden, entschlüsselt und weiterverarbeitet.
Dabei erzeugt der Fernwähler eine Folge von Stromimpulsen. Die Anzahl der Impulse ist abhängig davon, welche Buchstaben- und Zifferntaste gedrückt wurde.
Der Stepper dient also dazu, diese Impulsfolge zu empfangen und die Wahl durchzuführen. Zu diesem Zweck sind zwei Schrittschaltwerke eingebaut, eines für die Ziffern und eines für die Buchstaben.
Es ist daher notwendig, daß erkannt wird, welche Impulse auf das Buchstabenschaltwerk und welche auf das Ziffernschaltwerk gezählt werden sollen. Dafür ist die kurze Pause zwischen den Impulsfolgen für Buchstaben und Ziffern zuständig. Diese Pause wird von Timingrelais erkannt und diese schalten die Schaltwerke um. Wenn alle Impulse aufgezählt sind, sorgt eine weitere Relaisschaltung dafür, daß die Wahl durchgeführt wird. Durch die Stellung der Schaltwerke werden dabei gedrückte Tasten simuliert.
Der Rest läuft dann genau so ab, wie wenn mit der Tastatur gewählt worden wäre.

Das funktioniert so ähnlich wie bei einem alten Wählscheibentelefon, nur dass es nur zwei Ziffern sind und die Wählscheibe (des Steppers) nicht 10 sondern 20 Positionen hat.
Bei Wählscheibentelefonen hat es jedes Mal, wenn man die Wählscheibe losgelassen hat, im Telefonhörer gerattert. Bei einer 9 z.B. 9 mal. Zwischen zwei Ziffern war naturgemäß eine Pause. Der Empfänger zählte dann, wie oft es jeweils gerattert hatte. Die Pause zeigte dem Empfänger an, wann eine Ziffer zuende war und die nächste anfing.

Auf diese Weise braucht man nur zwei Drähte, um alle notwendigen Informationen übertragen zu können. Den einen dieser Drähte kann man sogar gleichzeitig als Masseleitung für die Spannungsversorgung verwenden, so dass man insgesamt nur drei Leitungen braucht, um einen Fernwähler anzuschließen.

► ► ►  Bei einer Fehlersuche muß man also beobachten, welche Funktionen vorhanden sind bzw. inwieweit der Ablauf der o.g. Beschreibung entspricht. Sobald deutlich ist, welche Funktion nicht mehr vorhanden ist, ist der Großteil der Fehlersuche schon getan. Der Rest ist in den meisten Fällen schnell erledigt.  ◄ ◄ ◄


Bei etwas neueren Fernwählern sind es ein paar Leitungen mehr, weil einige ganz sinnvolle zusätzliche Funktionen eingebaut sind. Z.B. Lautsprecher, die nur dann aktiviert werden, wenn eine Auswahl von genau diesem Fernwähler getroffen wurde. Eine andere sinnvolle Zusatzfunktion nennt sich "Lock-Out". Diese Funktion (die ein zusätzliches Kabel erfordert), sorgt dafür, dass nicht zwei Fernwähler gleichzeitig senden können. Dadurch würden sich die Signale beider Fernwähler vermischen, und der Stepper würde keine der Auswahlen richtig verstehen.

 

Die Angaben haben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit.
Bei den (importierten) Boxen können im Laufe der Jahre durchaus Veränderungen vorgenommen worden sein. Copyright.

<<<  zurück zur Archiv-Übersicht
 

Ein Service von
Jukebox-World Jukeboxen Jukeboxes Jukeboxparts Jukebox parts
Copyright by Stamann Musikboxen