FAQ Wurlitzer im Archiv von Jukebox-World

Wurlitzer

Copyright


Wahlprobleme bei Wurlitzer 1700, 1800, 1900, 2000 u.a. Modellen mit senkrechter Abspielung

vgl. auch die Beiträge zum Wahlablauf verschiedener Modelle mit senkrechter Abspielung.
 

Wähle ich die Titel mit A10, B10, C10 und D10 wird keine Single eingezogen, respektive es passiert nichts. Alle anderen Nummer gehen reibungslos.

Vermutlich ist eine verschmutzte Tastatur Ursache. Die Tastatur sollte ausgebaut und gereinigt werden.

 

 

Es wird nur die Single gespielt, die gerade in Position steht - W1800, W1900 und andere

Nach dem Einwerfen einer Münze kann ein Titel gewählt werden. Das Plattenkarussell dreht sich nicht. Der Arm holt sich die Platte, die gerade in der richtigen Position ist.  Der Titel wird gespielt und am Ende wieder ins Karussell zurück gelegt. Dies geht dann so weiter bis die Box abgeschaltet wird.

Antwort 1:
Das Problem könnte in der Zentrale (Verstärker - bei diesen Wurlitzer Modellen erfolgt die Stromversorgung ebenfalls über den Verstärker) liegen, ggfs. überholen (lassen). Innerhalb dieser Zentrale ist ein Relais, welches hängen und somit für das "nicht Starten" des Mechanismus verantwortlich sein könnte. Es könnte auch an einem unsauberen Mechanismus liegen - ggfs. Reinigen.
Generell gilt: alle Kontakte sollten sorgfältig überprüft und gereinigt werden.

Antwort 2
:
Es sieht so aus als ob die Reversing Switches dauernd aktiviert wären. Das sind die zwei großen Mikroschalter, die seitlich auf der Junktion Box (unterhalb des Wahlkranzes) montiert sind. Die beiden Schalter müßten im Standy - Betrieb und auch nach der Wahl gedrückt sein. Erst wenn der Sucherarm auf einen Wahlpin aufläuft, werden die Betätigungshebel abgehoben. Dadurch wird die Drehrichtung des Motors umgekehrt und die Platte in Spielposition gehoben.
Der Fehler ist vermutlich, daß der Stift im Inneren der Mittelachse in verharztem Fett feststeckt. Der Febel, der die Reversing Switches drücken soll, wird mit einer Feder an die Schalter gezogen. Möglicherweise ist diese Feder ausgehängt oder gebrochen.

 

 

Wird z. B. B3 gewählt, dreht sich das Karussell und holt einen Titel nach Wahl - jedoch immer auf der gegenüberliegenden Seite, also fast um 180 Grad verkehrt.  Der gewählte Pin wird nicht zurück gedrückt.

Unter dem Plattenmagazin sind zwei Hebelchen, die beim Drehen des Magazins eine "Klack-Klack-Klack" - Geräusch erzeugen.
Eines dieser Hebelchen könnte verstellt sein.
Ab Werk waren diese Hebelchen an den Befestigungsschrauben mit Lack gesichert, weil die Einstellerei etwas Geduld erfordert und die Hebelchen nicht verstellt werden sollten.
Falls diese Hebelchen bei einer Reparatur/Restaurierung abgeschraubt wurden, müssen sie neu justiert werden.
Wenn der Sucharm den gesetzten Selectorstift "gefunden" hat, überläuft das Magazin diesen Stift ein kleines Stück, weil der Sucharm verfedert ist (der Sucharm steht, das Magazin dreht sich aber noch ein kleines Stück weiter). Bei diesem Überlaufen verrastet wahrscheinlich eines dieser Hebelchen und das Magazin ist damit ein Stück zu weit arretiert.
Da beim Auflegevorgang beide Hebearme nach oben gehen, aber nur der eine Arm einen Schlitz im Plattenmagazin trifft, der andere Arm genau gegen einen Magazinsteg läuft, wird eben eine Platte nach oben geschoben, aber die falsche, gegenüberliegende.
Läuft nun das Magazin ein kleines Stück zu weit, weil eines der beiden Hebelchen das Magazin zu früh stoppt (Hebelchen dürfte erst ein kleines bißchen später in die Zahnreihe einrasten), dann trifft der Hebearm, der eigentlich einen Magazinsteg treffen sollte, genau den Schlitz und hebt die Platte, die genau gegenüber der gewählten im Magazin steht.
Tip: am besten genau hinschauen und diese Hebelchen bei ihrer Arbeit beobachten. Dann versteht man wie es funktionieren sollte und erkennt wo der Fehler liegt.

 

 

Nach dem Drücken der Taste "A" kommt keine Wahl - Pin wird nicht geschossen.

