Was ist eine Jukebox wert |
Viele, die eine Jukebox
verkaufen oder kaufen möchten, stellen sich diese Frage.
Vorweg: eine allgemeingültige Liste für alle Modelle, die darüber
detaillierte Auskunft gibt, gibt es nicht. Die bisher existierenden
Listen aus den USA (nur US Modelle) und aus den Niederlanden (nur
US-Modelle der 40 bis frühen 60er Jahre) geben Händlerpreise inkl. MWSt.
und Garantie an bzw. Richtgrößen für Versicherungswerte. Für einen
Privatverkauf sind sie demnach nur bedingt anwendbar. Darüber hinaus
sind die Preise länderabhängig und variieren mehr oder weniger stark. |
|
Notwendige und hilfreiche Angaben |
Ganz allgemein kann man
sagen, dass neben der Funktionsfähigkeit der Zustand und die Beliebtheit
des Modells ausschlaggebend sind. Grobe Kategorien für die
Wertermittlung können sein:
- Beliebtheit des Modells
- Musikboxen für Schellack, Singles
oder CDs
- sichtbare oder verdeckte Mechanik
- Originalität, Zustand,
Vollständigkeit
- Funktion
Es reicht nicht aus,
Hinweise wie "gut, funktioniert" zu geben - jede/r wird diese
Beschreibung für sich anders definieren. Daher ist eine aussagekräftige
Beschreibung - am besten mit Fotos - unerläßlich:
- Modellbezeichnung - i.d.R. auf dem
Typenschild der Rückseite der Box zu finden
- Zustand der Musikbox
- wie wurde die Box bisher gelagert, wo
stand sie bisher
- Vollständigkeit, Fehlteile,
originale Komponenten
- Originalität der Scheiben, Chrom,
Gehäuse, Komponenten, Zierteile etc.
- Unrestaurierte Modelle:
- überlackierte Stellen, Rost,
pickeliger Chrom etc.
- Nikotin, Staub etc.
- Schäden von Feuchtigkeit, Holzwurm,
Nagetieren, Brennspuren usw.
- Restaurierte Modelle, d.h. dem
Originalzustand sehr nahe kommend:
- Restaurierung ist die Erhaltung,
Wiederherstellung und Konservierung der Originalsubstanz, indem
beschädigte Stellen aufgearbeitet werden
- Restaurierung ist nicht mit einer "Rundum-Erneuerung"
zu verwechseln
- Restaurierung ist nicht mit einer
schnellen Instandsetzung der Funktion (spielbereit) zu verwechseln
- Funktion der Musikbox:
- einwandfrei bzw. was funktioniert
nicht oder nur eingeschränkt
- wurden Veränderungen vorgenommen,
z.B. auf Dauerfreispiel umgerüstet
- wurden Komponenten wie Verstärker,
Netzteil, Steuerzentrale, Kreditgerät, Wähleinheit, Plattenwechsler
etc. überholt; wenn ja - wie wurden die Arbeiten ausgeführt,
professionell und vom
Fachmann?
- Ist die Box nur spielbereit, d.h.
die wichtigen Komponenten wurden nicht überholt, sondern nur wieder
zum Laufen gebracht?
- Wie ist der Klang?
- Wenn vorhanden, weitere Angaben zu
Musikbox
|
|
Grobe Richtwerte |
Im folgenden versuchen wir ein grobe
Einschätzung als vorzunehmen. Sie gelten als Orientierung, sind nicht
allgemeingültig und unterliegen Schwankungen.
Zu den Begrifflichkeiten:
- Unrestauriert: dieser Zustand
kann von einer Musikbox als Teileträger bis hin zu einer gut
erhaltenen, originalen und vor allem vollständigen reichen. Sie
wurde ggfs. einfach weggestellt, funktioniert womöglich nicht, evtl.
doch.
- Restauriert: darunter
verstehen wir eine komplett professionell durchgeführte Arbeit von
einem Fachmann /-frau für Restaurierung und Technik, bei dem der
Originalzustand so nahe wie möglich wieder hergestellt wurde.
- Preise: Angebot und Nachfrage
regeln den Preis und unterliegen Schwankungen. Preise privater
Verkäufer sollten bzw. können niedriger sein als die gewerblicher,
die MWSt. abführen. Es empfiehlt sich, sich vor dem Kauf umfassend zu
informieren. Siehe
Kaufberatung: Hinweise vor dem Kauf einer Jukebox
Einteilung nach Baujahren:
- 1940er Jahre Modelle:
Schellackboxen können hochpreisig sein, müssen es aber nicht. Es
hängt vom Modell ab. Die Spanne ist sehr groß.
Unrestauriert: €
800 - € 10000, einige Modelle höher Restauriert: € 3000 - €
18000, einige Modelle höher
- 1950er Jahre Modelle: mit
sichtbarem Plattenspiel aus den 50er und frühen 60er Jahren. Sie hat
i.d.R. einen höheren Wert als die mit (halb) verdeckten Mechanismus.
Unrestauriert: € 700 - € 6000, ggfs. einige Modelle höher
Restauriert: € 3000 - € 15000, ggfs. einige Modelle höher
- 1960er Jahre Modelle: mit
verdecktem Plattenspiel, kann noch ein kleines Sichtfenster haben,
so dass die Mechanik halboffen ist
Unrestauriert: € 500 - € 1500, ggfs.
bestimmte Modelle abweichend Restauriert: € 900 - € 3000, ggfs.
bestimmte Modelle abweichend
- 1970er und 1980er Jahre Modelle:
eine Musikbox aus dieser Zeit hat i.d.R. (noch) keinen richtigen
Sammlerwert.
Unrestauriert: €
100 - € 600, ggfs. einige Modelle höher Restauriert: € 500 - €
2000, ggfs. abweichend.
- Deutsche und europäische Modelle:
sie sind oftmals vom Wert her niedriger als vergleichbare
US-Modelle. Dies bezieht sich vor allem auf die älteren Modelle der
50er bis frühen 60er Jahre.
Wichtiger Hinweis:
|
! |
Die Wertangaben sind als
Orientierung (Deutschland) zu verstehen und schließen jede Gewähr aus.
Sie entstammen keiner offiziellen Liste und können abweichen. Es zeigt
sich, dass in einigen anderen Ländern höhere Preise verlangt werden
können.
Nur weil ein Modell selten ist und in geringer Stückzahl gebaut
wurde, ist es nicht unbedingt hochpreisig. Es hängt davon ab, wie
begehrt es ist - oft sprechen diese Modelle nur wirkliche Sammler an. |
! |
Januar 2018
Die Angaben haben keinen
Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit.
Bei den (importierten) Boxen können im Laufe der Jahre durchaus
Veränderungen vorgenommen worden sein. Copyright.
<<< zurück
zur Archiv-Übersicht
|
Ein Service von

Copyright by
Stamann Musikboxen |