FAQ Musikboxen im Archiv von Jukebox-World | |
Ton- und Klangqualität, Leiern, Umdrehung zu gering - mögliche Fehler und Vorgehen |
Copyright |
Die Ton- bzw. Klangqualität ist nicht zufriedenstellend |
|
Hörprobe:
Unterschiedliche Verzerrungen verursacht durch Fehler im Verstärker und
durch Gleichlaufschwankungen (Leiern) Mögliches Vorgehen - alle Modelle und Hersteller: überprüfen aller Komponenten von der Tonnadel bis zu den Lautsprechern
Mögliches Vorgehen - herstellerbezogen:
|
|
|
|
Kein Ton |
|
Hier sollten zunächst alle Verbindungen überprüft
werden. Danach nimmt man sich die einzelnen Komponenten vor, um den
Fehler einzugrenzen.
|
|
|
|
Zu geringe Lautstärke - fehlende Leistung |
|
In diesem Fall ist gemeint, daß die Klangqualität
an sich in Ordnung ist, der Ton jedoch insgesamt zu leise, selbst
bei voll aufgedrehter Musikbox.
Es sollten alle Verbindungen überprüft werden. Danach nimmt man sich die einzelnen Komponenten vor, um den Fehler einzugrenzen.
In der Regel sind das Tonsystem oder die Endstufen des Verstärkers Ursache.
|
|
|
|
Verzerrungen, Kratzen, fehlende Höhen oder Bässe, Knacken, Rauschen |
|
In diesem Fall ist gemeint, daß die Leistung zwar
da, die Klangqualität jedoch beeinträchtigt ist. Es sollten alle
Verbindungen überprüft werden. Danach nimmt man sich die einzelnen
Komponenten vor, um den Fehler einzugrenzen.
|
|
|
|
Tonschwankungen |
|
Zusätzlich zu den o.g. Hinweisen sollte
sichergestellt werden, dass Verstärker und Lautsprecher an sich und die
Verbindungen untereinander in Ordnung sind (Steckverbindungen,
Leitungen, fester und richtiger Sitz der Röhren). Ein Verstärker sollte
- vor allem nach vielen Jahren - ggfs. überholt werden. Röhrenfassung,
-sockel und -pins sowie Steckverbindungen sollten sauber sein, ggfs.
reinigen; Leitungen dürfen nicht gequetscht, verklemmt oder beschädigt
sein.
Alle Steckverbindungen
und alle Röhren (Vorsicht bei den Endröhren - diese werden sehr heiß) am
Verstärker bewegen, während eine Platte spielt. Wenn beim Bewegen eines
Steckers bzw. Röhre der Fehler auftritt, ist das vermutlich die
Fehlerquelle. Zum Beheben des Fehlers genügt es meist, den Stecker bzw.
die Röhre so lange weiterzubewegen (bei laufendem Gerät) bis dabei kein
Geräusch mehr entsteht oder mehrmals aus- und einzustecken (bei
abgeschaltetem Gerät). In hartnäckigen Fällen kann es nötig sein, die
Stifte mit einer feinen Messingdrahtbürste zu reinigen. |
|
|
|
Brummgeräusche aus dem Lautsprecher bei eingeschaltetem Verstärker |
|
Elektrische Bauteile: Kondensatoren und
Widerstände altern im Laufe der Jahre und können zu Tonstörungen führen.
Auch das Brummen kann hierin begründet sein. Der Verstärker sollte also
daraufhin untersucht und überholt werden.
Wichtig: Röhrenverstärker nie ohne angeschlossene Lautsprecher betreiben! |
|
|
|
Umdrehungszahl deutlich zu gering - Anpassung der Frequenz | |
Neben den oben sowie weiter unten aufgeführten Hinweisen zum Leiern sollte überprüft werden, ob die Box für 50Hz. ausgelegt ist. Importierte Jukeboxen aus den USA sind ggfs. noch für 60 Hz. ausgelegt. Da die Netzfrequenz bei uns mit 50Hz gegenüber USA (60Hz) niedriger ist, dreht sich der Plattenmotor bei 50Hz entsprechend langsamer: bei Singles ca. 38 RPM, bei Schellackplatten ca. 65 RPM. Daher muß folglich der Plattenwellendurchmesser erhöht werden, um auf die richtige Nenndrehzahl zu kommen. Bei einigen Modellen kann man den Durchmesser mit einer entsprechenden Hülse vergrößern, bei anderen muß ein Zwischenrad oder Zahnrad gewechselt werden.
