1. Der Tonarm einer
Fanfare 100
(auch Fanfare 60 und Fanfare 100 stereo) schwenkt nicht oder nur sehr langsam in Richtung Plattensäule.
|
|
1. The tone arm of a Fanfare 100 (also Fanfare
60 and Fanfare 100 stereo) moves not or only very slowly towards the
record stack. |
Der Tonarm einer Fanfare 100 (auch Fanfare 60 und Fanfare 100 stereo) schwenkt nicht
oder nur sehr, sehr langsam in Richtung Plattensäule. Wenn die Musikbox
zwischenzeitlich ausgeschaltet wird, "arbeitet" sie danach etwas
schneller.
Antwort: Die Ursache vom beschriebenen Fehler liegt
höchstwahrscheinlich an den beiden gummibelegten Antriebsrädern unter
der Hauptwelle. Diese Gummibeläge sind entweder hart oder verölt oder
porös (beschädigt). Du musst die Hauptwelle abbauen, die Gummiräder gut
reinigen, entfetten und wieder griffig bekommen.
Vorsicht mit Schmirgel: es kann das Gummi
zu sehr aufrauen und somit zerstören. |
|
The tonearm of a Fanfare 100 (also Fanfare 60 and
Fanfare 100 stereo) does not move or moves only very, very slowly
towards the record stack.
If the jukebox is switched off in the meantime, it "works" somewhat
faster afterwards.Answer: The
cause of the described error is most likely the two rubber-covered idler
wheels under the main shaft. These idler wheels are either hard or oily
or porous (damaged). You need to remove the main shaft, clean the idler
wheels well, degrease them and get them grippy again.
Be careful with emery:
It can roughen the rubber too much and thus
destroy it.
|
|
2. Die
richtige Wahl wird gefunden, die Single herausgezogen, jedoch dreht sich
der Plattenteller nicht - Modelle mit Antriebsriemen |
|
2. The right selection gets found, record
pulled out but the turntable doesn't spin - models with drive belt |
Nachdem die
Platte aus dem Magazin genommen und auf den Plattenteller gespannt
wird, setzt der Tonarm auf. Danach öffnet sich
der Betriebsartenschalter, wodurch das Motor-Relais und das Stummrelais
abfallen.
Das Motor-Relais mr1 schaltet die elektrische Kupplung aus und mr2
schaltet den Spielmotor von 100V auf 80V um, da dieser nur noch den
Plattenteller antreiben soll.
Ggfs. ist hier der Defekt zu suchen. |
|
After the record is taken out of the magazine and
clamped onto the turntable, the tone arm sets down. Then the operating
mode switch opens, causing the motor relay and the mute relay to release.
The motor relay mr1 switches off the electrical clutch and mr2 switches
the play motor from 100V to 80V, since this should only drive the
turntable.
Possibly the defect is to be looked for here. |
|
3. Eine
Prestige 160 fährt zur gewählten Single, hebt diese nur leicht an,
zieht sie nicht heraus.
Auch für andere Modelle gültig |
|
3. A Prestige 160 scans to the right selection,
lifts it slightly but does not pull it. Also valid for other models |
Schau dir mal den Lagerpunkt (Achse) vom Arm
an, der die Platte hoch befördert. Er ist vermutlich in seinem
Lagerpunkt verharzt. |
|
Look at the bearing point (shaft) of the arm that
lifts the record. It is probably gummed up in its bearing point. |
|
4. Abspielung: klickendes
Geräusch, dann stehen bleiben |
|
4. Playing: Clicking noise, then stopping |
Ich habe eine Prestige 160. Beim Anspielen
der Lieder macht sie ein klickendes Geräusch und spielt nicht weiter.
Es hört sich an, als ob Funken überspringen.
1. Fehlermöglichkeit
Falls es sich um eine elektronisch
gesteuerte Prestige 160 handelt, könnte
der "Rejectknopf" (roter oder schwarzer Taster) am Laustärkeregler
defekt oder blockiert sein. Am einfachsten ist es zu prüfen, wenn man einen der Drähte abklemmt.
Als zweite Möglichkeit könnte der
Bremstransistor in Betracht (meist BD242 auf der Centrale) kommen. Er schließt den Antriebsmotor kurz, damit dieser
nicht einfach
weiterläuft und so die Platte gleich wieder ablegt (ist mir aber noch nie als Fehler untergekommen).
2. Fehlermöglichkeit
Der Fehler liegt möglicherweise an einem defekten
Betriebsartenschalter.
Modelle mit Antriebsriemen: Der
Betriebsartenschalter wird mechanisch betätigt. Es ist dann entweder die
Justierschraube verstellt oder die Steuernocke gebrochen, was einen
erheblichen Reparaturaufwand darstellt.
Modelle mit E, ES, ESII Technik:
Sollte es sich um eine elektronische Box handeln, ist
hier ein Mikroschalter - rechts unterhalb der beiden Motoren - defekt.
Beim Auswechseln muss hier auf jeden Fall ein mindestens 5A
Mikroschalter mit Hebel mit Rolle verwendet werden. Besser wäre einer in 10A, jedoch
sind diese schwer zu finden. Außerdem ist danach eine richtige Justage mittels der
rechten Halteschraube notwendig! Dieser Defekt würde dann auch das
Knack bzw. Prasselgeräusch erklären. Da dieser Betriebsartenschalter
konstruktionsbedingt den hohen Schaltstrom über längere Betriebsdauer
nicht verkraftet hat, gab es von NSM eine Nachrüstplatine, die dieses
Problem (was wohl damals recht häufig aufgetreten ist) behebt. Der
Schalter muss somit nur noch den geringen Basisstrom eines Transistors
schalten; den eigentlichen Schaltvorgang übernimmt ein
Leistungstransistor (BD 139). |
|
I have a Prestige 160. When starting to play a
song the jukebox makes a clicking noise and stops.
It sounds like sparks jump over.
1. Possible cause
If it is an electronically controlled Prestige 160, the "reject
button" (red or black button) on the volume control could be defective
or blocked. The easiest way to check is to disconnect one of the wires.
The second possibility could be the brake transistor (usually BD242 on
the centrale). It closes the carriage motor briefly, so that this does
not simply continue to run and thus returning the record again
immediately (but I have never encountered this as a fault).
2. Possible cause
The fault is possibly to be found in the operating mode switch.
Models with drive belt: The operating mode switch gets actuated
mechanically. Either the adjustemt screw is mis-adjsuted or the cam is
broken. This means quite some effort to repair.
