NSM Musikboxen und Verstärker im Archiv von Jukebox-World

NSM Verstärker   -   Amplifier
Röhre  -   Valve: VK 201 
 –   B60/100   –   VK101   –   VK82   –   V147   –   V147A
Transistor
: 20M   –   35M   –   70S   –   70Sbb   –   50M   –   52M   –   76M   –   E76M   –   216864

Copyright


 

Verstärker VK 201


– Sorry, no photo yet –
 

Tonsystem : Merula SK451

Cartridge: Merula SK451

 

 

 

Verstärker B60/100

Tonsystem : Merula SK451

Cartridge: Merula SK451

NSM Fanfare 100 stereo

 

 

Verstärker VK101

Tonsystem : Elac KST103

Cartridge: Elac KST103

Verstärker KV 101

Verstärker NSM VK101ST Amplifier

Verstärker NSM VK101ST Amplifier

 

 

 

Verstärker VK82 und Pegelregler VZK2 (Dynamikregler, AVC)

Für Fanfare Silber, Minibox, Consul
Röhren: 2x ECC 83, 1x ELL 80
Tonsystem : Elac KST103

For Fanfare Silber, Minibox, Consul 100
Valves: 2x ECC83, 1x ELL80
Cartridge: Elac KST103

Fotos: Lars V.
Verstärker VK82 Amplifier
VK 82

Pegelregler VZK2 (Dyamikregler) - AVC
Röhre - Valve: ECC 83
NSM Pegelregler VZK2

NSM Pegelregler VZK2

 

 

Verstärker VK82S

 

– Sorry, no photo yet –

 

Zusatzverstärker für linken Kanal für stereo
Tonsystem : Elac KST103

Extra amplifier for left channel for stereo
Cartridge: Elac KST103

 

 

 

V147

Für Serenade Stereo Magic bis 41000
Mit Anschluß für Fernregler V149, Dynamikregler V148, Zusatzverstärker V150
Tonsystem: Schumann Merula DB200

For NSM Serenade Stereo Magic up to 41000
With connection for remote volume control V149, dynamic control V148, extra amplifier V150; Cartridge: Schumann Merula DB200

Verstärker V147 NSM Amplifier

Verstärker V147 NSM Amplifier

 

 

V147A

V 147 A

Für Serenade Stereo Magic ab # 41001

Anschluß für Fernregler V 149, Dynamikregler V 148

geänderte Stummschaltung ab # 41743

Tonsystem: Schumann Merula DB200

For NSM Serenade Stereo Magic from 41001 an up

With connection for remote volume control V149, dynamic control V148

Modified muting starting with #41743

Cartridge: Schumann Merula DB200

V 147 A

V 147 A

 

 

Verstärker 20M

Fotos: Joachim G.  

Tonsystem Schumann Merula DB102 (mono) oder DB200 (stereo)
Potentiometer: 25k
NSM 20M Verstärker amplifier

Cartridge Schumann Merula DB102 (mono) or DB200 (stereo)
Potentiometer: 25k
NSM 20M Verstärker amplifier

 

 

Verstärker 35M

Für Mono-Versionen NSM Prestige 120, Consul 120, Hit 120, Consul 120A, Prestige 120A, Hit 120A, Prestige 120B
Leistung: max. 60W
Tonsystem: Schumann Merula DB102 (mono)
Potentiometer: 10k WU

For mono versions NSM Prestige 120, Consul 120, Hit 120, Consul 120A, Prestige 120A, Hit 120A, Prestige 120B
Power: Max. 60W
Cartridge: Schumann Merula DB102 (mono)
Potentiometer: 10k WU

NSM Verstärker 35M Amplifier

 

 

Amplifier 70S

Für Stereo-Versionen NSM Prestige 120, Consul 120, Consul 120A,
Prestige 120A, Prestige 120B
Leistung: max. 60W pro Kanal
Tonsystem: Schumann Merula DB200 (mono)
Transistoren: 4x BC149B, 17x BC147B, 2x 40361 RCA, 2x 40362 RCA,
2x 2N3055, 1x BC177VI/BC157A
Potentiometer: 2x10k WU

For stereo versions NSM Prestige 120, Consul 120, Consul 120A,
Prestige 120A, Prestige 120 B
Power: Max. 60W per channel
Cartridge: Schumann Merula DB200 (stereo)
Transistors: 4x BC149B, 17x BC147B, 2x 40361 RCA, 2x 40362 RCA,
2x 2N3055, 1x BC177VI/BC157A
Potentiometer: 2x10k WU

NSM Verstärker 70S amplifier

 

 

Verstärker 70S: Geräusche über Lautsprecher, sobald das Laufwerk fährt
Wenn ich bei meiner Prestige 120B, Verstärker 70S, eine Platte wähle und der Laufwagen sich in Bewegung setzt, macht er (über den Lautsprecher) ein Geräusch, als wenn Bauarbeiter die Strasse aufreißen würden. Wenn die Platte spielt, ist das Geräusch wieder weg. Sobald sich der Plattenwagen aber wieder in Bewegung setzt, ist der Krach wieder da. Mir wurde gesagt, das eventuell das Stummschaltrelais defekt ist. Aber wo sitzt das Relais?

