FAQ Musikboxen im Archiv von Jukebox-World

Verstärker: Hinweise, Schalter, Funktionen
 

Copyright
 

Röhrenverstärker
  • Vor der Inbetriebnahme eines Verstärkers sollten die Sicherungen immer auf korrekte Werte überprüft werden. Diese stehen i.d.R. auf dem Verstärker. Niemals dürfen Sicherungen durch solche mit zu hohen Werten ersetzt werden - man riskiert Folgeschäden, die nicht oder kaum zu beheben sind. Die Sichtprüfung der Sicherungen allein reicht nicht aus, um festzustellen, ob sie i.O. sind. Sie müssen gemessen werden.

  • Röhrenverstärker darf man - im Gegensatz zu Transistorverstärkern - niemals ohne Last betreiben - also ohne Tonabnehmer und Lautsprecher.
    Bei höherem Signalpegel entstehen im Ausgangstrafo sehr hohe Spannungen, die zu Überschlägen im Trafo, in den Endröhren und/oder in den Röhrenfassungen führen können. Wenn sichtbarer Rauch entsteht, bedeutet das, daß die Wicklung weit über die erlaubte Temperatur erhitzt wurde und der Isolierlack teilweise verbrannt ist. Dadurch werden Windungen kurzgeschlossen und der Trafo funktioniert nicht mehr richtig.

  • Bei Problemen: sinnvoller Weise beginnt man mit der Sichtprüfung des Verstärkers. Wird der Verstärker mit Strom versorgt? Sind die Sicherungen in Ordnung? Sind alle Kabel angesteckt bzw. angeschlossen? Sieht man alle Röhrenheizungen leuchten (bei Röhrenverstärkern)? Ist der Lautstärkeregler angeschlossen und aufgedreht?

  • Für Messungen ist es unerläßlich, daß der Verstärker eingeschaltet ist. Die Arbeit am eingeschalteten Verstärker ist jedoch nicht ungefährlich, da Spannungen von über 400 Volt vorkommen. Wer sich mit der Materie nicht genügend auskennt, sollte die notwendigen Arbeiten von einem Fachmann durchführen lassen.

  • Röhren nicht im eingeschalteten Zustand des Gerätes ziehen.

  • Bei einem nicht-überholten Verstärker empfiehlt es sich nicht, einfach die Röhren durch neue zu ersetzen. Alternde Widerstände usw. können den neuen Röhren schaden. I.d.R. sollte der Verstärker komplett überprüft und ggfs. überholt werden. Ein Fachmann wird auch überprüfen können, ob die vorhandenen Röhren noch in Ordnung sind.

  • Reparaturen - komplette Kondensatorensätze: Fertige Sätze gibt es in Deutschland nicht. In den USA werden solche teilweise angeboten. Dazu gibt es unterschiedliche Meinungen. Viele professionelle Techniker raten davon ab. Manchmal sagt ihnen die Qualität der Bauteile nicht zu, ein anderes mal die Bauform. Die Becherelkos gehen deutlich seltener kaputt als man vermutet, aber trotzdem sind sie überaltert. Sie können noch Jahre halten, müssen sie aber nicht. Jedoch machen nicht nur Elkos Probleme - auch Folienkondensatoren sterben mal, einige früher, andere später.
    Generell lohnt es sich, sich das herauszusuchen, was tatsächlich benötigt wird. Dabei kann man auf namhafte Bauteile setzen oder auf solche, die man schon jahrelang kennt und deren Qualität man einschätzen kann. Nur Röhren allein ersetzen ist nicht ratsam. Alte Röhren sind oft noch gut. Die Röhren sollten geprüft und dann entschieden werden, was ersetzt werden muß. Danach muß der Verstärker erneut nach- und eingemessen werden. Wichtig: wenn eine Röhre auf dem Messgerät als "gut" angezeigt wird, kann sie sich dennoch auf dem Verstärker anders verhalten. Kann man die Arbeiten selbst nicht durchführen, sollte ein Fachmann dieses übernehmen.
    Röhrenverstärker nie ohne Last Betreiben.

  • Ausführliches Vorgehen bei mangelnder Tonqualität.