Models with E, ES, ESII equipment: Should it be an electronically
controlled jukebox, a microswitch - right below the two motors - might
be defective. When replacing in any case a 5A type microswitch with
lever with roller must be used at least. A 10A one would even be better
but is difficult to find.
In addition, a correct adjustment by means of the right hand holding
screw is necessary afterwards. This defect would then also explain the
crackling or pattering noise. Since this operating mode switch has not
coped with the high switching current over a longer period of operation
due to its design, there was a retrofit board from NSM, which solves
this problem (which probably occurred quite often at that time). The
switch now only has to switch the low base current of a transistor; the
actual switching operation is performed by a power transistor (BD 139). |
|
5. Eine Consul (ES120ST)
fährt zur gewählten Single, zieht diese nicht heraus und geht in
Ausgangsstellung zurück - auch für andere Modelle |
|
5. A Consul E120ST scans to the selected record,
doesn't pull it out and goes back into rest position - also valid for other
models. |
Es liegt ein Fehler im Laufwerk vor.
Zum Ablauf: wenn eine gewählte Single erreicht ist, zieht der
Auslösemagnet an, so dass die Nockenwelle und in Folge der
Kupplungsstift betätigt werden. Das untere Zahnrad der Kupplungswelle
wird ausgekuppelt, das Transportrad nicht mehr angetrieben und das
Laufwerk stehet vor der gewünschten Position.
Gleichzeitig wird die Kupplungsschnecke eingekuppelt und der
Umsteuerhebel für die richtige Plattenseite betätigt. Die von der
Kupplungswelle getrieben Nockenwelle bewirkt, dass die Single aus dem
Magazin genommen und eingespannt wird.
Der Fehler sollte also in diesem Ablauf zu suchen sein. Oft sind
verharzte Mechanismen die Ursache. |
|
There is a fault in the carriage.
The sequence: When a selected record is reached, the release solenoid is
attracted so that the camshaft and subsequently the clutch rod are
actuated. The lower gear of the clutch shaft is disengaged, the
transport wheel is no longer driven and the carriage is in front of the
desired position.
At the same time, the clutch worm is engaged and the reversing lever for
the correct side of the record is actuated. The camshaft driven by the
clutch shaft causes the record to be pulled out the magazine and being
clamped.
So the fault should be located in this sequence. Resinous mechanisms are
often the cause.
|
|
6. Bei einer Festival 130D läßt nach 2-3
Sekunden der Zug des Tonarms nach, fällt ab und
das Abspielen wird beendet. |
|
6. After 2 - 3 seconds of playing in a
Festival 130(D) the tension of the tone arm slacks, drops and the record
playing ends. |
Am Gegengewicht liegt es i.d.R. nicht,
sofern es noch keiner verstellt hat. Prüfe ob der
Schrauben-Sicherungslack noch OK ist. Keinesfalls die beiden
Andruckfedern nachstellen oder verbiegen! Der Fehler kann
1. an einer defekten Nadeln (Gummiaufhängung verhärtet) oder
2. an einem verhärteten Tonarmkabel liegen.
Das Tonarmkabel sollte man vorsichtig mit der Gummidurchführung aus der
kleinen Blechgabel links unten herausziehen, die Gummidurchführung dann
aufschneiden und entfernen. Das Kabel wird dann vorsichtig mit den
Fingern glatt gestrichen (evtl. dabei mit einem Fön leicht erwärmen u.
mit Vaseline behandeln). Die so entstandene große Schlaufe wird nicht
mehr an der Gabel befestigt und sollte nirgends an der Mechanik anstoßen
können.
In den meisten Fällen hilft diese Methode. Keinesfalls versuchen das
Tonarmkabel auszutauschen und Beschädigungen vermeiden. Ein Ersatz in
der nötigen Flexibilität ist kaum erhältlich. |
|
The counterweight is usually not the problem, as
long as no one has mis-adjusted it. Check if locking varnish on the
scres is still OK. Do not adjust or bend the two pressure springs! The
error can be
1. A defective needle (rubber suspension hardened) or
2. A hardened tone arm wire
The tone arm wire with the rubber nozzle should be carefully pulled out
of the small metal fork at the bottom left, then cut the rubber nozzle
open and remove it. The wire should be then carefully smoothed out with
your fingers (if necessary, heat it slightly with a hair dryer and treat
it with vaseline). The now large loop does not get attached to the fork
any longer and should not hit the mechanism anywhere.
In most cases this method helps. Under no circumstances try to replace
the tonearm wire and avoid damaging it. A replacement in the necessary
softness and flexibility is hardly available. |
|
7. Eine NSM
- findet die richtige Wahl, zieht die Single heraus
und legt sie sofort zurück, ohne sie abzuspielen - Modelle mit
Antriebsriemen |
|
7. A NSM finds
the right selection, pulls out the record and returns it right away
without playing it - models with drive belt |
Der Schlitten findet zwar
die Platte, aber nach dem Auflegen der Nadel bleibt der Motor nicht
stehen bzw. nur kurz und somit wird die Platte gleich wieder weggelegt.
Das ist sowohl bei den A als auch B Seiten so.
Es kommen mehrere Fehlerquellen in Frage:
-
Der Betriebsartenschalter
ist defekt oder verstellt.
-
Die Kupplung ist verharzt oder defekt.
-
Der Kupplungsmagnet zieht nicht richtig an
(Verharzung).
-
Der Reed-Kontakt, der normalerweise geschlossen wird, wenn die Nadel in
der Auslaufrille ist, könnte dauerhaft geschlossen sein. Dann "denkt"
die Musikbox, das Lied wäre bereits zu Ende. Der Reed-Kontakt befindet
sich unter einem grauen Kunststoffkasten unter dem Tonarm.
Betätigt wird der Reed-Kontakt im Normalfall, wenn der Dauer-Magnet am
Tonarm darüber schwenkt.
-
Der Lösch-Knopf an der Rückwand könnte dauerhaft aktiviert sein. Dann
wird der Abspielvorgang auch sofort unterbrochen.
Ein Bremswiderstand auf
dem Netzteil ist nicht in Ordnung bzw. abgebrannt. Dieser lötet sich
ganz gerne aus. Man findet ihn - je nach Ausführung des Netzteils - oben
links auf der Platine. Meist ist der Plastikdeckel dort auch schon etwas
angeschmort.
Wenn der Bremswiderstand nicht o.k. ist, dann hat die Maschine zu viel
Schwung und läuft so weit, dass der Betriebsartenschalter schon wieder
umschaltet, so dass die Maschine die Platte gleich wieder zurück legt.