Als erstes sollten die Kontakte und Leitungen überprüft werden, um ein elektrisches Problem auszuschließen.
Es könnte jedoch auch mit der Justierung der Tasten zusammenhängen.
Bei den Wurlitzer-Tastaturen ist der Verrastungspunkt wichtig, die Einstellung dessen etwas knifflig.
Man muß darauf achten, daß die gedrückte Taste möglichst weit "hinten", also am äußersten Anschlag beim Drücken auch verrastet und dort festgehalten wird.
Ist hier zuviel Spiel und die gedrückte Taste wird zwar durch die Verriegelung gehalten, kommt aber beim Loslassen der Taste wieder ein Stück in Richtung Normalstellung, dann kann es vorkommen, daß zwar die Taste optisch verrastet ist, aber trotzdem innen keinen elektrischen Kontakt mehr bildet.

Test: als Probe kann man mal A1 und dann 1A drücken:
Bei beiden Tastenkombinationen sollte die Wahl im Normalfall eingeschrieben werden.
Wenn die A-Taste nicht richtig verrastet (und man drückt ja in der Regel die A-Taste vor der Nummerntaste, weil es so auf den Titelträgern steht), dann wird beim Drücken von A1 die Wahl nicht eingeschrieben. Drückt man hingegen 1A, dann könnte es funktionieren. Das würde eben auf eine nicht korrekte Verriegelung der A-Taste hindeuten.

Wenn das auch nicht funktioniert sind evtl. sowohl Buchstaben- als auch Nummerntasten nicht richtig justiert. Dann könnte man noch die A1- oder 1A-Kombination drücken und zwar indem man die erste Taste mit einem Finger drückt und am "hinteren" Anschlag gedrückt hält, bis mit der anderen Hand auch die zweite Taste gedrückt wird.
Sollte es dann funktionieren, ist die Tastenverriegelung grundsätzlich nicht korrekt eingestellt.

 

 

Nach der Wahl wird der entsprechende Pin geschossen und die Wahl gefunden. Der Pin wird heruntergedrückt, der Plattenarm fährt hoch, der Plattentellermotor dreht sich. Der Mitnehmer für die Platte bewegt sich nach vorn, fährt jedoch gleich wieder zurück und die Platte wird  ins Magazin zurückgelegt.

Die Ursache für den oben beschriebenen Fehler könnte in dejustierten Kontakten oder im Mikroschalter für die Tonarmendabschaltung liegen.

Kontakte: jeder der Umschaltkontakte besteht aus 5 Metallzungen. Die mittlere Zunge ist die längste und wird durch das querliegende Pertinaxplättchen gegen einen der Außenkontakte gedrückt. Links und rechts außen sind die Außenkontakte und je eine weitere, zweifach gekröpfte Metallzunge. Die Kontakte müssen mit leichtem Druck gegen diese Metallzungen drücken. Zur Einstellung des Kontaktabstands sind ausschließlich diese Metallzungen zu verbiegen. Die mittlere Kontaktzunge braucht keine Vorspannung nach links oder rechts zu haben, sie wird durch die Sprungfeder bzw. durch das Pertinaxplättchen gegen den linken (Ruhestellung) oder rechten (bei Betätigung) Außenkontakt gedrückt. Der Abstand der Außenkontakte muß so groß sein, daß der Mittelkontakt während des Umschaltens keinesfalls beide Außenkontakte gleichzeitig berühren kann. Es ist auch darauf zu achten, daß alle drei (Transfer- Mute- und Playswitch) Kontaktpakete ziemlich genau den gleichen Schaltpunkt haben und die Außenkontakte gleich weit von ihren Gegenstück abgehoben werden.

Betätigt werden die Kontaktpakete durch die große Blattfeder und durch die Sprungfeder. Die Blattfeder sollte eine ziemlich kräftige Vorspannung nach rechts haben. Der Weg wird durch die V-förmig gebogenen Anschläge begrenzt. Besonders der rechte Anschlag ist sehr wichtig. Zum Einstellen drückt man die große Blattfeder per Hand nach links, bis der Schalter umspringt. Dann läßt man ganz langsam los, bis der Schalter zurückspringt. Der Anschlag muß so eingestellt werden, daß die Feder noch 2 - 3 mm zurücklegen kann, bis sie den Anschlag erreicht. Wenn der Abstand zu groß ist, wird der Druck auf die Sprungfeder kleiner und sie hat zu wenig Kraft, um die Kontakte richtig zu betätigen.

Wichtig ist auch die Einstellung des Schaltpunktes. Die beste Vorgehensweise ist so: man läßt eine Platte heben. Kurz bevor die Spielposition erreicht ist, schaltet man den Strom ab (Serviceschalter oder Hauptschalter) und dreht den Motor mit der Hand weiter, bis die Spielposition erreicht ist. Der Hebel für den Mute & Playswitch sollte dabei seine äußerst linke Position erreicht haben und den Schalter betätigt haben. Nun dreht man die Einstellschraube so weit heraus, daß der Schalter umspringt. Anschließend dreht man die Schraube wieder hinein (ohne dabei Druck auf den Hebel auszuüben), bis der Schalter wieder umspringt und zwei Umdrehungen weiter. Bei der Gelegenheit kann man auch messen, ob die offenen Kontakte wirklich offen sind und die geschlossenen Kontakte wirklich geschlossen. Der Schaltpunkt des Transferswitch ist sinngemäß auf die gleiche Weise einzustellen. Die Einstellung des Schaltpunktes ist nicht sehr heikel, die Justierung der einzelnen Kontakte schon.