Den gesuchten
Hülsendurchmesser kann man sich mit einer Verhältnisbeziehung leicht
ausrechnen: den Ist-Durchmesser der Welle mit einer Schieblehre
ausmessen - nennen wir mal "D1". Der Soll-Durchmesser wird gesucht -
nennen wir mal "D2". Das ergibt folgende Formel: Für alle Modelle besteht
auch die Möglichkeit, einen elektronischen Frequenzwandler zu verwenden.
Hierbei sollte darauf geachtet werden, einen Frequenzwandler zu finden,
der eine Sinuswelle erzeugt. Bei modernen Frequenzwandlern ist das u.U.
nicht der Fall, und es entsteht ein unangenehmer hochfrequenter
Nebenton. |
|
|
|
Leiern und Gleichlaufschwankungen, zu langsame Umdrehungen bei Rock-Ola und AMI | |
Generell für alle Boxen - unabhängig vom
Hersteller gilt - dass ein Leiern von Geschwindigkeitsschwankungen
verursacht wird. Die Ursache hierfür können vielfältig sein. Der
Verstärker selber hat nichts damit zu tun. |
|
Mögliche Ursache |
Abhilfe |
Gummi des Antriebsrades unter dem Plattenteller hat durch lange Standzeit eine Delle. |
Antriebsrad bzw. Gummi austauschen |
Das Gummi des Antriebsrades unter dem Plattenteller ist hart bzw. zu glatt |
|
Antriebsrad und Plattentellerinnenseite des Plattentellers verdreckt (ölig, fettig) |
Beides muß öl- und fettfrei sein. Reinigen mit Waschbenzin oder Isopropanol (gibt es in der Apotheke). Keinen Verdünner oder ähnliches verwenden, da dieser das Gummi zerstört. |
Achse des Antriebsrades und Achse des Plattentellers verdreckt |
|
Plattentellermotor, Plattentellerachse und Achse des Gummirades sind nicht geölt |
Ölen.
|
Zapfen, auf dem sich das Antriebsrad dreht, verbogen, so dass es unrund läuft und sich auch rauf und runter bewegt | richten oder ersetzen |
Grip zum Drehen des Plattentellers zu gering |
Test: wird der Plattenteller mit der Hand angehalten, muß er nach dem Loslassen innerhalb einer Umdrehung wieder auf Normaldrehzahl sein. Kommt er es nicht, ist der Grip zu gering. Abhilfe: Punkte 1 und 2. |
Andruckfeder des Antriebsrades ausgeleiert oder zu stark gespannt |
|
Auflagedruck des Tonarmes zu hoch |
Justieren |
Plattenantriebsmotor bzw. Achse verdreckt |
Achse reinigen, Ballistol Motor zerlegen und
reinigen |
Antriebsmotor ist nicht zentriert, die Aufhängung nicht in der Waage, da die Lagergummis (drei Stück) defekt sind oder fehlen |
Lagergummis ersetzen. |
Achse des Antriebsmotors hat einen Schlag und läuft dadurch unrund | Motor wechseln |
schwergängiger Abspielmechanismus durch verharztes Öl | Reinigung |
Antrieb schleift durch Kontakt mit der Halterung |
beheben |
Mittelloch der Single ist nicht zentrisch |
Single austauschen |
Plattenteller ist beschädigt (Delle o.ä.) und läuft dadurch unrund |
austauschen |
Plattentellermotor ist schwergängig oder elektrisch defekt | reinigen und / oder ggfs. austauschen |
Lager des Plattentellermotors sind ausgeschlagen, Motor läuft dadurch unrund | Lager wechseln: AMI Typ A, Typ B oder Rock-Ola |
50 Hz. Feder fehlt (deutlich zu langsam - ca. 38 U/Min statt 45) | Montieren |
Musikbox mit Automix: Box ist auf 33 RPM geschaltet | Mechanischen Fehler beheben |
|
|
