Steuerzentralen, Steuer- und Speichereinheit und
Zentrale |
Control Centre, Control and Credit
Unit and Centrale |
Steuerzentrale: Modelle mit
Antriebsriemen, Speicherung über Wahlstiftleiste oder Ringkernspeicher
Steuer- und Speichereinheit: ab E-Technik
Zentrale: ab Ortofon Technik
|
Control Centre: Models with
drive belts, pinbank or magnetic core unit for Write-In
Control & Credit Unit: E-technology and up
Centrale: Ortofon technology and up
|
Steuerzentrale Fanfare Technik - Control Centre -
45 rpm |
- Sorry, no picture yet -
|
|
Steuerzentrale Serenade 100er Technik - Control Centre -
45 rpm |
- Sorry, no picture yet -
|
|
Steuerzentrale Serenade 130er Technik - Control Centre -
45 rpm |
Für Modelle
mit Serenade Technik und 45 U/Min:
Festival 130, Hit 130, Consul 130, Letkiss 130 |
|
For models
with Serenade technical equipment and 45 rpm only:
Festival 130, Hit 130, Consul 130 |
Fotos: Jukeboxfanforum


WA B = Wahlanlaufrelais B, WA Z = Wahlanlaufrelais Z, MOT
= Motorrelais, Begr = Begrenzungsrelais
 |
|
Steuerzentrale Serenade Technik 41396 - Control Centre
- 33/45 rpm |
Für Modelle
mit Serenade Technik und 2 Geschwindigkeiten - sog.
Discothèque Modelle: Festival 130D, Hit 130D, Consul
130D |
|
For models
with Serenade technical equipment and 2 speeds - so
called Discothèque Models: Festival 130D, Hit 130D,
Consul 130D |

|
|
Steuerzentrale #41475 – Control Centre #41475 |
Die Steuerzentrale
wurde im Verlauf der Jahre technisch angepasst. Z.B.:
- zunächst ohne
Entstörkombination (bis ca. 5/1970) - in Prestige
160
- zunächst ohne, dann
mit 80 mA träge Sicherung auf LP III zum
Bauteilschutz
- mit verschiedenen Werten für R20 und unterschiedlichen Thyristor-Tetroden (SCS), selektierte Kombinationen
- mit unterschiedlich gepolten 27V-Zenerdioden, entsprechend
mit und ohne Gehäuseisolation
- (angeblich) mit unterschiedlichen Kapazitäten des
Motorkondensators
- in silbrigem oder gelb chromatiertem Gehäuse
|
|
The control
centre has been technically adapted within the years.
E.g.:
-
First without filter choke (noise filter) up to ca.
5/1970 - in Prestige 160
-
First without, then with 80mA slo blo fuse on LP III
for component protection
- With
different values for R20 and different thyristor
tetrodes (SCS), selected combinations
- With
differently polarized 27V Zener diodes, adequate
with and without housing insulation
- (Probably)
also with different capacities of the motor
capacitor
- In
silver or yellow chromated chassis
|
Erste Version – First
version:

Spätere Version – Later
version:

