Verstärker
VK 201 |
– Sorry, no photo yet –
Tonsystem : Merula SK451 |
Cartridge: Merula SK451
|
|
|
Verstärker B60/100 |
Tonsystem : Merula SK451 |
Cartridge: Merula SK451
|
|
|
Verstärker
VK101 |
Tonsystem : Elac KST103 |
Cartridge: Elac KST103
|
|
|
Verstärker
VK82 und
Pegelregler VZK2 (Dynamikregler, AVC) |
Für Fanfare Silber, Minibox, Consul
Röhren: 2x ECC 83, 1x ELL 80
Tonsystem : Elac KST103 |
For Fanfare Silber, Minibox, Consul
100
Valves: 2x ECC83, 1x ELL80
Cartridge: Elac KST103
|
Fotos: Lars V.
Verstärker VK82 Amplifier
Pegelregler VZK2 (Dyamikregler) -
AVC
Röhre - Valve: ECC 83
|
|
Verstärker
VK82S |
– Sorry, no photo yet –
Zusatzverstärker für linken Kanal für stereo
Tonsystem : Elac KST103 |
Extra amplifier for left channel for stereo
Cartridge: Elac KST103 |
|
|
V147 |
Für Serenade Stereo Magic bis 41000
Mit Anschluß für Fernregler V149, Dynamikregler V148, Zusatzverstärker V150
Tonsystem: Schumann Merula DB200 |
For NSM
Serenade Stereo Magic up to 41000
With connection for remote volume control V149, dynamic control V148,
extra amplifier V150; Cartridge: Schumann Merula DB200 |
|
|
V147A |
|
Für Serenade Stereo Magic ab # 41001
Anschluß für Fernregler V 149, Dynamikregler
V 148
geänderte Stummschaltung ab # 41743
Tonsystem: Schumann Merula DB200 |
For NSM Serenade Stereo
Magic from 41001 an up
With connection for remote
volume control V149, dynamic control V148
Modified muting starting
with #41743
Cartridge: Schumann
Merula DB200 |
|
|
Verstärker
20M |
Fotos: Joachim G. |
|
Tonsystem Schumann
Merula DB102 (mono) oder DB200 (stereo)
Potentiometer: 25k
|
Cartridge Schumann Merula DB102 (mono) or DB200 (stereo)
Potentiometer: 25k
|
|
|
Verstärker 35M |
Für Mono-Versionen NSM Prestige 120, Consul 120, Hit
120, Consul 120A, Prestige 120A, Hit 120A, Prestige 120B
Leistung: max. 60W
Tonsystem: Schumann Merula DB102 (mono)
Potentiometer: 10k WU |
For mono versions NSM Prestige 120,
Consul 120, Hit 120, Consul 120A, Prestige 120A, Hit 120A, Prestige 120B
Power: Max. 60W
Cartridge: Schumann Merula DB102 (mono)
Potentiometer: 10k WU |
|
|
Amplifier 70S
|
Für Stereo-Versionen NSM Prestige 120, Consul 120,
Consul 120A,
Prestige 120A, Prestige 120B
Leistung: max. 60W pro Kanal
Tonsystem: Schumann Merula DB200 (mono)
Transistoren:
4x BC149B, 17x BC147B, 2x 40361 RCA, 2x 40362 RCA,
2x 2N3055, 1x
BC177VI/BC157A
Potentiometer: 2x10k WU |
For stereo versions NSM Prestige 120,
Consul 120, Consul 120A,
Prestige 120A, Prestige 120 B
Power: Max. 60W per channel
Cartridge: Schumann Merula DB200 (stereo)
Transistors:
4x BC149B, 17x BC147B, 2x 40361 RCA, 2x 40362 RCA,
2x 2N3055, 1x
BC177VI/BC157A
Potentiometer: 2x10k WU |
|
|
Verstärker 70S: Geräusche über Lautsprecher,
sobald das Laufwerk fährt |
|
Amplifier 70S: Noises through speaker as soon as
the carriage scans |
Wenn ich bei
meiner Prestige 120B, Verstärker 70S, eine Platte wähle und der Laufwagen sich
in Bewegung setzt, macht er über den Lautsprecher ein Geräusch, als wenn
Bauarbeiter die Strasse aufreißen würden. Wenn die Platte spielt, ist das
Geräusch weg. Sobald sich das Laufwerk aber wieder in Bewegung setzt,
ist der Krach wieder da. Mir wurde gesagt, das eventuell das Stummschaltrelais
defekt ist. Aber wo sitzt das Relais?