Antwort: das Stummrelais befindet sich direkt im Verstärker 70s. Wenn es nicht anzieht, ist meistens der darüber befindliche Widerstand R76 (1k) defekt und muß durch einen, höherer Leistung (2W) ausgetauscht werden.
Darüber hinaus Relais vorsichtig! reinigen, und darauf achten, daß beim Abziehen der Schutzkappe die Platine nicht bricht (Schwachstelle)!

 

 

Verstärker 70S: Rauschen
Problem: Der Verstärker 70S rauscht während des Abspielens.

Mögliche Ursache: Leitungen liegen ungünstig

Abhife: Beide Isolierschläuche mit den Leitungen sw, gb und swws, rt (zwischen der Leiterplatte LPIIS und dem Baßregelschalter) müssend entsprechend folgender Skizze verlegt sein. Sie dürfen nicht oberhalb des Abschirmbleches verlaufen.

Jukebox-World NSM 70S

 

 

Verstärker 70S: Brummen
Problem: Der Verstärker 70S brummt.

Mögliche Ursache: Minuspol von C44 (5000µF  / 70V) hat Gehäuseschluß.

Abhife: Kondensator C44 durch Isolierscheibe und Isoliergegenscheibe zum Verstärkerchassis isolieren (siehe vorherige Abbildung oben links). Hierzu muß die Befestigungsbohrung im Chassis auf 10,5 mm vergrößert werden. 

 

 

Verstärker 70Sbb - Amplifier - Amplificateur

Für Stereo-Versionen NSM Prestige 120, Consul 120, Consul 120A,
Prestige 120A, Prestige 120B
Leistung: max. 60W pro Kanal
Tonsystem: Schumann Merula DB200 (stereo)
Potentiometer: 2x10k WU

For mono versions NSM Prestige 120, Consul 120, Consul 120A,
Prestige 120A, Prestige 120 B
Power: Max. 60W per channel
Cartridge: Schumann Merula DB200 (stereo)
Potentiometer: 2x10k WU

Prestige 160 Bb Verstärker 70Sbb Amplifier amplificateur

 

 

Verstärker 50M

Photo 50M: Michael B.

Tonsystem: Schumann Merula DB200 (stereo), DB102 (mono) oder Shure 17CM

Cartridge: Schumann Merula DB200 (stereo), DB102 (mono), or Shure 17CM

Photos courtesy of Luc
Verstärker 50M Amplifier amplificateur
 
Prestige 120 Bb Verstärker 50M Amplifier amplificateur Prestige 120 Bb Verstärker 50M Amplifier amplificateur

Prestige 120 Bb Verstärker 50M Amplifier amplificateur

Technische Veränderungen des 50M im Laufe der Jahre   -   Technical changes of 50M within the years

3/1973 - 4/1973:
C9: 10 µF
C11: 4,7 µF
C13: 0,22 µF
R16: 180k
R51: 180k
R99: 3,3k
R100: ./.
R101: ./.
6/1973 - 2/1974:
C9: 10 µF
C11: 4,7 µF
C13: 0,22 µF
R16: 180k
R51: 180k
R99: 18k
R100: ./.
R101: ./.
5/1974:
C9: 47 µF
C11: ersetzt mit R101 / replaced by R101
C13: 0,068 µF
R16: 56k
R51: 56k
R99: 18k
R100: 10k
R101: 56k
 

 

Verstärker 52M

Tonsystem: Shure 17CM
Potentiometer: 100K WU

Cartridge: Shure 17CM
Potentiometer: 100K WU

Kann ich den Verstärker 52M in eine Consul 120 einbauen?
Der Verstärker 52M weist eine stufenlose Klangregelung und Darlington-Transistoren in der Endstufe auf.
Er läßt sich i.d.R. nicht mehr auf Keramik / Magnetsystem umschalten. (Nur einige wenige, die als Ersatz für 50M Verstärker dienten, wurden noch mit dieser Option ausgeliefert
. Bei sämtlichen anderen 52M ist die Platine jedoch noch entsprechend unbestückt vorgebohrt.)
Ein Einbau in eine Consul 120 mit (vermutlich) 70S oder 35M Verstärker und Keramiksystem wäre also ohne diese Umschaltung unvorteilhaft!