 

 

Schalter und ihre Stellungen
  • Hum Balance Poti: es erzeugt einen virtuellen Massepunkt für die Röhrenheizungen. Man kann damit Brumm-Einstreuungen der Röhrenheizungen minimieren.Eingestellt wird es bei eingeschaltetem Verstärker, jedoch ohne Tonsignal auf minimalen Brumm. Normalerweise steht es etwa in Mittelstellung.

  • Leistungsschalter: er sollte - sofern keine Zusatzlautsprecher angeschlossen sind - auf die maximale Leistung gestellt sein. Der Schalter dient dazu, das Lautstärkeverhältnis von eingebauten und externen Lautsprechern anzupassen. Auf die Lebenserwartung hat die Einstellung keinen Einfluß, sehr wohl aber auf den Klang.

  • Loudness - Schaltung: auch gehörrichtige Lautstärkeeinstellung genannt. Sie ist vom Drehwinkel des Lautstärkereglers abhängig. Das menschliche Ohr hat bei geringer Lautstärke eine geringere Empfindlichkeit für Bässe. Es müssen daher die Bässe bei geringer Lautstärke angehoben werden, um ein ausgewogenes Klangbild zu bekommen. Wird die Lautstärke nicht mit dem Lautstärkeregler, sondern mit dem Leistungsschalter verringert, findet diese Korrektur nicht statt und man hat zu wenig Bass.

 

 

Mono-Stereo-Schalter

Der Mono-Stereo-Schalter schaltet bei Mono beide Kanäle NF-mäßig so zusammen, daß dann jeder Kanal die Summe aus rechts + links wiedergibt.

 

 

Mono - Stereo - Hybrid in Rock-Ola Tempo 2, Regis, 1484, 1493, 1494, Empress, Capri, Rhapsody

Die Verstärker der o.g. Modelle weisen einen Schalter für Mono, Stereo und Hybrid auf.

Mono: Schalter in Stellung "Monaural".
Diese bewirkt eine schwächere Basswiedergabe. Dieses ist erforderlich, wenn die Musikbox vorwiegend mit hoher Leistung betreiben wird.
Die Bassleistung im Gehäuse wäre sonst zu groß und es entstünden Störungen durch Mikrophonie.
Wird eine höhere Bassleistung gewünscht, sollte der Schalter auf "Hybrid" stehen.

Hybrid: Schalter in Stellung "Hybrid".
In dieser Stellung kann man sowohl mono als auch stereo Musik hören. In dem Fall arbeiten die Zusatzlautsprecher in stereo, die Gerätelautsprecher in mono. Werden die Gerätelautsprecher in der Lautstärke nicht gedrosselt, entsteht ein Mono Klangeffekt. Daher sollte man für einen stereo Effekt die Innenlautsprecher durch das L-Glied am Verstärker herabregeln.

Stereo: Schalter in Stellung "Stereo".
In dieser Stellung werden die Gerätelautsprecher abgeschaltet, es sind nur die Zusatzlautsprecher aktiv.

 

 

AVC = Automatic Volume Control

Die Automatic Volume Control - Schaltung in der Musikbox hat die Aufgabe, unterschiedliche Aufnahmepegel der Schallplatten auszugleichen. Dazu wird aus dem Tonsignal eine Regelspannung gewonnen, die den Verstärker regelt.
Die Ansprechzeit ist ebenfalls relativ kurz, während die Abfallzeit in der Größenordnung von 5 bis 10 Sekunden liegen sollte. Eine korrekt dimensionierte AVC darf keinesfalls einen Pumpeffekt erzeugen. Die AVC ist bei vielen Verstärkern in die Muting - Schaltung eingebunden. Dabei wird der AVC - Schaltung künstlich eine Regelspannung zugeführt, die die Verstärkung auf eine kleine Lautstärke stellt. Nach dem Auflegen fällt diese Regelspannung weg und die AVC erhöht langsam die Verstärkung. In diesem Zeitraum kommen die ersten Tonsignale und übernehmen die weitere Regelung.

