1953: Gegründet vom
jüdisch-ukrainischen Mikhail Kogan. Niederlassung in Minato-Ku,
Japan. Verkaufsautomaten werden produziert und verkauft.
1954: Beginn der Vermietung von Musikboxen
1956: Entwicklung der ersten vollständig in Japan hergestellten Musikbox
1961: Wird exklusiver Verkaufsagent und Vertriebspartner von Seeburg in
Japan
Informationen mit freundlicher Genehmigung
von Daiji:
Taito hat sich seit Mitte der 1980er Jahre auf Karaoke-Systeme
konzentriert, und ich habe den Eindruck, dass wir einen Einblick in die
Anfänge dieser Entwicklung bekommen.
In der Ecke eines der unten abgebildeten Flyer steht "197881M", was
wahrscheinlich aus der Zeit um 1978 stammt.
Mitten in der Reihe wichtiger Entwicklungen stand der Space Invaders
Shock von 1979, der möglicherweise einen Richtungswechsel des
Unternehmens markierte. Außerdem starb 1984 der Gründer, Mikhail Kogan,
ein jüdischer Ukrainer, plötzlich an einer Krankheit. Es heißt, dass
diese Ereignisse einen großen Einfluss auf die Geschäftsstrategie von
Taito hatten.
Im Jahr 1986 wurde Taito mit der Kapitalbeteiligung von Kyocera zu einer
Tochtergesellschaft von Kyocera, und zu dieser Zeit begann auch das Bild
von Taito als Videospielunternehmen stark zu werden. |
|
1953: Founded by
Ukraine-Jewish Mikhail Kogan. Established in Minato-Ku,
Japan. Vending machines get produced and sold.
1954: Starts jukeboxes leasing operation
1956: Develops jukebox first entirely manufactured in Japan
1961: Becomes exclusive sales agent and distributor of Seeburg
in Japan
Information courtesy of
Daiji:
Taito has been focusing on karaoke systems since the mid 1980s, and I
have the impression that we are getting a glimpse of how that started.
In the corner of one of the flyers below, there is "197881M," which
probably dates from around 1978.
In the middle of this series of major developments was the Space
Invaders Shock of 1979, which may have marked a change in the company's
direction.
Also, in 1984, the founder, Mikhail Kogan, a Jewish-Ukrainian, died
suddenly of illness. It is said that these events had a major impact on
Taito's business strategy from then on.
In 1986, with the capital participation of Kyocera, Taito became a
subsidiary of Kyocera, and it was around this time that the impression
of Taito as a video game company began to emerge strongly at the same
time.
|