Musikboxen im Archiv von Jukebox-World

Unbekannte Musikbox - unknown jukebox

Copyright

Model unknown   |   manufacturer unknown
Year: Probably 1920s


All photos and information courtesy of Gert

Dayton (?)

Jukebox Musikbox Rock-Ola Wurlitzer Dayton Thomas Manufacturing Company
 

Wer war Hersteller dieses Modells? Unsere bisherigen Gedanken:

  • Serienproduktion oder Einzelstück wie z.B. Lockhart?
  • Die Mechanik sieht der Capehart Amperion ähnlich, ist es aber nicht.
  • Das Dayton-Zahnrad ist bemerkenswert.
  • Hat eine der vielen Radio- oder Phonographenfirmen versucht  dem Münzphonographen-Markt beizutreten und nur ein Modell entwickelt?
  • Die Thomas Manufacturing Company, Ohio, als Hersteller?
    Ein Unternehmen aus Dayton, Ohio, das 1903 gegründet wurde. In einem Katalog vom September 1913 (nachgedruckt in TMR #54-55) wurden zahlreiche Produkte beschrieben:
    Dayton-Phonographenmotoren, Dayton-Tonarme und Dayton-Schallkästen.
    Die Plattenspieler Orchestrola und Armoniola wurden 1916 in sieben Modellen zu Preisen zwischen 15 und 200 Dollar auf den Markt gebracht. Später stellte Thomas die tragbaren Portophon-Geräte her. Als das Unternehmen 1926 in Konkurs ging, kaufte die Starr Piano Co. die Zeichnungen, Patente, Maschinen und Anlagen vom Insolvenzverwalter.
  • War Wurlitzer beteiligt?
    Im Schrank wurde ein Umschlag mit Wurlitzer-Papieren (Edward Wurlitzer) gefunden, und ich fragte mich - was reine Spekulation ist - ob dieses Modell eines der Modelle ist, die auf Patenten von Julius Wellner aus Philadelphia basieren, der 1917 starb. Seine Patentrechte wurden später an RCA (Victor) verkauft und in den (Orthophonic) "10-50"-Sequential-Play-Modellen verwendet, die nach 1923 auf Wunsch von Howard Wurlitzer auch mit Münzaufsätzen versehen und von Wurlitzer  in den Klavier-Aufstellplätzen betrieben wurden.
  • Herbert L. Brump bzw. RCA beteiligt?
    Herbert L. Brump arbeitete für RCA und entwickelte Mechanismen für RCA, bevor er in den frühen 1930er Jahren bei der G. M. Radio Corp. angestellt wurde, die automatische Wechsler herstellte. Herbert L. Brump lebte in den 1920er Jahren in Dayton, und die G. M. Radio Corp. war ebenfalls in Dayton ansässig, richtig? Ich glaube, dass die General Motors Radio Corp. die meisten Geräte von der Thomas Manufacturing Co. kaufte, als die Starr Piano Co. nach den harten Zeiten der Wall Street Krise 1929 in die Kühlschrankindustrie wechselte.

Wenn Sie irgendwelche Informationen über dieses Modell haben, lassen Sie es uns bitte wissen. Ihre E-Mail wäre sehr geschätzt.
Wir danken Ihnen.

 

 

Who was the manufacturer of this model? Our thoughts so far:

  • Phonograph built in series or only unique, like Lockhart e.g.?
  • The mechanism looks similar to the one of Capehart Amperion but isn't.
  • The Dayton sprocket wheel is remarkable.
  • Any of the many radio or phongraph companies tried to enter the coin-op phonograph market and developped only one model?
  • Thomas Manufacturing Company, Ohio as the manufacturer?
    A Dayton, Ohio, firm, established in 1903. A catalog of September 1913 (reprinted in TMR #54-55) described numerous products:
    Dayton phonograph motors, Dayton tone arms, and Dayton soundboxes.
    The Orchestrola and Armoniola disc players were marketed in 1916, in seven models, priced from $15-200. Later Thomas made the Portophon portable machines. When the company failed in 1926, Starr Piano Co. purchased the drawings, patents, machinery, and plant from the liquidator.

     
  • Wurlitzer involved?
    There was a Wurlitzer (Edward Wurlitzer) paper envelope found inside the cabinet and wondered - which is total speculation - if this model is one of the types based on patents by Julius Wellner of Philadelphia, who died in 1917. His patent rights were later sold to RCA (Victor) and used in the (Orthophonic) "10-50" sequential play models, which were also fitted with coin attachments and operated by Wurlitzer on piano routes after 1923 according to Howard Wurlitzer's wishes.
     
  • Herbert L. Brump resp. RCA involved?
    Herbert L. Brump, was working for and developing mechanisms for RCA before he became employed by the G. M. Radio Corp. making automatic changers in the early 1930s. Herbert L. Brump lived in Dayton in the 1920s, and the G. M. Radio Corp. was also located in Dayton, right? I believe General Motors Radio Corp. bought most of the equipment from the Thomas Manufacturing Co. when the Starr Piano Co. moved into the refrigerator industry after the hard times following the Wall Street crisis 1929.

If you can offer any information about this model please let us know. Your email will be greatly appreciated. Thank you.

 

Die Angaben haben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit.
Bei den (importierten) Boxen können im Laufe der Jahre durchaus Veränderungen vorgenommen worden sein. Copyright.

<<<  zurück - back - retourner

Ein Service von
Jukebox-World.de
Copyright by Stamann Musikboxen