Reed-Kontakt: im grauen Kunststoffkasten hinter dem Tonarm
|
|
The carriage finds the record, but after the
needle landed, the motor does not stop or stops only briefly, and the
record is put back again immediately. This is the case with both the A
and B sides.
There are several possible sources of error:
-
The operating mode switch is defective or
misadjusted.
-
The clutch is gummed up or broken.
-
The clutch solenoid does not attract (gummed
up).
-
The reed contact, which is normally closed
when the needle runs in the cut-off groove, could be permanently
closed. Then the jukebox "thinks" the song is already over. The reed
contact is located below a gray plastic box below the tone arm. The
reed contact is normally activated when the permanent magnet on the
tone arm swings over it.
-
The cancel button on the back panel could be
permanently activated. Then the playing gets interrupted immediately.
-
The braking resistor on the
power supply is faulty or even burnt. This resistor "likes" to
unsolder itself. You can find it - depending on the version of the
power supply - on the top left of the PCB. Most of the time the
plastic cover is already burned a bit too.
If the braking resistor is not o.k., then the carriage has too much
momentum and runs so far that the operating mode switch already switches
over again, so that the carriage returns the record right away.
Reed contact: Below a gray plastic
box below the tone arm
|
|
8. Eine NSM
findet die richtige Wahl, zieht die Single heraus und legt sie gleich
zurück, ohne sie abzuspielen. - Modelle E-Technik, ES,
ESII |
|
A NSM with E-technology finds the right
selection, pulls out the record und returns it right away without
playing - Models E, ES, ESII-technology |
Der Schlitten findet zwar
die Platte, aber nach dem Auflegen der Nadel bleibt der Motor nicht
stehen bzw. nur kurz und somit wird die Platte gleich wieder weggelegt.
Das ist sowohl bei den A als auch B Seiten so.
Es kommen mehrere Fehlerquellen in Frage:
-
Es kann der
Betriebsartenschalter sein. Ggfs. ist er defekt oder verstellt.
In einigen NSM Musikboxen ist eine
kleine Platine mit 4 Transistoren unter dem Tonarm nachträglich
installiert worden. Diese Platine ist dafür da den Betriebsartenschalter zu
entlasten. Auf der Platine sind kalte Lötstellen oder defekte
Transistoren möglich.
-
Dann gibt es noch die
Möglichkeit, dass, je nach Ausführung des Schlittens, die Lichtschranke
der Endabschaltung (bzw. eigentlich die Schaltung, die sich dahinter auf
der Anschlußplatine vom Schlitten befindet) nicht in Ordnung ist.
-
Es kommt noch
ein abgebrannter Bremswiderstand auf dem Netzteil als Möglichkeit hinzu. Dieser
lötet sich ganz gerne aus. Man findet ihn - je nach Ausführung des
Netzteils - oben links auf der Platine. Meist ist der Plastikdeckel dort
auch schon etwas angeschmort.
Wenn der Bremswiderstand nicht o.k. ist, dann hat die Maschine zu viel
Schwung und läuft so weit, dass der Betriebsartenschalter schon wieder
umschaltet, so dass die Maschine die Platte gleich wieder zurück legt.
-
Der Reed-Kontakt, der normalerweise geschlossen wird, wenn die Nadel in
der Auslaufrille ist, könnte dauerhaft geschlossen sein. Dann "denkt"
die Musikbox, das Lied wäre bereits zu Ende. Der Reed-Kontakt befindet
sich unter einem grauen Kunststoffkasten unter dem Tonarm.
Betätigt wird der Reed-Kontakt im Normalfall, wenn der Dauer-Magnet am
Tonarm darüber schwenkt.
-
Der Lösch-Knopf an der Rückwand könnte dauerhaft aktiviert sein. Dann
wird der Abspielvorgang auch sofort unterbrochen.
|
|
The carriage does find the selection, but after
the needle touches the record the motor does not top resp. only for a
very short moment only and hence the record gets returned immediately.
This is as well with A and B sides.
There are several causes possible:
-
It might be the
operating mode switch. It might be defective or mis-adjusted.
In some NSM jukeboxes, a small circuit board with 4 transistors has
been retrofitted under the tone arm. This circuit board is there to
relieve the operating mode switch. On the circuit board cold solder
joints or defective transistors can be found often.
-
Then there is the possibility
that, depending on the design of the carriage, the light barrier of
the cut-off switch (or actually the circuit that is located behind
it on the connection board of the carriage) is not in order.
-
A burnt braking resistor on the power supply
is another possibility.
This resistor "likes" to unsolder itself. You can find it -
depending on the version of the power supply - on the top left of
the PCB. Most of the time the plastic cover is already burned a bit
too.
If the braking resistor is not o.k., then the carriage has too much
momentum and runs so far that the operating mode switch already switches
over again, so that the carriage returns the record right away.
-
The reed contact, which is normally closed
when the needle runs in the cut-off groove, could be permanently
closed. Then the jukebox "thinks" the song is already completed.
The reed contact is located under a gray plastic box below the tone
arm. The reed contact is normally activated when the permanent
magnet on the tone arm swings over it.
-
The cancel button on the back panel could be
permanently activated. Then the playing gets interrupted immediately.
|
|
9. Eine NSM
- Modell mit Antriebsriemen - findet die richtige Wahl und zieht die
Single heraus. Danach dreht sich nichts mehr. |
|
9. A NSM - model with drive belt - finds the
right selection and puts the record on the turntbale. Then it stops
completely. |
Nach einiger Zeit beginnt
der Teller sich zu drehen. Wird der Tonarm zum Ende der Platte geführt,
geht alles wieder normal, aussuchen und Abspielen.
Antwort: Es kommen zwei Möglichkeiten infrage:
- Der Antriebsriemen
rutscht durch, weil er fettig ist. Abhilfe: reinigen
- Die Wippe, die den
Andruck macht, ist festgeklebt. Abhilfe: reinigen
|
|
After a short while the turntable starts to spin.
When moving the tone arm to the end of the record then all works as it
should, finding and playing.
Answer: There are two possibilities:
- The drive belt slips because of being
greasy. Remedy: Cleaning.
- The rocker which makes the pressure sticks.
Remedy: Cleaning.
|
|
10. Schlitten läuft schlecht an,
Platte wird erst nach mehreren Versuchen herausgezogen, dabei Geräusche
- Modelle mit einem Antriebsriemen |
|
10. The carriage starts poorly, the record gets
pulled out of the magazine after several attempts only, noises during
this process - models with one drive belt |
Bei meiner Prestige 120 gibt es Probleme bei der Wahl. D.h. nach dem
Wählen erfolgt ein sehr kurzer Start. Der Motor dreht kurz, stoppt dann.
