Fragen zu NSM im Archiv von Jukebox-World |
|
Abspielprobleme NSM |
Copyright |
1. Der Tonarm einer Fanfare 100 (auch Fanfare 60 und Fanfare 100 stereo) schwenkt nicht oder nur sehr, sehr langsam in Richtung Plattensäule. |
Der Tonarm einer
Fanfare 100 (auch Fanfare 60 und Fanfare 100 stereo) schwenkt nicht
oder nur sehr, sehr langsam in Richtung Plattensäule. Wenn die Musikbox
zwischenzeitlich ausgeschaltet wird, "arbeitet" sie danach etwas
schneller. Antwort: Die Ursache vom beschriebenen Fehler liegt höchstwahrscheinlich an den beiden gummibelegten Antriebsrädern unter der Hauptwelle. Diese Gummibeläge sind entweder hart oder verölt oder porös (beschädigt). Du musst die Hauptwelle abbauen, die Gummiräder gut reinigen, entfetten und wieder griffig bekommen. Vorsicht mit Schmirgel: es kann das Gummi zu sehr aufrauen und somit zerstören. |
|
2. Die richtige Wahl wird gefunden, die Single herausgezogen, jedoch dreht sich der Plattenteller nicht - Modelle mit Antriebsriemen |
Nachdem die
Platte aus dem Magazin genommen und auf den Plattenteller gespannt
wurde, setzt der Tonarm auf. Danach öffnet sich
der Betriebsartenschalter, wodurch das Motor-Relais und das Stummrelais
abfallen. Das Motor-Relais mr1 schaltet die elektrische Kupplung aus und mr2 schaltet den Spielmotor von 100V auf 80V um, da dieser nur noch den Plattenteller antreiben soll. Ggfs. ist hier der Defekt zu suchen. |
|
3. Eine Prestige 160 fährt zur gewählten Single, hebt diese nur leicht an, zieht sie nicht heraus. (Hinweis: auch für andere Modelle) |
Schau dir mal den Lagerpunkt (Achse) vom Arm an, der die Platte hoch befördert. Er ist vermutlich in seinem Lagerpunkt verharzt. |
|
4. Abspielung: klickendes Geräusch, dann stehen bleiben |
Ich habe eine Prestige 160. Beim Anspielen
der Lieder macht sie ein klickendes Geräusch und spielt nicht weiter.
Es hört sich an, als ob Funken überspringen.
1. Antwort: Falls es sich um eine elektronisch gesteuerte Prestige 160 handelt, könnte der "Rejectknopf" (roter oder schwarzer Taster) am Laustärkesteller defekt/blockiert sein. Am einfachsten ist es zu prüfen, wenn man einen der Drähte abklemmt. Als zweite Möglichkeit könnte der Bremstransistor in Betracht (meist BD242 auf der Centrale) kommen. Er schließt den Antriebsmotor kurz, damit dieser nicht einfach weiterläuft und so die Platte gleich wieder ablegt (ist mir aber noch nie als Fehler untergekommen). 2. Antwort: Der Fehler liegt höchstwahrscheinlich an einem defekten Betriebsartenschalter! Sollte es sich um eine elektronische Box handeln (E, ES Technik), ist hier ein Mikroschalter - rechts unterhalb der beiden Motoren - defekt. Beim Auswechseln muss hier auf jeden Fall ein mindestens 5A Typ (Auslegerarm mit Rolle) verwendet werden (besser noch 10A, jedoch schwer beschaffbar)! Außerdem ist danach eine richtige Justage mittels der rechten Halteschraube notwendig! Dieser Defekt würde dann auch das Knack bzw. Prasselgeräusch erklären. Da dieser Betriebsartenschalter konstruktionsbedingt den hohen Schaltstrom über längere Betriebsdauer nicht verkraftet hat, gab es von NSM eine Nachrüstplatine, die dieses Problem (was wohl damals recht häufig aufgetreten ist) behebt. Der Schalter muss somit nur noch den geringen Basisstrom eines Transistors schalten; den eigentlichen Schaltvorgang übernimmt ein Leistungstransistor (BD 139). Sollte es sich um eine mechanische Box handeln, wird hier der Betriebsartenschalter mechanisch betätigt. Hier ist dann entweder die Justierschraube verstellt oder die Steuernocke gebrochen, was einen erheblichen Reparaturaufwand darstellt. |