Antwort: das Stummrelais befindet sich direkt im Verstärker 70S. Wenn es
nicht anzieht, ist meistens der darüber befindliche Widerstand R76 (1k) defekt
und muss durch einen mit höherer Leistung (2W) ausgetauscht werden.
Darüber hinaus Relais vorsichtig! reinigen, und darauf achten, dass beim
Abziehen der Schutzkappe die Platine nicht bricht (Schwachstelle)!
|
|
When I select a record in my Prestige
120B, amplifier 70S, and the carriage starts moving, it makes a noise over the
speaker as if construction workers were tearing up the road. When the record
plays, the noise is gone. But as soon as the carriage starts moving again, the
noise is back.
I was told that maybe the mute relay is defective. But where is the relay
located?
Answer: The mute relay is
located directly in the amplifier 70S. If it does not attract, usually the
resistor R76 (1k) above it is defective and must be replaced with one of higher
power (2W).
In addition, clean the relay carefully and make sure that the circuit board does
not break when removing the protection cap (weak point)! |
|
Verstärker 70S:
Rauschen |
|
Amplifier 70S: Noise |
Problem: Der Verstärker 70S
rauscht während des Abspielens.
Mögliche
Ursache: Leitungen liegen ungünstig
Abhife: Beide Isolierschläuche mit den Leitungen sw, gb und swws, rt
(zwischen der Leiterplatte LPIIS und dem Baßregelschalter) müssend entsprechend
folgender Skizze (Fig. 1) verlegt sein. Sie dürfen nicht
oberhalb des Abschirmbleches verlaufen.
|
|
Problem: The
amplifier 70S
makes noise while playing.
Possible cause: Lines are located unfavorably.
Remidy: Both insulating tubes
with the lines sw (black), gb (yellow) and swws (black-white), rt (red) -
between the LPIIS circuit board and the bass control switch - must be routed
according to the following picture (Fig. 1). They must
not run above the
shielding plate.
|
Fig. 1
|
|
Verstärker 70S:
Brummen |
|
Amplifier 70S: Hum |
Problem: Der Verstärker 70S
brummt. Mögliche Ursache: Minuspol von C44
(5000µF / 70V) hat Gehäuseschluß.
Abhife: Kondensator C44 durch Isolierscheibe und Isoliergegenscheibe
zum Verstärkerchassis isolieren (siehe oben links in vorheriger Abbildung Fig. 1). Hierzu muss die Befestigungsbohrung im Chassis auf 10,5 mm vergrößert werden. |
|
Problem: The
amplifier hums. Possible
cause: Minus pole of C44 (5000µF / 70V) has short to housing.
Remidy: Isolate capacitor C44
with isolating disc and isolating conter disc to amplifier chassis (compare top
left in upper grafic Fig. 1 ). Therfeore the mounting hole in the chassis needs
to be enlarged to 10.5 mm.
|
|
Verstärker
70Sbb
- Amplifier - Amplificateur
|
Für Stereo-Versionen NSM Prestige 120, Consul 120,
Consul 120A,
Prestige 120A, Prestige 120B
Leistung: max. 60W pro Kanal
Tonsystem: Schumann Merula DB200 (stereo)
Potentiometer: 2x10k WU |
For mono versions NSM Prestige 120,
Consul 120, Consul 120A,
Prestige 120A, Prestige 120 B
Power: Max. 60W per channel
Cartridge: Schumann Merula DB200 (stereo)
Potentiometer: 2x10k WU |
|
|
Verstärker 50M |
Photo 50M: Michael
B.
Keramik-Tonsystem Schumann Merula DB200 (stereo), DB102
(mono) oder Magnet-Tonsystem Shure 17CM |
|
Ceramic cartridge Schumann Merula DB200
(stereo), DB102 (mono), or
Magnetic cartridge Shure 17CM |
Photos courtesy of Luc
|
|
Technische
Veränderungen des 50M im Laufe der Jahre -
Technical
changes of 50M within the years |
3/1973 - 4/1973:
C9: 10 µF
C11: 4,7 µF
C13: 0,22 µF
R16: 180k
R51: 180k
R99: 3,3k
R100: ./.
