FAQ NSM Musikboxen im Archiv von Jukebox-World

Funktionsablauf: Allgemein und spezielle Funktionen
 

Copyright
 

1. Wahlablauf, allgemeine Beschreibung – Modelle mit einem Flachriemen im Plattentellerantrieb (1967 - 1976)

Beschreibung von charly49:
Wenn Kredit vorhanden ist, muß die Kreditanzeige leuchten und die Tastenverriegelungsspule angezogen sein, damit die Tasten einrasten können. Wenn man je eine Buchstaben- und Zifferntaste drückt, rasten sie ein und der Wahlmotor (unter der Abdeckung mit dem Fahrknopf, links vom Plattenmagazin) beginnt zu laufen. Der Motor läuft solange, bis die Schaltnocke mit den vier Kontakten eine viertel Umdrehung gemacht hat.
Während der Motor läuft, muß als erstes die Subtraktionsspule in der Krediteinheit kurz anziehen. Dadurch wird ein Kredit abgezogen, und die Wahl wird in den Magnetkernspeicher eingeschrieben. Dann wird die Tastenverriegelungsspule abgeschaltet, so daß die Tasten entriegelt werden. Wenn noch Kredit vorhanden ist, zieht sie einen Augenblick später wieder an. Außerdem wird der Hebel mit dem einzelnen Kontaktsatz (der auch durch den Fahrknopf betätigt werden kann) mechanisch nach unten gezogen, dadurch wird der Laufwerksmotor eingeschaltet. Dieser bleibt so lange eingeschaltet, bis das Laufwerk zwei Mal den rechten Anschlag erreicht.

Wenn die Tastenverriegelungsspule angezogen hat, zieht auch das Wiederanlauf-Sperrelais (im Inneren der Steuerzentrale) an. Sobald nun die Wahltasten gedrückt werden, zieht zusätzlich das Start Relais (ebenfalls in der Steuerzentrale) an. Das Start Relais wird von der Tastatur gesteuert. Dafür gibt es auf jeder Taste einen Umschaltkontakt. Solange die Taste nicht gedrückt ist, wird der Stromkreis jeweils zur nächsten Taste weiter verbunden. Es sind also alle Tasten in Serie geschaltet. Wenn eine Taste gedrückt wird, wird die Serienschaltung an dieser Stelle unterbrochen und der Strom zu eine Sammelleitung umgeschaltet. Wenn man die Nummer A1 wählt, ist daher nur ein Kontakt auf dem Buchstaben - Tastensatz und ein Kontakt auf dem Ziffern - Tastensatz im Stromkreis. Je höher die gewählte Nummer ist, desto mehr Kontakte liegen im Stromkreis. Bei V8 sind es 20 Buchstaben - Kontakte und 8 Ziffern - Kontakte.

Eine ähnliche Schaltung gibt es nochmals, nur daß dabei nicht auf eine Sammelleitung geschaltet wird, sondern auf die Einschreibleitungen des Magnetkernspeichers. Diese Stromkreise werden nur vorbereitet. Erst wenn die Subtraktionsspule in der Krediteinheit anzieht, wird ein genau definierter Stromimpuls durch die vorbereiteten Stromkreise geschickt und dadurch die Wahl eingeschrieben.

Detaillierter beschrieben findet man dies in den Schaltsequenzen der NSM Unterlagen.

 

 

2. Wahlablauf, Kreditwerk ohne und mit Thyristor – Modelle mit einem Flachriemen im Plattentellerantrieb (1967 - 1976)

Beschreibung von charly49:
Der Wahlvorgang ist folgendermaßen: Wenn ein Buchstaben- und eine Zahlentaste gedrückt werden und einrasten, werden Stromkreise von der Tastatur zu den Einschreibleitungen im Magnetkernspeicher vorbereitet. Dann beginnt der Wahlmotor zu laufen und es wird unter anderem ein Kontakt geschlossen, der den Subtraktionsmagneten im Kredit-Speicherwerk aktiviert. Der Subtraktionsmagnet stellt das Kreditwerk um einen Schritt zurück und betätigt den Wischkontakt.
Bei der alten Version (ohne Thyristor) stellt der Wischkontakt eine Verbindung zwischen Pin 13 und 14 auf der Anschlußleiste her. Das komplettiert die Stromkreise, die zuvor durch die Tastatur vorbereitet wurden. Dadurch wird ein Stromimpuls durch die Einschreibleitungen des Magnetkernspeichers geschickt und die Wahl wird eingeschrieben. Der Stromimpuls entsteht durch die Entladung des Einschreibkondensators (C5 - 150nF) in der Versorgungseinheit.