|
5. Eine Consul (ES120ST) fährt zur gewählten Single, zieht diese nicht heraus und geht in Ausgangsstellung zurück. (Hinweis: auch für andere Modelle) |
Es liegt ein Fehler im Laufwerk vor. Zum Ablauf: wenn eine gewählte Single erreicht ist, zieht der Auslösemagnet an, so dass die Nockenwelle und in Folge der Kupplungsstift betätigt werden. Das untere Zahnrad der Kupplungswelle wird ausgekuppelt, das Transportrad nicht mehr angetrieben und das Laufwerk stehet vor der gewünschten Position. Gleichzeitig wird die Kupplungsschnecke eingekuppelt und der Umsteuerhebel für die richtige Plattenseite betätigt. Die von der Kupplungswelle getrieben Nockenwelle bewirkt, dass die Single aus dem Magazin genommen und eingespannt wird. Der Fehler sollte also in diesem Ablauf zu suchen sein. Oft sind verharzte Mechanismen die Ursache. |
|
6. Eine NSM - alle Modelle mit Antriebsriemen - findet die richtige Wahl, zieht die Single heraus und legt sie gleich zurück, ohne sie abzuspielen. |
Der Schlitten findet zwar
die Platte, aber nach dem Auflegen der Nadel bleibt der Motor nicht
stehen bzw. nur kurz und somit wird die Platte gleich wieder weggelegt.
Das ist sowohl bei den A als auch B Seiten so.
|
|
7. Bei einer Festival 130D läßt nach 2-3 Sekunden der Zug des Tonarms nach, fällt ab und das Abspielen wird beendet. |
Am Gegengewicht liegt es i.d.R. nicht, sofern es noch keiner verstellt
hat (Schrauben- Sicherungslack noch OK). Keinesfalls die beiden
Andruckfedern nachstellen oder verbiegen!
Der Fehler kann 1. an einer defekten Nadeln (Gummiaufhängung verhärtet) oder 2. an einem verhärteten Tonarmkabel liegen. Das Tonarmkabel sollte man vorsichtig mit der Gummidurchführung aus der kleinen Blechgabel links unten herausziehen, die Gummidurchführung dann aufschneiden und entfernen. Das Kabel wird dann vorsichtig mit den Fingern glatt gestrichen (evtl. dabei mit einem Fön leicht erwärmen u. mit Vaseline behandeln); die so entstandene große Schlaufe wird nicht mehr an der Gabel befestigt und sollte nirgends an der Mechanik anstoßen können. In den meisten Fällen hilft diese Methode. Keinesfalls versuchen das Tonarmkabel auszutauschen und Beschädigungen vermeiden. Ein Ersatz in der nötigen Flexibilität ist kaum erhältlich. |
|
8. Eine NSM mit E-Technik findet die richtige Wahl, zieht die Single heraus und legt sie gleich zurück, ohne sie abzuspielen. |
Der Schlitten findet zwar
die Platte, aber nach dem Auflegen der Nadel bleibt der Motor nicht
stehen bzw. nur kurz und somit wird die Platte gleich wieder weggelegt.
Das ist sowohl bei den A als auch B Seiten so.
|
|
9. Eine NSM - Modell mit Antriebsriemen - findet die richtige Wahl und zieht die Single heraus. Danach dreht sich nichts mehr. |
Nach einiger Zeit beginnt
der Teller sich zu drehen. Wird der Tonarm zum Ende der Platte geführt,
geht alles wieder normal, aussuchen und Abspielen.
|
|
10. Schlitten läuft schlecht an, Platte wird erst nach mehreren Versuchen herausgezogen, dabei Geräusche - Modelle mit einem Antriebsriemen |
Bei meiner Prestige 120 gibt es Probleme bei der Wahl. D.h. nach dem
Wählen erfolgt ein sehr kurzer Start. Der Motor dreht kurz, stoppt dann.