R101: ./. |
6/1973 - 2/1974:
C9: 10 µF
C11: 4,7 µF
C13: 0,22 µF
R16: 180k
R51: 180k
R99: 18k
R100: ./.
R101: ./. |
5/1974:
C9: 47 µF
C11: ersetzt mit R101 / replaced by R101
C13: 0,068 µF
R16: 56k
R51: 56k
R99: 18k
R100: 10k
R101: 56k |
Verstärker 50M: Abgleich |
|
Amplifier 50M: Matching |
Hinweis: An
Verstärkern sollte nur gearbeitet werden, wenn die nötigen
Kenntnisse und die erforderliche technische Ausstattung
vorhanden sind. Ansonsten sollte man diese Arbeiten einem
Fachmann überlassen.
Im Verstärker gibt es 2 Trimmpotis die richtig eingestellt sein
müssen.
R32 ist für den Abgleich der Lautstärkeregelung (Anpassung an
die Schiebepotentiometer), R40 für den max. Ausgangspegel (für
Magnetsystem mit 10 mV Sinussignal @ 1 KHz am Eingang auf 14
Volt am Ausgang eingestellen, beim Keramiksystem beträgt der
Eingangspegel 20 mV).
Erst wenn beide Kanäle den gleichen Ausgangspegel haben, kommt
der Abgleich von R32.
Ist ein Stereoregler vorhanden, sollten die Knöpfe so montiert
sein, dass beide Potis getrennt bedient werden können. Dann
stellt man beide Knöpfe auf 0. Jetzt sollte kein Ton hörbar
sein. Dann den linken Knopf auf Stellung 1 bringen. In dieser
Einstellung sollte die Musik ganz leise sein. Falls zu leise
oder zu laut mit R32 vom linken Verstärker korrekt einstellen.
Dann linken Knopf auf 0 und den rechten auf 1 stellen und das
Ganze wie beim linken Verstärker durchführen.
Die 2 anderen Trimmer (R15 und R75)
NICHT verstellen!
Bei den 50M Verstärkern ist es empfehlenswert die 3 Trimmer (R32
/ 40 / 75) zu tauschen, da die alten häufig Kontaktprobleme
haben oder die Schleifer abgebrochen sind oder sich kurz davor
befinden.
Nach dem Tausch von R75 muss der Ruhestrom eingestellt werden.
Weiters gehören die 2 Drehschalter für die Klangeinstellung zu
den üblichen Verdächtigen. |
|
Note: One should
only work on amplifiers if the the necessary knowledge and
technical equipment is given. Otherwise, this work should be
done by a professional technician.
In the amplifier there are 2 trim potentiometer which
must be set correctly.
R32 is for the adjustment of the volume control (adaptation to
the sliding potentiometers), R40 for the max. output level (for
magnetic cartridges to be adjusted with 10 mV sine signal @ 1
KHz at the input to 14 volts at the output, with ceramic system
the input level is 20 mV).
Only when both channels have the same output level it is the
turn of matching R32.
If a stereo volume control is available, the knobs should be
mounted so that both pots can be operated separately. Then set
both knobs to 0. Now no sound should be audible. Then set the
left knob to position 1.
In this setting the music should be very quiet. If too quiet or
too loud adjust correctly with R32 of the left amplifier. Then
set left knob to 0 and right knob to 1 and do the same procedure
as done with left amplifier.
DO NOT adjust the 2 other
trimmers (R15 and R75)!
For the 50M amplifiers it is recommended to change the 3
trimmers (R32 / 40 / 75), because the old ones often show
contact problems or the wipers are broken or close to it.
After replacing R75, the quiescent current must be adjusted.
Furthermore, the 2 rotary switches for the sound setting are
among the usual suspects. |
|
|
Verstärker
52M |
Tonsystem: Shure 17CM
Potentiometer: 100K WU
Kann ich den Verstärker 52M in eine Consul
120 einbauen?