Nach ca. 10 Versuchen holt der Greifarm die Platte heraus, wobei ein
Geräusch zu hören ist, als ob ein Ritzel überspringt. Drücke ich rechts
am Schlitten (wo sich die Motorrolle bewegt), etwas nach links,
wird die Platte korrekt abgespielt und wieder weggelegt. Beim Weglegen
ist jedoch wieder das klappernde Geräusch zu hören - jedoch nicht,
wenn ich wie zuvor rechts am Schlitten (wo sich die Motorrolle bewegt),
etwas nach links drücke. Dies Problem ist jederzeit reproduzierbar, also
nicht sporadisch.
Antwort:
Vermutlich kommt das Geräusch vom kleinen Hebelchen am rechten Ende der
Schnecke, das von einer der beiden Zacken auf der Motorwelle mitgenommen
werden soll, wenn der Kupplungsmagnet aktiviert wird. Es kommt vor, daß
dieses Hebelchen durchgescheuert (besonders wenn es zu knapp eingestellt
ist und die Zacken öfters darüber gerutscht sind) wird und dann ein
Stück davon abbricht. Es ist aber auch möglich, daß es einfach zu wenig
weit ausgerückt wird, oder daß die Zacken auf der Motorwelle zu weit
auseinander stehen.
Das Hebelchen muss beweglich sein, sodass es sich zum Fahr- und
Wechselbetrieb ganz nach rechts bewegen kann. Wenn die zackenförmigen
Mitnehmer auf der Motorwelle daran vorbeirutschen, obwohl sich das
Hebelchen in der äußersten rechten Position befindet, könnte es sein,
dass sich der gesamte Motor etwas gelockert hat und die Zäpfchen dadurch
nicht mehr das Hebelchen "erreichen". Dann müsstest du den Motor
festschrauben, sodass der Motor wieder in die korrekte Position kommt.
Vom Verbiegen irgendwelcher Teile rate ich ab. |
|
My Prestige 120 has problems with the selection
This means after selecting there is a very poor start. The motor turns
briefly, then stops. After about 10 tries, the gripper arm takes out the
record and makes a noise as if a pinion skips. If I push a little to the
left on the right side of the carriage (where the motor pulley moves),
the record gets retrieved correctly and returned again. However, when I
return the record, the rattling noise is heard again - but not if I
press a little to the left on the right side of the carriage (where the
motor roller moves), as I did before. This problem is reproducible at
any time, so it is not sporadic.
Answer: The noise probably comes from the little lever at the right
end of the worm, which is supposed to be pulled along by one of the two
teeth on the motor shaft when the clutch solenoid is activated. It
happens that this little lever is worn through (especially if it is
adjusted too tightly and the teeth have slipped over it often) and then
a piece of it breaks off.
However, it is also possible that it is simply not extended far enough,
or that the teeth on the motor shaft are too far apart.
The little lever must be movable so that it can move all the way to the
right for scanning and changing. If the serrated drivers on the motor
shaft slip past it, even though the lever is in the far right position,
it could be that the entire motor has loosened a bit and the small pins
are no longer "reaching" the lever as a result. In that case, you would
have to tighten the motor so that the motor comes back into the correct
position.
I would advise against bending any parts.
|
|
11. Eine NSM mit ES-II-Technik
findet die richtige Wahl und zieht die Single heraus. Dann dreht sich
nichts, die Single wird nicht gespielt.
|
|
11. A NSM with ES-II-technology finds the right
selection and pulls out the record. Then all stops, the records does not
get played. |
Es könnte sein, dass ein Problem mit/in der
Kupplung und Nockenwelle vorliegt. Ist beides verharzt, so dass sich
dies mechanisch nur schlecht bewegen kann, sollte Reinigung Abhilfe
verschaffen. Es kommt auch vor, dass die Kupplungen brechen.
Der Arm, der den Antriebsmotor für den Plattenteller an die Rolle
anpresst, könnte ebenfalls verharzt sein. Dann läuft der Motor leer.
Das Problem könnte auch mit dem Betriebsartenschalter zusammenhängen.
Dazu aus dem Service Manual (sinngemäß):
"Dieser wird geöffnet, wodurch das Motorrelais abfällt und die
Stummschaltung des Verstärkers ausgeschaltet ist.
Durch
die Kontakte mo 1 und mo2 des Motorrelais wird der Antriebsmotor
ausgeschaltet und über den Transistor T206 mit beiden Wicklungen an
eine Gleichspannung gelegt. Dadurch wird er gebremst. Elko C216
wurde in der Zwischenzeit geladen, so dass negative Spannung an T
207 anliegt.
Bei
Entladung des Elkos C216 sinkt diese Spannung und über R233 und C215
erfolgt auch ein Absinken der Spannung an Basis T208. Dieser öffnet
sich, und leitet die Restladung von C216 ab. Wenn C216 keine
Spannung mehr liefert, sind T206 und T207 gesperrt. Somit nach ca. 1
- 1,5 sek. der Bremsvorgang beendet."
|
|
It could be that there is a problem with or in the
clutch and camshaft. If both are gummed up so that this can move
mechanically only poorly, cleaning should remedy this problem.
It also happens that the clutch breaks.
The arm that presses the play motor for the turntable against the roller
could also be gummed up. Then the motor runs empty.
The problem could also be related to the operating mode switch. From the
service manual (mutatis mutandis):
"This is opened, causing the motor relay to release and the amplifier's
mute circuit to be off.
The motor is
switched off by the contacts mo 1 and mo2 of the motor relay and gets
connected to a DC voltage via the transistor T206 with both windings.
This brakes it. Electrolytic capacitor C216 has been charged in the
meantime, so that negative voltage is applied to T 207.
When the electrolytic capacitor C216 is
discharged, this voltage drops and the voltage at base T208 also drops
via R233 and C215. This opens and discharges the residual charge from
C216. When C216 no longer supplies voltage, T206 and T207 are blocked.
Thus after approx. 1 - 1.5 sec. the braking process is completed." |
|
12. Nach dem Finden einer B-Seite wird
die Single herausgezogen und verhakt sich am
Tonarm, der nicht ganz zur Seite schwenkt (bis E-Technik) |
|
12. After finding a B-side the record gets
pulled out and jams with the tone arm which does not move right to the
other side - models with drive belt |
Das Laufwerk sollte ausgebaut und gründlich
von Verharzungen gereinigt werden.