Oben rechts dargestellt
ist die Version mit vier Relais für Modelle ohne Albumfuktion.
D.h. die Preiserhöhung
für Alben funktioniert nicht. Auf der Rückseite der
Tastatur gibt es Auswahlkontakte für jede Nummerngruppe
mit 2 Stellungen (1= Single, 2= Album). Beim Betrieb dieser
"Spar-Steuerung" sollten alle auf 1 gestellt sein.
Mangels Schaltplan einer "Spar-Steuerung" ist
uns (bisher) nicht bekannt, ob die Wahl einer Platte aus einer Album-Gruppe
trotzdem angenommen wird. Ich schätze aber, dass eine
entsprechende Brücke in der Buchse des Tastaturkabels
dafür sorgen wird, dass es trotzdem geht. Es wird dann
aber wohl nur der Preis einer einfachen Platte
abgezogen. Die Wiedergabe einer Album-Platte mit kleinem Loch und
33 UpM läuft davon unabhängig einwandfrei, da die
Drehzahlumschaltung rein mechanisch erfolgt.
Unten ist die Version mit sechs Relais für Modelle mit
Albumfunktion. |
|
Shown on the upper right is the version with four relays
for models without album feature.
This means that the price increase for albums does not
work. On the back of the keyboard there are selection
contacts for each number group with 2 positions (1=
single, 2= album). When operating this "economy control
unit" all should be set to 1. Due to the lack of a
circuit diagram of this "economy control", we do not
know (yet) whether the selection of an album record is
accepted anyway. But I guess that an appropriate bridge
in the socket of the keyboard cable will make sure that
it works anyway. But then only the price of a standard
record will be deducted.
The plaing of an album record with a small hole and 33
rpm runs fine regardless of this, because the speed
switching is purely mechanical.
Below the version with six relays for models with Album
feaure is shown. |
 |
|
Steuerzentrale #41933 |
 |
|
Steuerzentrale #41852 |
 |
|
Steuerzentrale #42165 - Control Centre |

 |
All photos
below courtesy of
Flamingo Records |
Steuer- und Speichereinheit E-Technik #103760
- Control & Credit Unit E-technology |

Platine für 103760 - board used in 103760

|
|
ES Steuer- und Speichereinheit #106590
- Control & Credit Unit |
 |
|
Steuer- und Speichereinheit #171609
- - Control & Credit Unit - can be used instead of 106590 |
 |
All photos
below courtesy of
Flamingo Records |
ES III Steuer- und Speichereinheit #170160
- Control & Credit Unit |

Platine 170026 für 170160 und 170830 - board 170026 used in
170160 and 170830

|
|
ES III Steuer- und Speichereinheit #170830
- Control & Credit Unit |
 |
Photos below
courtesy of
Flamingo
Records |
"electronic" Zentrale – Centrale
106580
(50 Hz) |