Generell ist ein Einbau dieser Verstärker (50M, 52M, 76M) in ältere Modelle ohne weiteres und ohne Umbauten möglich, man benötigt jedoch eine entsprechende Anschlußeinheit. Anstelle des Blindsteckers des 50M Verstärkers, wird im 52M besagte Brücke im TA- Stecker verwendet (Anschlußmöglichkeit für Mikrofonzusatz).
Zu beachten ist auch, daß ein anderes Lautstärkepoti erforderlich ist: 100k WU anstatt 10k WU).

Hinweis: In den Schaltplänen ist immer 25k lin angegeben. Für alle NSM Verstärker von 50M bis ES-II gilt als Regler jedoch 100k WU.
WU bedeutet eine herstellerspezifische Regelkurve (Wunschkurve): bei den NSM Reglern linear auf 25k ansteigend und kurz vor Anschlag steil auf 100k zugehend.
Übliche 100k Potis funktionieren deshalb nicht. Bei 25k Potis läßt sich die Lautstärke nicht bis ganz stumm regeln (Null-Ohm entspricht voller Lautstärke).

NSM Verstärker 52M Amplifier
Photos courtesy of Flamingo Records

 

 

Verstärker 76M

Tonsystem: Shure 17CM
Potentiometer: 100K WU

Cartridge: Shure 17CM
Potentiometer: 100K WU

Die Verstärker 76M und 76M electronic (E76M) sind bis auf den Anschlußstecker gleich. 76M = rund. Es gab diese Verstärker mit und ohne AVC (Automatic Volume Control = automatische Lautstärkeanpassung). Für die AVC gab es zwei Versionen: bei der einen wurde das AVC gesteckt und bei der anderen war es On Board.
Für alle NSM Verstärker von 50M bis ES-II gilt als Regler 100k WU.
WU bedeutet eine herstellerspezifische Regelkurve (Wunschkurve): bei den NSM Reglern linear auf 25k ansteigend und kurz vor Anschlag steil auf 100k zugehend. Übliche 100k Potis funktionieren deshalb nicht. Bei 25k Potis läßt sich die Lautstärke nicht bis ganz stumm regeln (Null- Ohm entspricht voller Lautstärke).

Fotos: kaiCGN

NSM Verstärker 76M Amplifier

NSM Verstärker 76M Amplifier

 

 

Verstärker E76M (electronic)

Tonsystem: Shure 17CM
Potentiometer: 100K WU

Cartridge: Shure 17CM
Potentiometer: 100K WU

Die Verstärker 76M und 76M electronic (E76M) sind bis auf den Anschlußstecker gleich. E76M = flach, eckig. Es gab diese Verstärker mit und ohne AVC (Automatic Volume Control = automatische Lautstärkeanpassung). Für die AVC gab es zwei Versionen: bei der einen wurde das AVC gesteckt und bei der anderen war es On Board.
Für alle NSM Verstärker von 50M bis ES-II gilt als Regler 100k WU.
WU bedeutet eine herstellerspezifische Regelkurve (Wunschkurve): bei den NSM Reglern linear auf 25k ansteigend und kurz vor Anschlag steil auf 100k zugehend. Übliche 100k Potis funktionieren deshalb nicht. Bei 25k Potis läßt sich die Lautstärke nicht bis ganz stumm regeln (Null- Ohm entspricht voller Lautstärke).

NSM Verstärker E76M Amplifier

 

 

Verstärker 216864

Photo courtesy of Flamingo Records
NSM Verstärker Amplifier

 

 

Einstellung der Lautstärke ES III Technik

NSM Verstärker Amplifier

 

 

Einstellungen des Tons bei Wandboxen mit ES IV Technik

Frage: Wo kann man bei einer NSM Firebird - ES IV Technik - die Toneinstellung vornehmen?

Antwort: Hinter dem Blätterwerk sitzt links der Rechner, abgedeckt mit einer klaren Plexischeibe. Unter dem Rechner sitzen Netzteil und Vorverstärker mit den Reglern (rote Drehregler). Sofern das Alublech darauf noch vorhanden ist, steht darauf genau beschrieben, welcher Regler wofür zuständig ist.

 

Die Angaben haben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit.
Bei den (importierten) Boxen können im Laufe der Jahre durchaus Veränderungen vorgenommen worden sein. Copyright.

<<<   zurück zur Archiv-Übersicht
 

Ein Service von
Jukebox-World.de
Copyright by Stamann Musikboxen