Danach kann man versuchen, mit der Hand die Ausgangsstellung wieder zu
erreichen. Das heißt, man dreht mit der Hand die Schnecke die
normalerweise vom Motor gedreht wird - solange bis der Plattengreifarm
wieder "eingeklappt", also aufliegend ist. Die Welle sieht man von
vorne.
Wichtig: zunächst geht das drehen leicht, dann ist es schwergängiger und
man muß fester drehen, um den Punkt des Umschaltens zu überwinden. |
|
The carriage should be removed and thoroughly
cleaned of gum.
Then you can try to return to the original position by hand. This means
that you turn the worm, which is normally turned by the motor, by hand
until the record gripper arm is "folded" again, i.e. resting on it. You
can see the shaft from the front.
Important: At first, turning is easy, then it becomes more difficult and
you have to turn harder to overcome the point of switching. |
|
13. Nach dem Abspielen wird
dieselbe Single immer wieder geholt und
abgespielt,. Das Laufwerk fährt nicht zur nächsten Wahl. |
|
13. After finishing a song the same title gets
played again and again. The carriage does not scan to the next selected
record. |
Habe ein Problem mit einer
NSM Consul 120. Nachdem eine Platte gespielt wurde, wird sie ins
Plattenfach zurückgelegt, aber dann sofort wieder aufgenommen und wieder
abgespielt, und zurückgelegt, und abgespielt,...
Das heißt, der Wagen fängt nach dem Abspiel nicht an zu laufen, um eine
neue Platte zu suchen, sondern die alte wird immer wieder gespielt.
Antwort: Vermutlich ist das Problem mechanischer Art.
Mit etwas Glück, hat sich der Mechanismus nur verklemmt, weil er
verharzt ist. Im schlimmsten Fall ist etwas gebrochen, was aber i.d.R. reparabel
ist.
Vorgehen:
Im ausgeschalteten Zustand den Laufwagen ausbauen und die Kabel entfernen.
Hinweis: merken, welches rechts und welches links war
Dann den Laufwagen so drehen, dass man auf die Unterseite sieht. Fast
mittig sieht man einen Metallhebel, der beweglich ist.
Ist bei dem Laufwagen dieser Hebel mit der Achse im
Abspielstellung oben und geht nicht nach unten, ist er vermutlich
verklebt.
Abhilfe: den Hebel ganz nach oben drücken und etwas Ballistol
(oder Vergleichbares) auf
die (meistens) weiße Achse und auf das daran hängende Zahnrad sprühen.
Etwas einwirken lassen.
Nun die Kabel wieder anstecken, den Laufwagen aber noch nicht wieder in
die Schiene setzen. Die Musikbox einschalten und die Resettaste drücken.
Alternativ kann man auch den Tonarm soweit leicht nach vorne drücken,
bis die Endposition erreicht ist.
Sollte der Greifer nun nach unten gehen und dort bleiben, funktioniert
die Mechanik, und es ist nichts gebrochen.
Eine gründliche Überholung des Laufwerkes wäre
dennoch zu empfehlen, da i.d.R. auch andere Teile verharzt sind. |
|
I have troubles with my NSM Consul 120. After a
record has been played, it gets returned into the magazine. But then it
gets pulled out gain, played, returned, pulled out again, played, etc.
Means after finishing the record the carriage does not start to move to
the next selected record but plays the same record gain and again.
Answer: This fault is probably a mechanical
one.
With some luck the mechanism has only jammed because of being gummed up.
In worst case, something is broken, but this can usually be repaired.
Procedure: With power being switched
off, remove the carriage and remove the cables.
Note: Bear in mind which was right and left.
Then turn the carriage to see the underside. Almost in the center, you
will see a metal lever that can be moved.
If this lever with the axle of this carriage is in playing position and
does not move downwards, it probably got stuck.
Remedy: Push the lever all the way up
and spray some Ballistol oil (or similar) on the (mostly) white axle and
also on the gear hanging there. Let it work for a while.
Now reconnect the wires, but do not put the carriage back into the
carraige base yet. Switch on the jukebox and press the reset button.
Alternatively, you can also push the tone arm slightly forward until the
cut-off position is reached.
If the gripper now moves down and stays there, the mechanism is working
and nothing is broken.
A thorough overhaul of the carriage would nevertheless be recommended,
since other parts are usually also gummed up.
|
|
14. Nach
erfolgreicher Wahl wird die Single gespielt und zurückgelegt. Bei
jeder weiteren Wahl fährt das Laufwerk nur noch hin und her. Modelle mit
Antriebsriemen. |
|
14. After a sucessful selection the title gets
played. But with all following selections the carriage scans only back
and forth.
Models with drive belt. |
Wird die Musikbox für 10 Sek.
aus- und dann wieder eingeschaltet, wird wieder nur die allererste Wahl
genommen. Dabei ist es unerheblich, welche Wahl zuerst getätigt wird,
jede wird problemlos angenommen und abgespielt, jedoch keine weitere.
Kreditgerät, Laufwerk und Steuerzentrale wurden schon überholt.
Antwort: Der vom NSM verwendete Ferritkerspeicher vergißt keine
Wahl, selbst nach langen Zeiten ohne Spannung. Wenn also die weiteren
Wahlen nie gespielt werden, werden sie vermutlich nicht eingeschrieben.
Test: mittels Fahrknopf das Laufwerk laufen lassen. Sollten noch Wahlen
eingeschrieben sein, müßten diese nun gefunden werden.
Ist das nicht der Fall, ist der Fehler im Einschreib-Stromkreis zu
suchen sein. Die beiden 15 µF Elkos sollten erneuert werden. Ist nur
einer der beiden nicht mehr in Ordnung, könnte er nach der ersten Wahl
die Spannung herunter ziehen. |
|
If the jukebox is switched off for 10 seconds and
then switched on again, only the very first selection gets taken again.
It does not matter which selection gets made first, each is accepted and
played without problems, but no other. Credit unit, carriage and control
center have been overhauled already.
Answer: The ferrite core memory used by NSM does not forget any
selection, even after long periods without voltage. So if the further
selections never get played, they are probably not written in.
Test: Run the carriage with the scan button. If there are still some
selections written in, they should be found now.
If this is not the case, the fault is located in the write-in circuit.
The two 15 µF electrolytic capacitors should be replaced.
If only one of them is out of order, it could pull down the voltage
after the first selection. |
|
15. Die Abspielgeschwindigkeit
reduziert sich manchmal gleichmäßig während des
Abspielens, dann ist die normale Umdrehung wieder gegeben. Modelle mit
E, ES, ESII, ESIII, ESIV Technik. |
|
15. The speed sometimes slows down evenly while
playing. Then the right rpm returns.
