Fragen zu NSM im Archiv von Jukebox-World

Ton- und Klangqualität: Leiern und Flattern

Copyright
 

Bei meiner NSM Prestige 160A leiern die Platten, die Geschwindigkeit ist etwas zu langsam. Was kann ich tun?

Höchstwahrscheinlich ist der Antriebsriemen zwischen Motorachse und Zwischenrad "ausgeleiert". Dieser muß ersetzt werden.
Zum Austausch muß zuerst der Motor abgenommen (dabei auf richtige Lage der Unterlegscheiben achten), der Lagerbolzen der beiden Zwischenräder herausgeschraubt (Gewindeachse mit Schraubenschlitz über Motor) und die Zwischenräder vorsichtig herausgenommen werden, ohne dabei den Federhebel zu verbiegen.
Die Oberfläche der Zwischenräder sowie die Motorachse mit Spiritus reinigen, ebenfalls sämtliche Lagerachsen entharzen und leicht ölen.
Beim Zusammenbau muß der Antriebsmotor neu ausgerichtet werden und zwar so, daß der Riemen mittig auf den Zwischenrädern läuft!
Die Befestigungsschrauben des Motors erst fest anziehen, wenn der Riemen in beiden Laufrichtungen annähernd mittig läuft und kein "Klackergeräuche" mehr beim hin- und herfahren zu hören sind.
Zum Schluß den Gummirand des "Plattentellers" mit Spiritus reinigen.

 

 

Prestige 120 leiert immer trotz Wechseln des Antriebsriemens

Ich habe bei meiner NSM Prestige 120 den Antriebsriemen gewechselt.
Leider war der Erfolg nicht zufrieden stellend, da die Musik/Platten immer noch leiern. Gibt es Ersatz für den dicken Gummiriemen des Plattentellers? Ich denke der müsste auch gewechselt werden, da er mit Sicherheit nach 30 Jahren nicht mehr die gleiche Dicke hat.

Antwort
:
Höchstwahrscheinlich ist der Antriebsriemen zwischen Motorachse und Zwischenrad "ausgeleiert". Dieser muß ersetzt werden.
Zum Austausch muß zuerst der Motor abgenommen (dabei auf richtige Lage der Unterlegscheiben achten), der Lagerbolzen der beiden Zwischenräder herausgeschraubt (Gewindeachse mit Schraubenschlitz über Motor) und die Zwischenräder vorsichtig herausgenommen werden, ohne dabei den Federhebel zu verbiegen.
Die Oberfläche der Zwischenräder sowie die Motorachse mit Spiritus reinigen, ebenfalls sämtliche Lagerachsen entharzen und leicht ölen.
Beim Zusammenbau muß der Antriebsmotor neu ausgerichtet werden und zwar so, daß der Riemen mittig auf den Zwischenrädern läuft!
Die Befestigungsschrauben des Motors erst fest anziehen, wenn der Riemen in beiden Laufrichtungen annähernd mittig läuft und kein "Klackergeräuche" mehr beim hin- und herfahren zu hören sind.
Zum Schluß den Gummirand des "Plattentellers" mit Spiritus reinigen.

 

 

Hit 120 leiert nur auf der B-Seite

Die A-Seite läuft ohne Probleme, aber die B-Seite leiert. Woran kann das liegen?

Antwort
:
Es sollte kontrolliert werden, ob der Antriebsriemen beim Abspielen der B-Seiten mittig auf den Rädern läuft.
Ist das der Fall, sollten die Lauf- und Reibflächen mit Isopropanol entfettet werden. Isopropanol hat den Vorteil, Gummi und andere Oberflächen nicht anzugreifen.
Es ginge auch Bremsenreiniger, jedoch sollte man hier sicher, dass die Oberfläche dadurch nicht angegriffen wird.

 

 

Bei meiner NSM Concert 240 leiert der Antrieb seit kurzem.

Könnte es sein, dass die Tonarmfeder lahm ist? Denn wenn ich den Druck etwas erhöhe, läuft es wieder rund.

Antwort:
Leider verlieren die Spielmotore bei elektronischen NSM-Laufwerken oft die nötige Kraft und müssen ausgetauscht werden. Da jedoch bei dem o.g. Problem der Plattenteller bei stärkerem Anpressdruck des Motors auf eine höhere Drehzahl kommt, sollte er noch OK sein.
Die Zugfeder verliert nicht an Kraft (sofern nicht gewaltsam überdehnt); keinesfalls kürzen oder gg. eine andere austauschen!!!
Oft ist das Andrucklager (vordere Achse) durch Verharzung schwergängig; erster Schritt ist jedoch gründliche Reinigung von Plattentellerrand u. Motorachse mit Isopropanol oder Spiritus (nichts anderes!). Der Plattentellerrand ist übrigens werksseitig aus recht hartem Material.
Nicht mit Schmirgel o.a. anrauhen!

 

 

Der Ton einer Fanfare steht nicht, es ist ein Flattern zu hören.

Es hört sich an, als der Interpret ein Vibrato in der Stimme hätte. Dies wird bei hohen Tönen deutlicher als bei tiefen. Auch in der Auslaufrille hört man es deutlich wie ein "wuuummmmmm wuummm wuuuummmmm". Kann das vielleicht etwas mit diesen Exzenterrädern zu tun haben? Oder am Schiffchen?

Antwort:
Das hört sich so a, als wenn die Puffergummis, des Motors, entweder
1. gerissen sind
2. komplett verhärtet sind oder aber
3. komplett fehlen, und durch feste Hülsen ersetzt wurden

Es könnte aber auch sein, dass die Antriebsrädchen noch die Originalen sind, bei denen das Gummi verhärtet ist. Der Antrieb rutscht dann durch und verursacht ein Leiern, zu langsame Umdrehungen. Auch beschädigte Gummis (rissig, Delle) können Geräusche übertragen. ,

Als letzte Möglichkeit gäbe es da noch den Tonarm
1. Auflagegewicht: zu hoch eingestellt
2. das Gummi des Schiffchens, auf dem die Nadel aufliegt, ist total verhärtet
3. beim Tonarmkabel wurde die Ummantelung beschädigt oder insgesamt zu stramm installiert

 

<<<  zur Archiv Startseite

Die Angaben haben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit.
Bei den (importierten) Boxen können im Laufe der Jahre durchaus Veränderungen vorgenommen worden sein. Copyright.

 

Ein Service von
Jukebox-World Jukeboxen Jukeboxes Jukeboxparts Jukebox parts
Copyright by Stamann Musikboxen