Nach ca. 10 Versuchen holt der Greifarm die Platte heraus, wobei ein
Geräusch zu hören ist, als ob ein Ritzel überspringt. Drücke ich rechts
am Schlitten (wo sich die Motorrolle bewegt), etwas nach links,
wird die Platte korrekt abgespielt und wieder weggelegt. Beim Weglegen
ist jedoch wieder das klappernde Geräusch zu hören - jedoch nicht,
wenn ich wie zuvor rechts am Schlitten (wo sich die Motorrolle bewegt),
etwas nach links drücke. Dies Problem ist jederzeit reproduzierbar, also
nicht sporadisch. Antwort: Vermutlich kommt das Geräusch vom kleinen Hebelchen am rechten Ende der Schnecke, das von einer der beiden Zacken auf der Motorwelle mitgenommen werden soll, wenn der Kupplungsmagnet aktiviert wird. Es kommt vor, daß dieses Hebelchen durchgescheuert (besonders wenn es zu knapp eingestellt ist und die Zacken öfters darüber gerutscht sind) wird und dann ein Stück davon abbricht. Es ist aber auch möglich, daß es einfach zu wenig weit ausgerückt wird, oder daß die Zacken auf der Motorwelle zu weit auseinander stehen. Das Hebelchen muss beweglich sein, sodass es sich zum Fahr- und Wechselbetrieb ganz nach rechts bewegen kann. Wenn die zackenförmigen Mitnehmer auf der Motorwelle daran vorbeirutschen, obwohl sich das Hebelchen in der äußersten rechten Position befindet, könnte es sein, dass sich der gesamte Motor etwas gelockert hat und die Zäpfchen dadurch nicht mehr das Hebelchen "erreichen". Dann müsstest du den Motor festschrauben, sodass der Motor wieder in die korrekte Position kommt. Vom Verbiegen irgendwelcher Teile rate ich ab. |
|
11. Eine NSM mit ES-II-Technik findet die richtige Wahl und zieht die Single heraus. Danach dreht sich nichts mehr, d.h. die Single wird nicht abgespielt. |
Es könnte sein, dass ein Problem mit/in der
Kupplung und Nockenwelle vorliegt. Ist beides verharzt, so dass sich
dies mechanisch nur schlecht bewegen kann, sollte Reinigung Abhilfe
verschaffen. Es kommt auch vor, dass die Kupplungen brechen. Durch die Kontakte mo 1 und mo2 des Motorrelais wird der Antriebsmotor ausgeschaltet und über den Transistor T206 mit beiden Wicklungen an eine Gleichspannung gelegt. Dadurch wird er gebremst. Elko C216 wurde in der Zwischenzeit geladen, so dass negative Spannung an T 207 anliegt. Bei Entladung des Elkos C216 sinkt diese Spannung und über R233 und C215 erfolgt auch ein Absinken der Spannung an Basis T208. Dieser öffnet sich, und leitet die Restladung von C216 ab. Wenn C216 keine Spannung mehr liefert, sind T206 und T207 gesperrt. Somit nach ca. 1 - 1,5 sek. der Bremsvorgang beendet." |
|
12. Nach dem Finden einer B-Seite wird die Single herausgezogen und verhakt sich am Tonarm, der nicht richtig herübergeschwenkt ist (bis E-Technik) |
Das Laufwerk sollte ausgebaut und gründlich
von Verharzungen gereinigt werden. Danach kann man versuchen, mit der Hand die Ausgangsstellung wieder zu erreichen. Das heißt, man dreht mit der Hand die Schnecke die normalerweise vom Motor gedreht wird - solange bis der Plattengreifarm wieder "eingeklappt", also aufliegend ist. Die Welle sieht man von vorne. Wichtig: zunächst geht das drehen leicht, dann ist es schwergängiger und man muß fester drehen, um den Punkt des Umschaltens zu überwinden. |
|
13. Es wird immer dieselbe Single aufgenommen, zurückgelegt und wieder aufgenommen, ohne sie abzuspielen |
Habe ein Problem mit einer
NSM Consul 120. Nachdem eine Platte gespielt wurde, wird sie ins
Plattenfach zurückgelegt, aber dann sofort wieder aufgenommen und wieder
abgespielt, und zurückgelegt, und abgespielt,... Antwort: Vermutlich ist das Problem mechanischer Art. Eine gründliche Überholung des Laufwerkes wäre dennoch zu empfehlen, da i.d.R. auch andere Teile verharzt sind. |
|
14. Nach erfolgreicher Wahl wird die Single abgespielt und zurückgelegt. Bei jeder weiteren Wahl fährt das Laufwerk nur noch hin und her. |
Wird die Box für 10 Sek.