Models E, ES, ESII, ESIII, ESIV
equipment |
Während die Single spielt,
reduziert sich die Geschwindigkeit plötzlich. Es ist kein Leiern,
sondern gleichmäßig zu langsam. Danach kehrt die
normale Geschwindigkeit zurück. Eine Regelmäßigkeit ist nicht
zu erkennen.
Antwort: Die Ursache kann elektrischer oder
mechanischer Art sein.
Elektrisch: Es sollte versucht werden, die
Spannung in dem Moment des zu langsamen Abspielens zu messen. Ggfs.
liegt ein Problem mit der Versorgung des Motors vor. Die
Ursache für den Spannungsabfall sollte gefunden werden. Dafür können z.B.
Bauteile wie Kondensatoren und Widerstände im Umfeld des Motors
verantwortlich sein. Dazu gehören auch die kleinen
Mikroschalter am Laufwerk. Sie können trotz hörbaren Klickens
unsauber schalten und sollten auf Durchgang gemessen werden. Auf
das Klicken von Mikroschaltern kann man sich nicht verlassen, sie
können dennoch fehlerhaft sein. Theoretisch könnte der Motor auch
einen elektrischen Defekt haben, was jedoch eher selten vorkommt.
Mechanisch: Es ist möglich, dass der Spielmotor
schwergängig läuft, vor allem, wenn er kalt ist (beim Einschalten
der Musikbox). Verharzungen können
die Ursache sein und Abhilfe bringt eine Reinigung. Wichtig ist,
dass die Welle sehr sauber ist, ggfs. polieren. Zum Öffnen des
Motors den Sicherungsring vorsichtig abziehen, ggfs. vorher
reinigen/einsprühen, damit sich Verklebungen lösen. Die Zugfedern
sollten auf Unversehrtheit geprüft werden.
Das Reinigen des Motors im Detail: 1. Die graue Abdeckung rechts abschrauben sofern noch vorhanden.
2. Den schwarzen Motor ausbauen. Es reicht wenn der am Kabel hängt.
3. Den Sprengring vom TT Motor bzw. der Lagerachse entfernen.
4. Die Kreuzschraube von der anderen Seite der Achse entfernen. 5. Diese Achse rausziehen.
Achtung: Feder unter U-Scheibe nicht
verlieren. 6. Diese und die Führung gut reinigen und frisch ölen.
7. Die Feder oben über den TT Motor aushängen. Achtung: nicht dehnen und nicht verlieren.
8. Den Motor nun raus nehmen. Es geht leichter wenn man vorher den
Laufwagen entnimmt und per Hand den Bremsmagnet auslöst und mittels
Fahrschalter das Laufwerk etwas vorfahren lässt. Dadurch wird die
Nocke, welchen den Motor anlegt, frei und der Motor lässt sich so
einfacher ausbauen. Das Prinzip der Wartungsstange ist hoffentlich
bekannt. 9. Ggf. den Sprengring von der Plattentellerachse entfernen und
diesen etwas nach links schieben. So hat man mehr Platz um an die
Feder über den Motor zu kommen. Achtung:
die feinen Unterlegscheiben auf der Achse nicht verlieren und beim
Zusammenbau darauf achten, dass auch alle wieder anliegen. Etwas
fummelig wird es wenn der Sprengring wieder drauf soll, da die
Unterlegscheiben gern in die Nut fallen. Hier hilft ein wenig Öl als
"Kleber". 10. Motor zerlegen. 11. Dazu weißen Plastikring von der Motorwelle abziehen.
12. Dieses sprengringähnliche Teil von der Achse puhlen
und dabei nicht zerstören. Passendes Werkzeug (ja das gibt es dafür)
ist hier gut investiertes Geld. 13. Auf die Reihenfolge der verschiedene U-Scheiben achten und die
nicht verlieren. Die müssen alle sein, sonst läuft der Motor später
nicht. 14. Lager sowie Welle sorgfältig mehrmals reinigen. 15.
Achtung: Vlies im Motor nicht
rausziehen !!! 16. Am besten mit Sinterlageröl wieder zusammen setzen.
17. Vor dem Einbau ins Laufwerk den Motor auf Leichtgängigkeit
Prüfen. Ggf. dem Motor ein paar leichte Schläge auf die Achse geben
von der Antriebsseite aus so das sich die U-Scheiben richtig setzen.
Vorsicht: wenn die Achse verbiegt. Dann taugt das Teil nur
noch als Briefbeschwerer. Das gilt auch wenn der Motor runterfällt
bzw. der Außenläufer.
!!! Ohne Gewähr. Anwendung
erfolgt auf eigene Gefahr
!!!
Lesen Sie auch den nachfolgenden Beitrag für
45 RPM NSM Modelle mit E, ES, ESII, ESIII,
ESIV-Technik:
Single wird langsamer oder kann die Geschwindigkeit nicht halten.
|
|
While the record gets played the speed slows down
suddenly. It is not a cranky sound but an even reduction in speed. After
that the regular speed comes back again. A regularity cannot be
recognized.
Answer: The fault can
be of an electrical or a mechanical type.
Electrical: Try to measure the voltage
right
at the moment of slow playing. Possibly there is a problem with the
supply of the motor and it is necessary to find the cause for the
voltage drop. Components such as capacitors and resistors in the
surrounding of the motor may be responsible for this.
This also includes the small
micro switches
on the carriage. They can switch improperly despite audible clicks. They
should be measured for continuity. You cannot rely on the clicking of
microswitches, they can still be faulty.
Theoretically, the motor could also have an electrical defect, but this
is rather rare.
Mechanical: It is possible that the play
motor runs stiff, especially when it is cold (when switching on the
jukebox). Resin may be the cause, and cleaning can solve this. It is
important that the shaft is very clean, polish if necessary. To open the
motor, carefully pull off the retainer. If necessary clean/spray in
advance to solve adhesions. The tension springs should be checked for
being ok too.
Cleaning the motor in detail:
1. Unscrew the right hand gray cover if still there.
2. Remove the black motor. It is ok if it hangs on the wires only.
3. Remove the washer from the TT motor resp. the bearing axle.
4. Remove the Philips screw from the other side of the axle.
5. Pull out this axle. Caution:
Do not lose the spring under the washer.
6. Clean this and the guide well and add fresh oil.
7. Unhook the spring from the top of the TT motor.
Attention: Do not
stretch and do not lose.