Der Verstärker 52M weist eine stufenlose Klangregelung und
Darlington-Transistoren in der Endstufe auf.
Er lässt sich nicht mehr auf Keramik / Magnetsystem umschalten.
Ausnahme: Nur einige wenige 52M, die als Ersatz für 50M Verstärker dienten, wurden
noch mit dieser Option ausgeliefert.
Bei sämtlichen anderen 52M ist die Platine jedoch noch
entsprechend unbestückt vorgebohrt.
Zur Consul 120: es gab sie mit verschiedenen Verstärkern - für
keramische und Magnettonsysteme. Das bedeutet, ein Einbau in eine Consul 120 mit
70S oder 35M Verstärker und Keramiksystem wäre also ohne diese
Umschaltung unvorteilhaft.
Generell ist ein Einbau dieser Verstärker (50M, 52M, 76M) in ältere
Modelle ohne weiteres und ohne Umbauten möglich, man benötigt jedoch
eine entsprechende Anschlusseinheit. Anstelle des Blindsteckers des 50M
Verstärkers, wird im 52M besagte Brücke im TA- Stecker verwendet (Anschlussmöglichkeit
für Mikrofonzusatz).
Zu beachten ist auch, dass ein anderes Lautstärkepoti erforderlich ist: 100k
WU anstatt 10k WU.
Hinweis zum Poti: In den Schaltplänen ist
immer 25k lin angegeben. Für alle NSM Verstärker von 50M bis
ES-II gilt als Regler jedoch 100k WU.
WU bedeutet eine herstellerspezifische Regelkurve (Wunschkurve): bei den
NSM Reglern linear auf 25k ansteigend und kurz vor Anschlag steil auf
100k zugehend.
Übliche 100k Potis funktionieren deshalb nicht. Bei 25k Potis lässt sich
die Lautstärke nicht bis ganz stumm regeln (Null-Ohm entspricht volle
Lautstärke). |
|
Cartridge: Shure 17CM
Potentiometer: 100K WU
Can I use the amplifier 52M in a Consul
120?
The 52M amplifier has a stepless
variable tone control and Darlington transistors in the output stage.
it can no longer be switched to ceramic / magnetic system. Exemption: Only a few
52M, which served as replacement for 50M amplifiers, were still delivered with
this option. On all other amplifiers 52M, the circuit board is still pre-drilled
accordingly.
About Consul 120: This model was available with different amplifiers - for
ceramic and magnetic cartrdges. Meaning, an installation in a Consul 120 with
70S or 35M amplifier and ceramic cartridge the 52M would be of disadvantage
without this switch.
In general, an installation of these amplifiers (50M, 52M, 76M) in older models
is possible without further ado and without modifications, but you need an
appropriate connection unit. Instead of the dummy plug of the 50M amplifier, the
52M uses the said jumper in the TA plug (option to connect an additional
microphone).
Note also that a different volume pot is required: 100k WU instead of 10k WU.
Note: In the schematics the pot is
given with 25k lin. However, for all NSM amplifiers from 50M to ES-II the volume
control is 100k WU.
WU means a manufacturer specific control curve (desired curve): For the NSM
potentiometer linear rising to 25k and shortly before stop steeply approaching
100k.
Therefore common 100k potentiometers do not work. With 25k pots, the volume
cannot be controlled to full mute (zero ohm corresponds to full volume). |
Photos
courtesy of
Flamingo Records |
|
Verstärker
76M |
Tonsystem: Shure 17CM
Potentiometer: 100K WU Die Verstärker 76M und
76M electronic (E76M) sind bis auf den Anschlussstecker gleich. 76M =
rund. E76M = flach, eckig
Es gab diese Verstärker mit und ohne AVC (Automatic Volume
Control = automatische Lautstärkeanpassung). Für die AVC gab es
zwei Versionen: bei der einen wurde das AVC gesteckt und bei der anderen
war es On Board.
Für alle NSM Verstärker von 50M bis ES-II gilt als Regler 100k WU.
