Röhrenverstärker |
-
Vor der Inbetriebnahme
eines Verstärkers sollten die Sicherungen immer auf korrekte Werte
überprüft werden. Diese stehen i.d.R. auf dem Verstärker. Niemals dürfen
Sicherungen durch solche mit zu hohen Werten ersetzt werden - man
riskiert Folgeschäden, die nicht oder kaum zu beheben sind.
Die Sichtprüfung der Sicherungen
allein reicht nicht aus, um festzustellen, ob sie i.O. sind. Sie müssen
gemessen werden.
-
Röhrenverstärker darf man - im Gegensatz zu Transistorverstärkern
- niemals ohne Last betreiben - also ohne
Tonabnehmer und Lautsprecher.
Bei höherem Signalpegel entstehen im Ausgangstrafo sehr hohe Spannungen,
die zu Überschlägen im Trafo, in den Endröhren und/oder in den
Röhrenfassungen führen können. Wenn sichtbarer Rauch entsteht, bedeutet
das, daß die Wicklung weit über die erlaubte Temperatur erhitzt wurde
und der Isolierlack teilweise verbrannt ist. Dadurch werden Windungen
kurzgeschlossen und der Trafo funktioniert nicht mehr richtig.
-
Bei Problemen: sinnvoller
Weise beginnt man mit der Sichtprüfung des Verstärkers. Wird der
Verstärker mit Strom versorgt? Sind die Sicherungen in Ordnung? Sind
alle Kabel angesteckt bzw. angeschlossen? Sieht man alle Röhrenheizungen
leuchten (bei Röhrenverstärkern)? Ist der Lautstärkeregler angeschlossen
und aufgedreht?
-
Für Messungen ist es
unerläßlich, daß der Verstärker eingeschaltet ist.
Die Arbeit am eingeschalteten Verstärker ist jedoch nicht ungefährlich,
da Spannungen von über 400 Volt vorkommen. Wer sich mit der
Materie nicht genügend auskennt, sollte die notwendigen Arbeiten von
einem Fachmann durchführen lassen.
-
Röhren nicht im
eingeschalteten Zustand des Gerätes ziehen.
-
Bei einem nicht-überholten
Verstärker empfiehlt es sich nicht, einfach die Röhren durch neue zu
ersetzen. Alternde Widerstände usw. können den neuen Röhren schaden.
I.d.R. sollte der Verstärker komplett überprüft und ggfs. überholt
werden. Ein Fachmann wird auch überprüfen können, ob die vorhandenen
Röhren noch in Ordnung sind.
-
Reparaturen - komplette
Kondensatorensätze: Fertige Sätze gibt es in Deutschland nicht.
In den USA werden solche teilweise angeboten. Dazu gibt es
unterschiedliche Meinungen. Viele professionelle Techniker raten davon
ab. Manchmal sagt ihnen die Qualität der Bauteile nicht zu, ein anderes
mal die Bauform. Die Becherelkos gehen deutlich seltener kaputt als man
vermutet, aber trotzdem sind sie überaltert. Sie können noch Jahre
halten, müssen sie aber nicht. Jedoch machen nicht nur Elkos Probleme -
auch Folienkondensatoren sterben mal, einige früher, andere später.
Generell lohnt es sich, sich das herauszusuchen, was tatsächlich
benötigt wird. Dabei kann man auf namhafte Bauteile setzen oder auf
solche, die man schon jahrelang kennt und deren Qualität man einschätzen
kann. Nur Röhren allein ersetzen ist nicht ratsam. Alte Röhren sind oft
noch gut. Die Röhren sollten geprüft und dann entschieden werden, was
ersetzt werden muß. Danach muß der Verstärker erneut nach- und
eingemessen werden. Wichtig: wenn eine Röhre auf dem Messgerät als "gut"
angezeigt wird, kann sie sich dennoch auf dem Verstärker anders
verhalten. Kann man die Arbeiten selbst nicht durchführen, sollte ein
Fachmann dieses übernehmen. Röhrenverstärker
nie ohne Last Betreiben.