8. Now take out the motor. It is easier if you first remove the carriage
and manually release the brake magnet and let the carriage scan forward
a little by means of the scan switch. This frees the cam that engages
the motor and makes it easier to remove the motor. The principle of the
maintenance rod is hopefully known.
9. If necessary, remove the retainer from the turntabe shaft and move it
slightly to the left. This gives you more space to get to the spring
above the motor. Caution:
Do not lose the fine washers on the shaft and make sure that they are
all back in place when reassembling. It gets a little tricky when the
retainer has to be put back on, because the washers tend to fall into
the groove. Here helps a little oil as "glue".
10. Disassemble the motor.
11. To do this, pull off the white plastic ring from the motor shaft.
12. Remove this retainer-like part from the shaft and make sure to not destroying it.
A suitable tool (yes, there is one for this purpose) is well invested
money.
13. Take care of the order of the various U-type washers and do not lose
them. They need to be installed all, otherwise the motor will not work.
14. Clean bearing and shaft carefully several times.
15. Caution:
Do not pull out the fleece in the motor.
16. It is best to re-assemble with some oil for sinter bearings.
17. Before installing the motor back into carriage, check that it runs
smoothly. If necessary, give the motor a few light punches on the axle
from the drive end so that the washers settle correctly.
Be careful: If
the axle is bent, then the part is only good as a paperweight. This also
applies if the motor or the external rotor falls down.
!!! Without
guarantee. Use at your own risk
!!! Read as well the
following article
for 45 RPM NSM models with E, ES, ESII, ESIII,
ESIV-technology:
Speed: My Record Slows Down or will not hold speed. |
Von links nach rechts :
-
Plastikring zur Abdeckung (kann man
evt. drauf verzichten)
-
Federstahlhaltering
-
Pertinaxscheibe
-
U-Scheibe
-
Gummischeibe
-
U-Scheibe
-
Motor
-
U-Scheibe
-
Gummischeibe
-
Außenläufer
|
|
From left to right:
- Plastic ring to cover (you can
possibly do without it)
- Snap ring
- Pertinax disk
- Washer
- Rubber washer
- Washer
- Motor
- Washer
- Rubber washer
- Rotor
|
|
|
16. Umdrehung: Single wird langsamer oder kann die
Geschwindigkeit nicht halten - Modelle
E, ES, ESII, ESIII, ESIV
Technik. |
|
16.
Speed: My Record Slows Down or will not hold speed
- E, ES, ESII, ESIII, ESIV
Technology. |
Autor: K. Malone, IE
Ich sehe viele
Nachrichten auf Websites von Leuten, die sich darüber beschweren, dass
der Plattenteller beim Abspielen langsamer wird. Bevor ich darüber
nachdenke, was dazu führt, bedenke Folgendes:
Der Motor ist ein Wechselstrom-Synchronmotor, der mit einer 50
Hz-Netzfrequenz (fEuropa) bzw. 60 Hz (fUSA) betrieben wird. Das Hauptmerkmal des Motors ist, dass er mit
einer konstanten Geschwindigkeit läuft, die direkt mit der Netzfrequenz
zusammenhängt, normalerweise mit einer Toleranz von weniger als 0,1 %.
Jeder Versuch mit einer anderen Drehzahl zu laufen, führt zu einer
schnellen Erwärmung und einem starken Anstieg des Betriebsstroms, was
wiederum zu einer Überhitzung und sogar Beschädigungen an den
Leiterplatten führt. Der Motor hat mehr als genug Drehmoment, um
leichten Mangel an Schmierung auszugleichen, so dass der MOTOR sehr
wahrscheinlich nicht das Problem ist.
Schmierung: Die Spindel des Plattentellers und der
Synchronmotor, die beide eine Stahlwelle mit Phosphorbronzebuchsen als
Lager verwenden, sind selbstschmierend und sollten niemals geschmiert
werden. Wenn in der Vergangenheit jemand diese mit normalen Haushalts-
oder Fahrradölen geölt hat, sind diese verharzt und erhöhen den
Reibwiderstand oder blockieren sogar das Lager. Die Verwendung eines
sehr leichten PTFE-Schmiermittels wie GT85 spült das alte Öl heraus und
stellt die freie Beweglichkeit wieder her, ohne dass noch mehr
Verharzung entsteht. Drehpunkte und Hebel sollten mit leichten Ölen oder
Fetten auf PTFE-Basis geschmiert werden, je nach Verwendung. Der
Plattenhteller und der Motor sollten sehr frei sein und sich leicht
drehen lassen.
Gummiring auf dem Plattenteller: Dieser ist in der Regel das
Problem, denn während seiner Lebensdauer dreht sich die Motorwelle
dagegen, um die Rotation des Plattentellers zu erzeugen. Es sei denn,
die Oberfläche des Gummirings ist im Laufe der Zeit mit Staub und Fett
verdreckt, so dass er rutscht. Die Art und Weise, wie Sie den
Gummiring reinigen, wird seine zukünftige Lebensdauer stark
beeinflussen. Die Art und Weise, wie Sie den Gummiring reinigen,
entscheidet darüber, wie lange Ihr Laufwerk halten wird.
Versuchen Sie NICHT, den Gummiring mit Scheuermittel, Drahtwolle oder
einer scharfen Kante aufzurauen, da Sie damit die Lebensdauer verkürzen.
Hüten Sie sich vor magischen Flüssigkeiten zur Auffrischung des
Gummirings, es sei denn, Sie können deren Langzeitwirkung auf das Gummi garantieren. Ich habe schon einige sehr "kranke" Gummiringe
gesehen.
Diese Methode, finde ich sehr erfolgreich, um die Oberfläche des
Gummirings zu reinigen, ohne ihn zu beschädigen. Es ist ein Knetgummi,
der von Künstlern verwendet wird, um Highlights auf Kohlezeichnungen zu
säubern. Er ist im Kunsthandel erhältlich und hat das Aussehen eines
normalen Radiergummis, bis er geknetet wird, dann wird er weich, biegsam
und leicht klebrig. Um den Gummiring zu reinigen und seinen
Oberflächenzustand zu verbessern, brechen Sie ein kleines Stück des
Gummis ab, kneten es bis es gerade klebrig ist, und verwenden es, um die
Oberfläche des Reifens abzuwischen. Es wird ziemlich am Gummiring
ziehen, wodurch der tief sitzende Schmutz freigesetzt wird und am
Knetgummi haften bleibt. Falten Sie den Knetgummi in sich selbst, um den
Schmutz einzufangen und eine saubere Arbeitsfläche zu erzeugen. Es
braucht ein wenig Zeit, aber langsam wird der Gummiring weniger glasig
aussehen und Ihr Geschwindigkeitsproblem sollte auch verschwunden sein.