Tonarmendschalter: ggfs. liegen Kontaktprobleme des Endabschalters vor. Ist dieser Schalter während des o.g. Vorgangs aktiv, würde die Platte im gleichen Zug abgeschaltet werden. Mögliche Abhilfe: reinigen

Generelles zum Tonarmendabschalter: der Schalter ist, wie fast alle in Musikboxen verwendeten, von der Funktion her ein Taster, das heißt er kehrt in die Ausgangsstellung zurück, wenn der Druck auf den Betätigungshebel wegfällt.
Das Kontaktelement ist in diesem Fall, wie bei den meisten Mikroschaltern, ein Umschalter. Damit man die Anschlüsse identifizieren kann, sind sie beschriftet mit "Common" (Kontaktwurzel), "N.C." = Normally Closed (Ruhekontakt) und "N.O." = Normally Open (Arbeitskontakt). Es gibt auch Mikroschalter mit nur zwei Anschlüssen. Diese haben ebenfalls einen Umschaltkontakt. Es ist lediglich ein Anschluß gekappt, weil er für den Anwendungszweck nicht gebraucht wird.
Mikroschalter haben einen sehr genau definierten Schaltpunkt mit guter Wiederholgenauigkeit. Alle Mikroschalter haben auch eine Schalthysterese. Wenn man das den Hebel betätigt, schaltet der Schalter genau am Schaltpunkt um. Zum Zurückschalten muß der Hebel etwas über den Schaltpunkt zurückgeführt werden.
Für besondere Einsatzzwecke werden Mikroschalter mit geringer Betätigungskraft (mit Bezeichnung "sensitive") gebaut. Ein Tonarmendschalter zu Beispiel muß sehr leichtgängig sein, denn die Betätigungskraft muß mit dem Tonabnehmer übertragen werden

 

 

Nach der Wahl wird die Single aufgelegt, dann wieder weggeräumt ohne abgespielt zu werden - Modelle mit senkrechter Abspielung.

 

The selection gets found, records placed on TT and immediately removed - models with upright playing position.

Es gibt zwei Möglichkeiten für dieses Problem:
1. Wenn die Platte sofort wieder zurückgelegt wird, ohne zu spielen, kann es daran liegen, daß der Mute & Play Switch (das ist der Kontaktsatz rechts vom Transfer Switch) nicht betätigt wird. Dadurch soll den Hauptmotor stoppen, wenn die Platte eingespannt ist und zu spielen beginnen soll. Ist dieser Kontakt fehlerhaft (justiert), läuft der Motor weiter und die Platte wird zurück gestellt.
Es gibt eine Einstellschraube zum Justieren des Kontaktsatzes. Meistens muß sie ein wenig im Uhrzeigersinn gedreht werden.

2. Weiters könnte der Trip Switch (Tonarm-Endschalter) oder der Cancel-Taster (am Verstärker) in geschlossener Stellung hängen geblieben sein.

 

There are two ways in which this error can occur.
1. The purpose of the Mute And Play Switch is to stop the main motor when the play position is reached. If this switch is set incorrectly, the motor will simply continue to run and the record will be put back without being played. The Mute And Play Switch is the right of the two contact sets near the main motor. It is operated by a lever through the main camshaft.
There is an adjusting screw which presses onto the spring lever. In most cases, this adjusting screw is to turn slightly clockwise.

2. The second possibility is that the Trip Switch (tonearm limit switch) or the Cancel button (on the amplifier) is permanently pressed.

 

 

Zunächst werden alle Wahlen korrekt abgespielt und gelöscht. Dann wird immer nur die gleiche Platte gespielt. Diese Wahl wird nicht richtig gelöscht, da der Pin gleich wieder nach oben geht.

Vermutlich ist der "Hub" des Lösch-Such-Armes verstellt und muß neu justiert werden.
Ist es immer derselbe Pin, ist dieser vielleicht verbogen, beschädigt oder verklemmt, so dass er nicht weit genug heruntergedrückt werden kann. Generell ist es wichtig, dass die Pins leichtgängig und nicht verharzt sind. Ggfs. mit etwas Ballistol einsprühen.

 

Die Angaben haben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit.
Bei den (importierten) Boxen können im Laufe der Jahre durchaus Veränderungen vorgenommen worden sein. Copyright.

<<<   zurück zur Archiv-Übersicht
 

Ein Service von
Jukebox-World Jukeboxen Jukeboxes Jukeboxparts Jukebox parts
Copyright by Stamann Musikboxen