-
Ausführliches Vorgehen
bei mangelnder
Tonqualität.
|
|
Schalter und ihre Stellungen |
-
Hum Balance Poti: es
erzeugt einen virtuellen Massepunkt für die Röhrenheizungen. Man kann
damit Brumm-Einstreuungen der Röhrenheizungen minimieren.Eingestellt
wird es bei eingeschaltetem Verstärker, jedoch ohne Tonsignal auf
minimalen Brumm. Normalerweise steht es etwa in Mittelstellung.
-
Leistungsschalter: er
sollte - sofern keine Zusatzlautsprecher
angeschlossen sind - auf die maximale Leistung gestellt sein. Der
Schalter dient dazu, das Lautstärkeverhältnis von eingebauten und
externen Lautsprechern anzupassen. Auf die Lebenserwartung hat die
Einstellung keinen Einfluß, sehr wohl aber auf den Klang.
-
Loudness - Schaltung:
auch gehörrichtige Lautstärkeeinstellung genannt. Sie ist vom Drehwinkel
des Lautstärkereglers abhängig. Das menschliche Ohr hat bei geringer
Lautstärke eine geringere Empfindlichkeit für Bässe. Es müssen daher die
Bässe bei geringer Lautstärke angehoben werden, um ein ausgewogenes
Klangbild zu bekommen. Wird die Lautstärke nicht mit dem
Lautstärkeregler, sondern mit dem Leistungsschalter verringert, findet
diese Korrektur nicht statt und man hat zu wenig Bass.
|
|
Mono-Stereo-Schalter |
Der Mono-Stereo-Schalter
schaltet bei Mono beide Kanäle NF-mäßig so zusammen, daß dann jeder
Kanal die Summe aus rechts + links wiedergibt. |
|
Mono - Stereo - Hybrid in
Rock-Ola Tempo 2, Regis, 1484, 1493, 1494, Empress,
Capri, Rhapsody |
Die Verstärker der o.g. Modelle
weisen einen Schalter für Mono, Stereo und Hybrid auf.
Mono: Schalter in Stellung "Monaural".
Diese bewirkt eine schwächere Basswiedergabe. Dieses ist erforderlich,
wenn die Musikbox vorwiegend mit hoher Leistung betreiben wird.
Die Bassleistung im Gehäuse wäre sonst zu groß und es entstünden
Störungen durch Mikrophonie.
Wird eine höhere Bassleistung gewünscht, sollte der Schalter auf
"Hybrid" stehen. Hybrid:
Schalter in Stellung "Hybrid".
In dieser Stellung kann man sowohl mono als auch stereo Musik hören. In
dem Fall arbeiten die Zusatzlautsprecher in stereo, die
Gerätelautsprecher in mono. Werden die Gerätelautsprecher in der
Lautstärke nicht gedrosselt, entsteht ein Mono Klangeffekt. Daher sollte
man für einen stereo Effekt die Innenlautsprecher durch das L-Glied am
Verstärker herabregeln.
Stereo: Schalter in Stellung "Stereo".
In dieser Stellung werden die Gerätelautsprecher abgeschaltet, es sind
nur die Zusatzlautsprecher aktiv. |
|
AVC = Automatic Volume
Control |
Die Automatic Volume
Control - Schaltung in der Musikbox hat die Aufgabe, unterschiedliche
Aufnahmepegel der Schallplatten auszugleichen. Dazu wird aus dem
Tonsignal eine Regelspannung gewonnen, die den Verstärker regelt.
Die Ansprechzeit ist ebenfalls relativ kurz, während die Abfallzeit in
der Größenordnung von 5 bis 10 Sekunden liegen sollte. Eine korrekt
dimensionierte AVC darf keinesfalls einen Pumpeffekt erzeugen. Die AVC
ist bei vielen Verstärkern in die Muting - Schaltung eingebunden. Dabei
wird der AVC - Schaltung künstlich eine Regelspannung zugeführt, die die
Verstärkung auf eine kleine Lautstärke stellt. Nach dem Auflegen fällt
diese Regelspannung weg und die AVC erhöht langsam die Verstärkung. In
diesem Zeitraum kommen die ersten Tonsignale und übernehmen die weitere
Regelung.
Was bewirkt der AVC
Schalter?
Der AVC-Schalter ist eine Art gehörrichtige Lautstärkenanpassung.
Ist der Schalter auf EIN, denn werden unterschiedliche Aufnahmepegel der
Schallplatten vom Verstärker ausgeregelt.