WU
bedeutet eine herstellerspezifische Regelkurve (Wunschkurve): bei den NSM Reglern linear auf 25k ansteigend und kurz vor Anschlag steil auf
100k zugehend. Übliche 100k Potis funktionieren deshalb nicht. Bei 25k
Potis lässt sich die Lautstärke nicht bis ganz stumm regeln (Null- Ohm
entspricht volle Lautstärke).
|
|
Cartridge: Shure 17CM
Potentiometer: 100K WU
The 76M and 76M electronic (E76M) amplifiers
are the same except for the connector plug. 76M = round.
E76M = flat, square
These amplifiers were available with and without AVC (Automatic Volume Control).
For the AVC there were two versions: One had the AVC plugged in and the other
one had it on board.
For all NSM amplifiers from 50M to ES-II the volume control is 100k WU.
WU means a manufacturer specific control curve (desired curve): For the NSM
potentiometer linear rising to 25k and shortly before stop steeply approaching
100k.
Therefore common 100k potentiometers do not work. With 25k pots, the volume
cannot be controlled to full mute (zero ohm corresponds to full volume). |
Fotos: kaiCGN
|
|
Verstärker
E76M (electronic) |
Tonsystem: Shure 17CM
Potentiometer: 100K WU Die Verstärker 76M und
76M electronic (E76M) sind bis auf den Anschlussstecker gleich. 76M =
rund. E76M = flach, eckig
Es gab diese Verstärker mit und ohne AVC (Automatic Volume
Control = automatische Lautstärkeanpassung). Für die AVC gab es
zwei Versionen: bei der einen wurde das AVC gesteckt und bei der anderen
war es On Board.
Für alle NSM Verstärker von 50M bis ES-II gilt als Regler 100k WU.
WU
bedeutet eine herstellerspezifische Regelkurve (Wunschkurve): bei den NSM Reglern linear auf 25k ansteigend und kurz vor Anschlag steil auf
100k zugehend. Übliche 100k Potis funktionieren deshalb nicht. Bei 25k
Potis lässt sich die Lautstärke nicht bis ganz stumm regeln (Null- Ohm
entspricht volle Lautstärke).
|
|
Cartridge: Shure 17CM
Potentiometer: 100K WU
The 76M and 76M electronic (E76M) amplifiers
are the same except for the connector plug. 76M = round.
E76M = flat, square
These amplifiers were available with and without AVC (Automatic Volume Control).
For the AVC there were two versions: One had the AVC plugged in and the other
one had it on board.
For all NSM amplifiers from 50M to ES-II the volume control is 100k WU.
WU means a manufacturer specific control curve (desired curve): For the NSM
potentiometer linear rising to 25k and shortly before stop steeply approaching
100k.
Therefore common 100k potentiometers do not work. With 25k pots, the volume
cannot be controlled to full mute (zero ohm corresponds to full volume). |
|
|
Verstärker 216864 |
Photo
courtesy of
Flamingo Records
|
|
Einstellung der Lautstärke
ES III Technik |
|
Adjustment of sound volume |
|
|
Einstellungen des Tons bei Wandboxen
mit ES IV Technik |
|
Adjustment of tone at wallmount models
with ES IV tech. |
Frage: Wo kann man bei einer NSM Firebird - ES IV
Technik - die Toneinstellung vornehmen? Antwort:
Hinter dem Blätterwerk sitzt links der Rechner, abgedeckt mit einer
klaren Plexischeibe. Unter dem Rechner sitzen Netzteil und Vorverstärker
mit den Reglern (rote Drehregler). Sofern das Alublech darauf noch
vorhanden ist, steht darauf genau beschrieben, welcher Regler wofür
zuständig ist.
|
|
Question: Where can I adjust the tone at
NSM Firebird with ES IV technology?
Answer: Behind the title pages there is the
computer on the left, covered with a clear perspex screen. Below this
computer you'll find the power supply and preamplifier with the control
knobs (red knobs).
If the aluminum sheet is still mounted, it describes exactly which knob
is responsible for which adjustment. |
|
Ruhestrom: Einstellung Verstärker
ESIV |
|
Idle Current: Adjustment amplifier
ESIV |
|
Die Angaben haben keinen
Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit.
Bei den (importierten) Boxen können im Laufe der Jahre durchaus
Veränderungen vorgenommen worden sein. Copyright.
<<<
zurück zur
Archiv-Übersicht
|
Ein Service von
Copyright by
Stamann Musikboxen |