Leiern und Gleichlaufschwankungen, zu langsame oder zu schnelle Umdrehungen bei Wurlitzer (USA und Deutschland) | |
Generell für alle Boxen - unabhängig vom
Hersteller gilt - dass ein Leiern von Geschwindigkeitsschwankungen
verursacht wird. Die Ursache hierfür können vielfältig sein. Der
Verstärker selber hat nichts damit zu tun. |
|
Leiern, zu langsam - mögliche Ursache | Abhilfe |
Der Antriebsriemen ist
spröde, hart oder ausgeleiert |
Antriebsriemen
ersetzen |
Spröde, poröse oder gar fehlende Lager oder Gummi-Metall-Puffer: diese absorbieren die Vibrationen des Motors nicht genug und lassen ihn nicht in der optimalen Stellung arbeiten. Modelle 45 rpm bis einschließlich 1974. |
ersetzen |
Das Antriebsrad ist nicht leichtgängig. Modelle 1700 - 2500. |
1. falls verharzt:
reinigen |
Die Platte streift am
Liftarm oder an der Rampe und wird dadurch gebremst. |
neu justieren |
Das Zahnrad auf der Motoreinheit hat einen beschädigten Zahn, was sich bremsend auswirkt. |
ersetzen |
Den Motorlagern fehlt Öl, sie sind nicht leichtgängig. |
ölen |
Schwergängiger Abspielmechanismus durch verharztes Öl | Reinigung |
Plattentellermotor elektrisch defekt | überprüfen und ggfs. ersetzen |
Auflagedruck des Tonarmes zu hoch |
Justieren |
Das Mittelloch der Single ist nicht zentrisch. |
Single austauschen |
Mechaniken mit senkrechter Abspielung | Überprüfen, auf welcher Rille der Riemen läuft. Die Rille mit dem kleineren Durchmesser ist für 60 Hz, die andere für 50 Hz. Der Riemen muß in der Rille für 50 Hz. liegen. |
Modelle mit Kondensator am Plattentellermotor, z.B. Dt. Wurlitzer Mitte 70er Jahre: defekter Kondensator | überprüfen und ggfs. ersetzen |
Zu schnell - mögliche Ursache | Abhilfe |
Es ist der falsche Antriebsriemen aufgezogen - zu dick im Durchmesser | Antriebsriemen ersetzen |
|
|
Leiern und Gleichlaufschwankungen, zu langsame Umdrehungen bei Seeburg | |
Generell für alle Boxen - unabhängig vom
Hersteller gilt - dass ein Leiern von Geschwindigkeitsschwankungen
verursacht wird. Die Ursache hierfür können vielfältig sein. Der
Verstärker selber hat nichts damit zu tun. |
|
Mögliche Ursache | Abhilfe |
Die spröde, harte oder rissige Gummikupplung absorbiert die Vibrationen des Motors nicht bzw. ungenügend |
ersetzen |
Der spröde, harte oder rissige Gummipuffer absorbiert die Vibrationen des Motors nicht bzw. ungenügend |
ersetzen |
Die Gummis im Plattenteller sind spröde, poröse oder fehlen und absorbieren die Vibrationen des Plattentellers nicht bzw. ungenügend |
ersetzen |
Die Kugellager im Plattenteller sind fest. Sie müssen leichtgängig sein. in der Regel sind sie es ...). Sie müssen einige wenige Millimeter beweglich sein. |
Reinigen, lösen |
Die oberen und unteren Gummilager des Motors sind spröde, poröse oder fehlen und absorbieren die Vibrationen des Motors nicht bzw. ungenügend |
ersetzen |
schwergängiger Abspielmechanismus durch verharztes Öl | Reinigung |
Auflagedruck des Tonarmes zu hoch |
Justieren |
Das Mittelloch der Single ist nicht zentrisch. |
Single austauschen |
|
|
Leiern und Gleichlaufschwankungen, zu langsame Umdrehungen, Tonstörungen bei Jupiter | |
Generell für alle Boxen - unabhängig vom