Bei der Version mit Thyristor wird duch das Schließen des Wischkontakts der Thyristor gezündet und dieser stellt die Verbindung von Pin 13 zu Pin 14 her. Der Vorteil dieser Schaltung ist, daß einige Ohm Übergangswiderstand des Wischkontakts keine Rolle spielen, weil der Thyristor den tatsächlichen Schaltvorgang durchführt.

Wenn man nicht sicher ist, ob die Thyristorschaltung funktioniert (oder wenn der Thyristor defekt ist), kann man den zweiten Anschluß des Wischkontakts direkt an Pin 14 legen (ein Anschluß liegt schon an Pin 13).
Wichtig ist auch, daß der Einschreibkondensator in Ordnung ist und daß er korrekt über den 270K-Widerstand auf etwa 300V geladen wird. In den meisten Fällen liegt es an Kontaktfehlern in der Tastatur.

Detaillierter beschrieben findet man dies in den Schaltsequenzen der NSM Unterlagen.

 

 

3. Allgemeiner Funktionsablauf – Modelle mit einem Flachriemen im Plattentellerantrieb (1967 - 1976)

Normalerweise ist es so, dass, wenn Kredit auf dem Gerät ist, der Tastenmagnet anzieht und so die Tasten einrasten können.
Wenn nun eine Zahlen- und eine Buchstabentaste gedrückt sind, läuft der Wahlmotor in der linke Kiste neben dem Magazin an und läßt die Nocke eine Position weiterlaufen.
Durch die Nockenkontakte werden dann die Tasten kurz entriegelt, wodurch diese herausspringen. Die Wahl wird eingeschrieben und ein Kredit abgezogen. Dabei wird mechanisch die Einheit betätigt, die den Motorkontakt (in der Kiste) schließt.
Jetzt bekommt der Motor am Laufwerk 110 V~ über das Motorrelais und beginnt so, das Laufwerk in Bewegung zu setzen.
Hat das Laufwerk nun eine Wahl gefunden, wird der Bremsmagnet betätigt, und das Laufwerk wird im weiteren Verlauf durch die Auslösung des Bremsmagneten mechanisch von Laufbetrieb auf "Platte einfädeln" umgeschaltet. Ist die Platte im Magazin, wird durch einen Kontakt im Laufwerk der bzw. die Verstärker zugeschaltet und der Motor auf 80V~ umgeschaltet. Dieser muss jetzt nur noch den Plattenteller drehen und nicht mehr die schwere Mechanik.

Detaillierter findet man dies in den Schaltsequenzen der NSM Unterlagen beschrieben.

 

 

Wahlmotor läuft rückwärts - Modelle Prestige 120C und vgl.

Frage: Wenn ich eine Wahl tätigem fängt der Wahlmotor zuerst an in entgegen gesetzter Richtung zu laufen und verbiegt dabei diverse Nockenkontakte. Danach läuft er dann richtig, aber dann sind die Kontakte verbogen und die Nockenwelle läuft durch.
Kennt jemand diesen Effekt? Liegt es am Motor selber oder ist es die Ansteuerung?

Antwort: Die Fehlerursache liegt vermutlich im Motor selbst. Er hat eine Rücklaufsperre, die im Laufe der Jahre verharzen kann. Abhilfe: ausbauen und reinigen.
In meinem Falle war ein französischer Crouzet Wechselstrommotor mit 24V / 50 Hz eingebaut, der im Inneren eine Sperre hat. Diese hat ihren Dienst versagt. Der Motor selbst ist verstemmt und lässt sich nur aufbiegen, was ich erst einmal gelassen habe. Nach mehrmaligem Spülen durch die Gehäusefugen von Außen mit entfettendem Bremsenreiniger war kein Erfolg zu verzeichnen. Erfolg brachte mein Nikotinreiniger (ähnlich Domestos) und heißes Wasser. Nach ausgiebigem Durchpusten mit Pressluft und einer Lagerperiode auf dem warmen Kaminsims tut er wieder wie er soll.
Nach Sichtung meiner Ersatzteile gibt es wohl auch andere Motorenhersteller (Sodeco-Saia/Schweiz) - wie häufig dieser Fehler dort auftritt, kann ich leider nicht sagen - der funktioniert jedenfalls bestens.

Auf jeden Fall sollten nach der Aktion alle Nockenkontakte penibel auf korrekte Stellung überprüft werden.