Ist der Schalter auf AUS, dann spielen Schallplatten mit verschiedenen
Aufnahmepegeln bei gleicher Lautstärkereglereinstellung an der Musikbox
auch verschieden laut.
Der AVC-Schalter muß in einer der beiden Endstellungen sein, da
ansonsten der Verstärker-Stufe die Gegenkopplung fehlt.
Die Stellung "TEST"
deaktiviert diese Schaltung und ist zum Anpassen des Verstärkers an den
Tonabnehmer gedacht. Dafür spielt man eine spezielle Meßplatte ab und
stellt den Pegel mit Hilfe von zwei Potis auf einen bestimmten Wert ein. |
|
Was bedeutet HiFi? |
HiFi ist die Abkürzung für
High Fidelity. Das bedeutet, daß der Verstärker der HiFi Norm nach DIN
45 500 (bezügl. Frequenzgang und Klirrfaktor) entsprechen soll.
Der Begriff HiFi wurde früher jedoch fast überall verwendet und diente
dabei wohl eher als gutes Verkaufsargument!
Aufgekommen in den 50er Jahren, insbesondere gebräuchlich seit der Einführung
der STEREO Schallplatte um 1959. |
|
Was bedeutet 32 W RMS? |
Das bedeutet
32 Watt Root Mean Square = Effektivwert. Bei einem Verstärker ist das
eine mittlere Leistung von 32 Watt pro Kanal.
In der Audiotechnik wird mit RMS (Root Mean Square) ein Vergleichswert
für die Leistung eines Verstärkers oder eines Lautsprechers angeben. Der
Wert wird zwar in Leistung (Watt) angegeben, gibt jedoch nicht die
tatsächliche Leistung an.
Zur Ermittlung des RMS wird die elektrsiche Leistung ermittelt, die
mittels eines musikähnliches Signals störungsfrei aufgenommen bzw.
abgegeben werden kann.
Von den Angaben auf neueren Geräten darf man sich nicht irritieren
lassen, da meistens nur die kurzzeitige Impulsleistung angegeben ist.
Die Lautsprecher einer Musikbox werden außerdem einen höheren
Wirkungsgrad als die der Dolby- Anlage haben.
|
|
Wie
kann ich den Verstärker bei der Wurlitzer 1400 aus der Box ziehen?
Und wofür sind die beiden Regler an der Vorderseite des Verstärkers? |
An den Wurlitzer-Verstärkern
ist an einer Schmalseite (Seite, die zur Rückwand zeigt) ein flacher Blechriegel
(war im originalen Auslieferzustand mit einer Schraube gegen Verdrehen gesichert),
der den Verstärker in Position hält.
Dreht man diesen Riegel, kann der Verstärker nach hinten aus der Jukebox gezogen
werden.
Die beiden Regler sind die Klangregler..... (sollte eigentlich neben den Reglern
stehen, natürlich in englisch). |
|
Glühlampen im Verstärker - Bsp. Verstärker
547 in Wurlitzer 3100 |
Frage: Wofür sind die beiden Lampen im
Verstärker? Sie haben drei Anschlüsse, die verlötet sind. Sie leuchten
nicht. Die Lampen sind sogenannte Barretter-Lampen.
Sie dienen nicht zur Beleuchtung, sondern zur thermischen Stabilisierung
der Endstufen, wobei der Temperaturkoeffizient von Glühlampen ausgenutzt
wird. Wenn sie vom Emitterstrom der Endtransistoren durchflossen werden,
werden die Glühfäden warm und der Widerstandswert erhöht sich. Dadurch
verändert sich der Arbeitspunkt der Transistoren und der Strom wird
(innerhalb gewisser Grenzen) auf den optimalen Wert reduziert.
►►►
Wichtig: Im Betrieb dürfen die Barretter nicht leuchten, sonst liegt ein
schwerer Fehler in der Endstufe vor. |
Die Angaben haben keinen
Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit.
Bei den (importierten) Boxen können im Laufe der Jahre durchaus
Veränderungen vorgenommen worden sein. Copyright.
<<< zurück
zur Archiv-Übersicht
|
Ein Service von

Copyright by
Stamann Musikboxen |