aus- und dann wieder eingeschaltet, wird wieder nur die allererste Wahl
genommen. Dabei ist es unerheblich, welche Wahl zuerst getätigt wird,
jede wird problemlos angenommen und abgespielt, jedoch keine weitere.
Kreditgerät, Laufwerk und Steuerzentrale wurden schon überholt. |
|
15. Die Abspielgeschwindigkeit reduziert sich manchmal gleichmäßig während des Abspielens, dann ist die normale Umdrehung wieder gegeben. Modelle mit E, ES, ESII, ESIII, ESIV Technik. |
Während die Single abspielt, reduziert sich die Geschwindigkeit plötzlich. Es ist kein Leiern, sondern ein gleichmäßiges zu langsames Abspielen. Danach kehrt die normale Geschwindigkeit zurück. Eine Regelmäßigkeit lässt sich nicht erkennen. Antwort: Die Ursache kann elektrischer oder mechanischer Art sein.
|
|
16. Speed: My Record Slows Down or will not hold speed - E, ES, ESII, ESIII, ESIV Technology. |
I see a lot of messages on
web sites from people complaining that their turn table slows down
during play. Before launching into thoughts of what makes the turn table
Motor slow. Consider the following: Lubrication: As the principle bearings involved in playing disc’s are the Turn Table spindle and Synchronous motor, both use a steel shafts running through phosphor bronze bushes as their bearing, they should be treated as self lubricating and Never lubricated. If in the past someone did oil them with normal household or bicycle oils, these have a Gum base and will increase drag or even lock up the bearing. Using a very light PTFE lubricant the likes of GT 85 will flush old oil, and restore free movement, without introducing more gum. Pivot points and leavers should be lubricated with light PTFE based oils or grease pending on use. The turn table and motor should be very free and spin easily. Turn Table Tyre: This is usually the
problem, during its working life the shaft of the motor rotates against
it to producing the turn table rotation, as we have already worked out
the motor shaft speed is constant there fore the turn table speed should
be constant. Except for the fact that over time the surface of the tyre
has been contaminated with dust grease causing it to slip. How you clean
the tyre will greatly affect its future life. As replacements turntables
are hard to find, The way you clean the tyre will determine how long
your machine will last So if you want your machine to last. The method I find very successful for cleaning the surface of the tyre without doing it harm. Is to use an ”Artists Putty Rubber” This is a knead able rubber used by artists to clean Highlights on charcoal drawings available from art material suppliers, it has the appearance of a normal rubber until it is kneaded, when it becomes soft pliable and slightly sticky. To clean a tyre and improve its surface condition, break off a small piece of the rubber knead it until just tacky and use it to wipe the surface if the tyre, it will drag quite hard as it pulls on the tyre, releasing the ground in dirt, which sticks to the putty rubber, fold the putty rubber in on itself to trap the dirt and produce a clean working surface, it takes a little time but slowly the tyre will look less glazed and your speed problem should also be gone. If you suspect that the tyre has been contaminated with grease or oil. Use Isopropyl alcohol, or similar pure alcohol product to clean the surface of the tyre, using a toothbrush to assist in bad cases followed by the putty rubber. As a finishing note this technique works wonders for old printers that have problems picking up sheets or any application that uses a rorating rubber surface to grip. |
|
17. Meine Prestige 120 B läuft nur noch auf 33 RPM, nicht mehr auf 45. |
Diese Boxen haben ja bekanntlich ein
Automix. Dies erkennt die Box nun anhand der Platten. |
|
Ein Service von |