 

 

Hauptwelle mit Steuernocke und Zahnrad

Fotos: Rame_x

NSM hat in seinen Modellen Hauptwellen zunächst ohne (bis Serenade Technik), dann mit Steuernocke verwendet (ab Kernspeichertechnik).
Bei diesen Wellen gibt es zwei Schwachstellen:

1. Die Nocke ist aus Kunststoff gefertigt und sie bricht. Dadurch rutscht sie auf der Welle und bewegt sich nicht entsprechend mit. Ersatz gibt es aus Messing, so dass ein langer Halt gewährleistet ist. Wichtig ist die Größe des Innendurchmessers der Nocke zu ermitteln: 10 mm   |   12 mm   |   12,2 mm
Das folgende Foto zweigt beispielhaft eine der Hauptwellen mit neuer Steuernocke, verwendet wurde diese Art ab 1969 bei den Modellen mit Ringkernspeicher-Technik.
Fotodokumentation zum Ausbau der Nockenwelle von Detlev 54 (pdf).

Steuernocke, 12,2 mm

 

2. Ein weiteres Problem kann das Zahnrad sein. Es ist ebenfalls aus Kunststoff gefertigt und hat im Laufe der Jahre Weichmacher verloren, ist spröde geworden und eingerissen. Auch dann ist die Funktion nicht mehr gegeben. Sollte das Zahnrad nur eingerissen sein, ansonsten jedoch komplett und mit unbeschädigten Zähnen, dann kann Kleben eine Lösung sein. Die folgende Fotos zeigen wie ein Mitglied des Forums das bei seiner Festival 130 (Serenade Technik) gelöst hat.
Hinweis: Diese Hauptwelle ist die Ausführung ohne Nocke.

Welle mit gebrochenem Zahnrad
Steuernocke

Steuernocke


Zuerst habe ich es innen mit einem aufgerollten Schmirgelpapier aufgeweitet, bis es beim Aufschieben nicht mehr auseinandergedrückt wird.
Dann habe ich noch so etwas wie Nuten eingefeilt, damit dort etwas mehr Klebstoff Platz hat.
Steuernocke

Steuernocke

Steuernocke

 

Alles entfetten, den Zahnkranz mehrmals mit Kreppband umwickeln, außen abschneiden und alles mit einer Schlauchschelle sichern, noch nicht anziehen.
Klebstoff anrühren (Uhu-Plus Endfest), Welle einstreichen, Zahnrad drehend aufsetzen, dann Schlauchschelle anziehen. Nicht zuviel Klebstoff verwenden,
nur so viel, dass sich eine schöne Wulst bildet aber nichts in die Zähne läuft.
Steuernocke

Steuernocke

Steuernocke

Am nächsten Tag ist es soweit fest, dass man die Schelle abnehmen kann. Volle Festigkeit erhält die Klebung nach 24 Stunden (ohne Wärme).
Steuernocke

Steuernocke

Tip zum schnelleren Aushärten: Erwärmung (Backofen) auf 70 Grad.
Das verkürzt die Aushärtezeit auf 45 Minuten und verdoppelt die Festigkeit der Klebenaht.
Steuernocke

!

Hinweis: Nicht alle Kunststoffe sind für 70°C geeignet, sie verformen sich dann. Wenn man nicht sicher ist, sollte man auf nicht mehr als 40°C erwärmen.

!
 

 

Hit-Wahl ES II

Modelle mit ES II Technik verfügen über eine sog. Hit-Funktion. Das heißt, man kann sich die beliebtesten Titel anzeigen und, wenn Kredit vorhanden, diese(n) spielen lassen.
Beim Drücken der Taste "Hit" werden nacheinander in langsamer Folge links die Programmnummern der neun meist gespielten Titel und rechts die Rangfolge angezeigt. Drückt man die Taste mit der Hand (Finger) während die Programmnummer erscheint, wird dieser Titel gespielt.

Durch Löschen des Popularitätszählers wird auch der Hit-Speicher gelöscht.
Siehe
Programmierung: Service-Programme ES II Technik – pdf

 

Die Angaben haben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit.
Bei den (importierten) Boxen können im Laufe der Jahre durchaus Veränderungen vorgenommen worden sein. Copyright.

<<<   zurück zur Archiv-Übersicht
 

Ein Service von
Jukebox-World Jukeboxen Jukeboxes Jukeboxparts Jukebox parts
Copyright by Stamann Musikboxen