Wenn Sie den Verdacht haben, dass der Gummiring mit Fett oder Öl
verunreinigt wurde, verwenden Sie Isopropylalkohol oder ein ähnliches
reines Alkoholprodukt, um die Oberfläche des Gummirings zu reinigen. In
schlimmen Fällen nehmen Sie zuerst eine Zahnbürste und dann den
Radiergummi. Abschließend ist zu bemerken, dass diese Technik bei alten
Druckern, die Probleme beim Aufnehmen von Blättern haben, oder bei allen
Anwendungen, die eine griffige Gummioberfläche benötigen, wahre Wunder
bewirkt. |
|
Author: K. Malone, IE I see a lot of messages on
web sites from people complaining that their turn table slows down
during play. Before launching into thoughts of what makes the turn table
Motor slow, consider the following:
The Motor is an AC synchronous motor
which run with the main supply
frequency of 50 Hz (Europe), or 60 Hz (USA).
The motors principle design feature is that it will run at a
constant speed directly related to the mains frequency usually with a
tolerance of better than 0.1%. Any attempt to run at other speeds will
cause it to heat up rapidly, and greatly increase its operating current
again causing over heating, and even damage to circuit boards.
The Motor produces more than enough torque to overcome slight lapses in
lubrication so the MOTOR is least likely to be the problem.
Lubrication: As the principle bearings
involved in playing discs are the turn table spindle and synchronous
motor, both use a steel shaft running through phosphor bronze bushes as
their bearing, they should be treated as self lubricating and never
lubricated. If in the past someone did oil them with normal household or
bicycle oils, these have a gum base and will increase drag or even lock
up the bearing. Using a very light PTFE lubricant the likes of GT 85
will flush old oil, and restore free movement, without introducing more
gum. Pivot points and leavers should be lubricated with light PTFE based
oils or grease pending on use. The turn table and motor should be very
free and spin easily.
Turn Table Tyre: This is usually the
problem, during its working life the shaft of the motor rotates against
it to producing the turn table rotation, as we have already worked out
the motor shaft speed is constant there fore the turn table speed should
be constant. Except for the fact that over time the surface of the tyre
has been contaminated with dust grease causing it to slip. How you clean
the tyre will greatly affect its future life. As replacements turntables
are hard to find, The way you clean the tyre will determine how long
your machine will last So if you want your machine to last.
DO NOT attempt to improve matters by using
abrasives, wire wool or a sharp edge to roughen up the tyre, You are
removing future life.
BEWARE of magic liquids to recondition the
tyre unless you can guarantee their long term effects on the rubber tyre.
I have seen some very sick tyres.
This method I find very successful for cleaning
the surface of the tyre without doing it harm. Is to use an ”Artists
Putty Rubber” This is a knead able rubber used by artists to clean
Highlights on charcoal drawings available from art material suppliers,
it has the appearance of a normal rubber until it is kneaded, when it
becomes soft pliable and slightly sticky. To clean a tyre and improve
its surface condition, break off a small piece of the rubber knead it
until just tacky and use it to wipe the surface of the tyre. It will
drag quite hard as it pulls on the tyre, releasing the ground in dirt,
which sticks to the putty rubber. Fold the putty rubber in on itself to
trap the dirt and produce a clean working surface. It takes a little
time but slowly the tyre will look less glazed and your speed problem
should also be gone.
If you suspect that the tyre has been contaminated
with grease or oil, use Isopropyl alcohol, or similar
pure alcohol product to clean the surface of the tyre, using a
toothbrush to assist in bad cases followed by the putty rubber. As a
finishing note this technique works wonders for old printers that have
problems picking up sheets or any application that uses a rorating
rubber surface to grip.
|
|
17. Meine Prestige 120B läuft nur noch auf
33-1/3 RPM, nicht auf 45.
|
|
17. My Prestige 120B plays only with 33-1/3 rpm,
not with 45 rpm. |
Diese Musikboxen haben ja bekanntlich eine Automix-Funktion. Dies erkennt die Box anhand der
Mittellochgröße der Singles.
Wird eine Platte mit kleinem Mittelloch im Plattenteller eingespannt, so
wird eine Stange unten am Spannarm über eine Blattfeder nach links bzw.
nach rechts geschoben. Diese wiederum blockiert die Umschaltung der zwei
Laufrollen beim Kuppeln des Getriebes, so dass die Musikbox mit 33-1/3
Umdrehungen abspielt.
Wenn eine Platte mit großem Loch gespielt wird, wird die Stange von
einer kleinen Feder, die auf der selbigen sitzt, wieder zurückgeschoben.
So können die Laufrollen wieder umschalten und die Platte wird mit 45
Umdrehungen gespielt.
Oft sind die Stangen verharzt, so dass, wenn sie einmal bewegt wurden,
sie nicht mehr in ihre Ursprungsposition zurückkehren können.
Nochmal zur Erklärung: die Stange ( Durchmesser etwa 3 mm ) ist direkt
unter dem Tonarm. Sie läuft praktisch durch das ganze Laufwerk. Zur
rechten Seite hin hat sie eine Verdickung von etwa 1 cm im Durchmesser und
5 mm Breite. Dahinter ist die besagte Feder, die das ganze wieder zurückdrücken
soll. Hier sollte gründlich gereinigt werden.
|
|
As you know, these jukeboxes have an automix
feature. The jukebox recognizes this by the size of the centre hole of
the records.
If a record with small centre hole has been clamped on the turntable, a
rod is pushed to the left resp. right via a leaf spring at the bottom of
the clamping arm.
This in turn blocks the changeover of the two rollers when clutching the
gear, so that the jukebox plays with 33-1/3 rpm.
When a record with a large centre hole is being played, the rod gets
pushed back again by a small spring, which sits on the same. So the
rollers can switch again and the record gets played at 45 rpm.
Often the rods are gummed up, so that once they have been shifted, they
cannot return to their original position.
To explain again: The rod ( diameter about 3 mm ) is located directly
below the tone arm. It practically runs through the whole carriage. To
the right hand side it has a thickening of about 1 cm in diameter and 5
mm width. Behind this there is the said spring, which should push the
whole thing back again.
Here should be cleaned thoroughly. |
Die Angaben haben keinen
Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit.
Bei den (importierten) Boxen können im Laufe der Jahre durchaus
Veränderungen vorgenommen worden sein. Copyright.
<<< zurück
zur Archiv-Übersicht
|
Ein Service von
Copyright by Stamann Musikboxen |