Hersteller gilt - dass ein Leiern von Geschwindigkeitsschwankungen
verursacht wird. Die Ursache hierfür können vielfältig sein. Der
Verstärker selber hat nichts damit zu tun. |
|
Mögliche Ursache | Abhilfe |
Die spröde, harte oder rissige Gummikupplung absorbiert die Vibrationen des Motors nicht bzw. ungenügend |
ersetzen |
Spröde, harte oder rissige Gummi-Metall-Puffer absorbieren die Vibrationen des Motors nicht bzw. ungenügend |
ersetzen |
Der Antriebsriemens des Plattentellers ist spröde, poröse oder hart |
ersetzen |
schwergängiger Abspielmechanismus durch verharztes Öl | Reinigung |
Auflagedruck des Tonarmes zu hoch |
justieren |
Andruck der Schallplatte ist zu hoch |
justieren |
Mittelloch der Single ist nicht zentrisch | Single austauschen |
Zentrierung für die Schallplatte ist dejustiert | justieren |
Motorkondensator ist leistungsschwach | ersetzen |
|
|
Leiern und Gleichlaufschwankungen, zu langsame Umdrehungen und Laufgeräusche bei NSM | |
Generell für alle Boxen - unabhängig vom
Hersteller gilt - dass ein Leiern von Geschwindigkeitsschwankungen
verursacht wird. Die Ursache hierfür können vielfältig sein. Der
Verstärker selber hat nichts damit zu tun. |
|
Mögliche Ursache | Abhilfe |
Die Antriebsräder des Plattentellers bei den Fanfare Modellen sind nicht mehr griffig, beschädigt, zu hart, rissig o.ä. |
ersetzen |
Die bzw. der Antriebsriemen des Plattentellers sind/ist spröde, poröse oder hart (bis Modelle 120/160D - 1976/77, nicht E- oder ES-Technik). |
ersetzen; beim Zusammenbau muß der Antriebsmotor neu ausgerichtet werden, damit der Riemen mittig auf den Zwischenrädern läuft. |
Die Oberfläche der Zwischenräder sowie die Motorachse sind verdreckt. |
Mit Spiritus reinigen, ebenfalls sämtliche Lagerachsen entharzen und leicht ölen. |
Gummirand des Plattentellers und Motorachse sind verdreckt. |
mit Spiritus reinigen,
ggfs. ersetzen |
Tonarmfedern ausgeleiert (z.B. durch gewaltsames Überdehnen) |
ersetzen |
schwergängiger Abspielmechanismus durch verharztes Öl | reinigen |
Auflagedruck des Tonarmes zu hoch |
justieren |
Das Mittelloch der Single ist nicht zentrisch. |
Single austauschen |
Das Tonarmkabel ist beschädigt oder zu stramm installiert. | ersetzen |
schwergängiger Abspielmechanismus durch verharztes Öl | Reinigung |
|
|
Leiern und Gleichlaufschwankungen, zu langsame Umdrehungen und Laufgeräusche bei Tonomat | |
Generell für alle Boxen - unabhängig vom
Hersteller gilt - dass ein Leiern von Geschwindigkeitsschwankungen
verursacht wird. Die Ursache hierfür können vielfältig sein. Der
Verstärker selber hat nichts damit zu tun. |
|
Mögliche Ursache | Abhilfe |
Motoranker verharzt und dadurch schwergängig. |
reinigen |
Welle von Andruckrad verharzt |
reinigen |
Andruckrad rutscht, da Oberfläche fettig |
reinigen oder ggfs. ersetzen |
Gelenk von Andruckrad schwergängig/verharzt |
reinigen |
defekter Plattentellermotor |
ersetzen |
Die Angaben haben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Bei den (importierten) Boxen können im Laufe der Jahre durchaus Veränderungen vorgenommen worden sein. Copyright. |
|
Ein Service von |