 |
|
"electronic" Zentrale – Centrale
106730
(60 Hz) |
 |
|
Steuereinheit mit anderen Verstärkern als 70S
testen |
Ich besitze eine NSM Prestige Bb mit zwei quadratischen 50M Verstärkern.
Ich habe noch weitere Steuerteile und möchte diese testen. Auf einigen
steht jedoch, daß sie nur mit einem Verstärker 70S verwendet werden dürfen.
Nach dem Studium der Schaltpläne konnte ich keine Unterschiede im
Steuerteil entdecken. Ich kann mir nur vorstellen, daß die beiden 50M
einen größeren Trafo zur Spannungsversorgung benötigen.
Antwort: Die Aufschrift "Nur mit Verstärker 70S verwenden" bezieht sich
nicht auf die Verstärker 35M, 50M oder 52M, sondern auf die älteren 20M
Verstärker mit Germanium Technik.
Du kannst ohne weiteres auch Steuerzentralen mit dieser Aufschrift in
Deiner Box ausprobieren.
Lediglich Steuerzentralen mit der Aufschrift "Nur für Consul
120" dürfen wg. Schaltungsänderungen nicht in anderen Boxen
verwendet werden. |
|
E-160-Technik: es
können nur 120 statt 160 Titel gewählt werden |
In der Jukebox sind 80
Singles, jedoch lassen sich nur 60 anwählen. Die ersten 20 sind
anwählbar.
Wird z.B. 10A gwwählt, wird 30A gespielt.
Antwort: Möglicherweise befindet sich
eine Steckdiode auf F7 im Programmfeld. Dann wird aus einer E160 eine
E120. |
|
Steuerzentrale
ES und ESII -Technik - Display zeigt 9C an und die Wähle-Lampe
leuchtet konstant |
Kurz nach dem Einschalten zeigt das Display 9C an und die
'wähle' Lampe leuchtet konstant. Hat man nach längerem Stillstand z.B.
das Laufwerk irgendwohin geschoben, sieht man für 1-2 Sekunden noch den
Zähler laufen, dann wieder den Fehler. Das Laufwerk fährt aber wie es
soll auf die Startposition und bleibt da auch stehen. Auf Münzeinwurf
und Tastendruck reagiert die Steuerung nicht. Manuell kann eine Position
angefahren und der Abspielvorgang ausgelöst werden, danach bleibt das
Laufwerk stehen. Ein Quertauschen mit Komponenten aus einer anderen
Musikbox mit E-Technik lassen die Einheiten wie Tastatur, Münzung und
Laufwerk ausschließen. Gemessen wird folgendes:
Messen des IC4 am Power On Ausgang (pin 11): "Null"
Der Eingang des Power-Boards (PIN 13) ist 'on', aber der Ausgang vom TMS
1000 (Out 3 Pin 24) steht auf 'null'.
Auf der Steuereinheit hat man offensichtlich nachträglich eine kleine
Huckepack-Platine mit etlichen 1N4148 aufgebaut und die PCB trägt den 'index
H'. (Anmerkung: es könnte sich hier um eine Erweiterung im Verlauf der
Produktionszeit zu handeln.)
Bevor auf Verdacht sämtliche UND Gatter und Dioden getauscht werden,
hier die Frage, ob jemand den Fehler kennt oder ob es gar am
Mikrocontroller selber liegt.
Zum
TMS1000:
Der TMS1000 ist mit einem internen Prom programmiert, welches sich weder
auslesen noch ändern lässt. Verwendet wurde der TMS1000 ab der E-Technik,
deren Programmierung noch vergleichsweise simpel ist und sich an den
elektromechanischen Vorgängern orientiert. Es zeigt sich, dass der TMS1000 selbst
heute eher selten defekt ist. Oft liegen die Ursachen in umgebenden
Bauteilen oder Kontakten. Ohne weiteres neuen Ersatz gibt es nicht, ggfs.
muß man auf ein intaktes originales Bauteil zuzurückgreifen oder sich
eine technische Alternative bauen.
Dazu der Vorschlag von Swen: die letzte Programm Version von NSM nehmen
und einen Adapter bauen, der Rückwärtskompatibel ist. Wenn ich mich
recht erinnere, gibt es das auch schon was von NSM, einen Adpater für
den 6503. Die Platine wurde, so meine ich zumindest, in den Sockel des
6503 gesteckt und das E-Prom entfernt. Auf dem Adapter war dann ein 6502
und ein 2764 untergebracht - Plug and Play. Man hat ein E-Prom, das von
fast jedem Brenner zu fertigen ist, und einen noch halbwegs gängigen
Prozessor und eine Chance, dass die ganze Geschichte rückwärtskompatibel
bis zur ES Technik ist. Vorteil wäre dann auch, dass man wahrscheinlich
die negativen 5 Volt nicht mehr benötigt. Müsste man dann halt mal
sehen, ob die vom Rechner überwacht werden oder nicht - sprich
Einsparpotenzial bei der Centrale.
1. Zwischeninformation:
Ich habe die Und Gatter getauscht.... und zuerst sah Alles toll
aus: Die Anzeige leuchtete korrekt, der Schlitten fuhr, zum Startpunkt
im Display konnte man die Zahlen erkennen, bis das Laufwerk in die
Null-Position gefahren ist... und dann: brennt IC 4 durch.
Kann es sein dass es CD4081 Bausteine gibt, die weniger zuverlässig bzw.
belastbar sind?
2. Zwischeninformation:
Werksseitig wurden HEF4081 verwendet. CD4081BE wurden auch als Ersatz
verwendet.
Ergebnis:
Es lag tatsächlich an den ICs Die ICs mit der Bezeichnung CD4081BD von
dem Hersteller ARSS (!) scheinen wirklich nicht mit der Betriebsspannung
von nahezu 16V klarzukommen und brennen im Ruhezustand durch.
Es wurden jetzt CD4081 BE von Texas Instruments verwendet. Und diese
halten! |
Die Angaben
haben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit.
Bei den (importierten) Boxen können im Laufe der Jahre durchaus
Veränderungen vorgenommen worden sein. Copyright.
<<<
NSM
|
Ein Service von

Copyright by Stamann
Musikboxen |