Was bewirkt der AVC Schalter?
Der AVC-Schalter ist eine Art gehörrichtige Lautstärkenanpassung.
Ist der Schalter auf EIN, denn werden unterschiedliche Aufnahmepegel der Schallplatten vom Verstärker ausgeregelt.
Ist der Schalter auf AUS, dann spielen Schallplatten mit verschiedenen Aufnahmepegeln bei gleicher Lautstärkereglereinstellung an der Musikbox auch verschieden laut.
Der AVC-Schalter muß in einer der beiden Endstellungen sein, da ansonsten der Verstärker-Stufe die Gegenkopplung fehlt.

Die Stellung "TEST" deaktiviert diese Schaltung und ist zum Anpassen des Verstärkers an den Tonabnehmer gedacht. Dafür spielt man eine spezielle Meßplatte ab und stellt den Pegel mit Hilfe von zwei Potis auf einen bestimmten Wert ein.

 

 

Was bedeutet HiFi?

HiFi ist die Abkürzung für High Fidelity. Das bedeutet, daß der Verstärker der HiFi Norm nach DIN 45 500 (bezügl. Frequenzgang und Klirrfaktor) entsprechen soll.
Der Begriff HiFi wurde früher jedoch fast überall verwendet und diente dabei wohl eher als gutes Verkaufsargument!
Aufgekommen in den 50er Jahren, insbesondere gebräuchlich seit der Einführung der STEREO Schallplatte um 1959.

 

 

Was bedeutet 32 W RMS?

Das bedeutet 32 Watt Root Mean Square = Effektivwert. Bei einem Verstärker ist das eine mittlere Leistung von 32 Watt pro Kanal.

In der Audiotechnik wird mit RMS (Root Mean Square) ein Vergleichswert für die Leistung eines Verstärkers oder eines Lautsprechers angeben. Der Wert wird zwar in Leistung (Watt) angegeben, gibt jedoch nicht die tatsächliche Leistung an.
Zur Ermittlung des RMS wird die elektrsiche Leistung ermittelt, die mittels eines musikähnliches Signals störungsfrei aufgenommen bzw. abgegeben werden kann.

Von den Angaben auf neueren Geräten darf man sich nicht irritieren lassen, da meistens nur die kurzzeitige Impulsleistung angegeben ist. Die Lautsprecher einer Musikbox werden außerdem einen höheren Wirkungsgrad als die der Dolby- Anlage haben.

 

 

Wie kann ich den Verstärker bei der Wurlitzer 1400 aus der Box ziehen? Und wofür sind die beiden Regler an der Vorderseite des Verstärkers?

An den Wurlitzer-Verstärkern ist an einer Schmalseite (Seite, die zur Rückwand zeigt) ein flacher Blechriegel (war im originalen Auslieferzustand mit einer Schraube gegen Verdrehen gesichert), der den Verstärker in Position hält. Dreht man diesen Riegel, kann der Verstärker nach hinten aus der Jukebox gezogen werden.
Die beiden Regler sind die Klangregler..... (sollte eigentlich neben den Reglern stehen, natürlich in englisch).

 

 

Glühlampen im Verstärker - Bsp. Verstärker 547 in Wurlitzer 3100

Frage: Wofür sind die beiden Lampen im Verstärker? Sie haben drei Anschlüsse, die verlötet sind. Sie leuchten nicht.

Die Lampen sind sogenannte Barretter-Lampen. Sie dienen nicht zur Beleuchtung, sondern zur thermischen Stabilisierung der Endstufen, wobei der Temperaturkoeffizient von Glühlampen ausgenutzt wird. Wenn sie vom Emitterstrom der Endtransistoren durchflossen werden, werden die Glühfäden warm und der Widerstandswert erhöht sich. Dadurch verändert sich der Arbeitspunkt der Transistoren und der Strom wird (innerhalb gewisser Grenzen) auf den optimalen Wert reduziert.
►►►  Wichtig: Im Betrieb dürfen die Barretter nicht leuchten, sonst liegt ein schwerer Fehler in der Endstufe vor.

 

Die Angaben haben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit.
Bei den (importierten) Boxen können im Laufe der Jahre durchaus Veränderungen vorgenommen worden sein. Copyright.

<<<  zurück zur Archiv-Übersicht
 

Ein Service von
Jukebox-World Jukeboxen Jukeboxes Jukeboxparts Jukebox parts
Copyright by Stamann Musikboxen