Jukebox-World Jukeboxen Jukeboxes Jukeboxparts Jukebox parts Archiv
Jukebox-World

Stamann Musikboxen Wurlitzer seeburg Rock-Ola AMI Rowe Bergmann Wiegandt NSM Tonomat Eltec Beromat

Archiv Forum Anzeigen  Ersatzteile Seriennummern Kontakt Über uns Shows Links Gästebuch Datenschutz AGB
   

Copyright

Musikbox-Geschichte   Jukebox-History
  • Begriff "Jukebox"
  • Musikbox-Historie: Vorläufer und Eckdaten
  • Bezeichnung in Deutschland in den 50er Jahren: Automaten-Markt
  • Heute noch produzierende Firmen
  • The multimedia Jukebox
 
  • Term "Jukebox"
  • Jukebox history: Forerunner and basic data
  • Term used in Germany in the 1950s: Magazin "Automaten-Markt"
  • Companies still in production today
  • The multimedia Jukebox
Ursprung des Names "Jukebox"    Origin of the term "Jukebox"
In Deutschland unter dem Namen "Musikbox", "Musikautomat" oder auch "Musiktruhe" (Geräte im Holztruhendesign) bekannt, kennt man den münzbetätigten Musik-Automat ansonsten als "Jukebox".
Der Ursprung dieses Namens ist nicht eindeutig nachvollziehbar. Es wird vermutet, dass er sich vom alten englischen Begriff "jouk" oder "jook" ableitet, welcher das Tanzen bezeichnet. Verwendet wurde dieser Begriff von der schwarzen Bevölkerung und man traf sich in den sog. "Juke-Joints". Die Musikboxen dort wurden folglich als "Jukebox" bezeichnet. Das führte jedoch dazu, dass der Begriff negativ besetzt war, so dass die Musikbox in den USA weiterhin lange als "Automatic Phonograph" oder "Coin Operated Phonograph" oder nur "Phonograph" beworben wurde. Auch "Coinograph" kann man 1942-43 in Werbungen der Schallplattenindustrie finden.
Glenn Miller, der Kontakte zu schwarzen Musiker:innen pflegte, verwendete den Begriff "Jukebox" in der Öffentlichkeit.
1942 wurden die Begriffe "Juke Box" und Juke Box Operators" in einem Dokument auf Bundesebene mehrfach genannt. Rullman, Präsident von AMI, verwendete 1944 sowohl "Phonograh" als auch "Juke Box" in einem Interview. 1946 übernahm AMI diesen Begriff mit der Einführung des Modells A, der sog. "Mother of Plastic".
Klicken Sie auf die beiden Bilder unten, um die vollständigen Artikel zu lesen.

Begriff Jukebox Term

 
In Germany known as "Musikbox", "Musikautomat" or even "Musiktruhe" (design like a china) the coin operated phonograph is usually known as a "Jukebox".
The origin of this term is not known for sure. It is supposed to be originated from the old English words "jouk" or "jook", which mean as much as dancing. This term was used by the black people only who met in the so called "Juke Joints". The phonographs were called "Jukeboxes" then.
Because of black people using this term "Jukebox" was not accepted by white people. Hence "Automatic Phonograph", "Coin Operated Phonograph" or simply "Phonograph" were used furtheron to promote these jukeboxes for a long period. In 1942-43 the term "Coinograph" was also used in advertisements of the record industry.
Glenn Miller who was in touch with black musicians frequently, used the term "jukebox" in the public.
In 1942 a federal plea mentioned several times the terms "Juke Box" and "Juke Box Operators". In 1944 Rullman, president of AMI, used both the term "Phonograph" and "Juke Box" in an interview. Finally in 1946 AMI took this word for presenting their model "A", the so called "Mother of Plastic".

Click on the two following pictures below to read the whole stories.
 

Update: 12.12.2015
Musikbox-Historie: Vorläufer und Eckdaten  

Jukebox history: Forerunner and basic data

1877 Walzenphonograph von Thomas Alva Edison: erster notwendiger Vorläufer für das Konzept der Musikbox "Musikhören nach Geldeinwurf"   Cylinder phonograph by Thomas Alva Edison: first milestone for the concept of the jukebox "listening to music after inserting a coin in a slot"

1877

1888

erste Schallplatte von Emile Berliner: zweiter notwendiger Vorläufer für das Konzept der Musikbox "Musikhören nach Geldeinwurf"

 

Record-disc by Emile Berliner: second milestone for the concept of the jukebox "listening to music after inserting a coin in a slot"

1888
01/1889

Charles A. Randall reicht ein Patent für sein "Automatic Pariophone" ein: münzbetätigtes Gerät zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Stimme und Geräusch für Schallplatten und Walzen mit Elektromotor; vermutlich nie gebaut

 

Charles A. Randall applies a patent for his "Automatic Pariophone": a coin-operated instrument to record and reproduce speech and other sounds on records and cylinders with electrical motor; probably never built

01/1889
23.11.1889

Louis T. Glass stellt den ersten münzbetätigten Phonographen im Palais Royal Restaurant in San Francisco, Besitzer Fredric Mergenthaler, vor.

  Louis T. Glass presents the first coin operated phonograph in the Palais Royal Restaurant in San Francisco, owned by Fredric Mergenthaler. 11/23/1889
1904

Deutsche Grammophon AG, Berlin stellt "Selbstkassierender Sprechapparat mit selbsttätiger Plattenförderung" - bekannt als Automat IV, vor - mit Nadelwechsler für sechs und zwölf Schallplatten

 

Deutsche Grammophon AG, Berlin, presents its "Grammophone Record Changer Automat IV".
It includes an automatic needle changer and is made for six resp. twelve records.

1904
1906

Gabel stellt die "Automatic Entertainer" vor: 24 Wahlen, mit Trichter zur Schallverstärkung, Durchmesser 40"

 

Gabel presents the "Automatic Entertainer" - 24 selections and a large 40" horn on top.

1906
1926/27

Die elektrische Verstärkung des Tons kommt auf und ermöglicht so eine bessere Klangwiedergabe.

  The electrical amplified sound is invented and makes a better sound reproduction possible. 1926/27
1927

Erste Modelle mit elektrischen Verstärkern werden vorgestellt.
AMIs "National Automatic Selective Phonograph" wird meistens als erste Musikbox bezeichnet.
Weitere Modelle vorgestellt 1927: Seeburg's "Melotone" und  Western Electric Piano Company's "Selectrophone"

 

First models with electrical amplifier are presented.
AMIs "National Automatic Selective Phonograph" is called the first "Automatic Phonograph". Other models presented the same year:
Seeburg's "Melotone" and Western Electric Piano Company's "Selectrophone"

1927
30er Jahre

Die Gehäuse sind hölzern und sehen eher nach 'Möbeln' aus; Art Deco Elemente sind sichtbar
Wurlitzer präsentiert 1933 ihr erstes Modell (Debutante), Rock-Ola erst 1935 (Multi-Selector)

 

The cabinets are wooden and are more furniture-like; Art-Deco elements are typical.
Wurlitzer presents it first model (Debutante) in 1933, Rock-Ola model Multi-Selector in 1935.

1930s
1937

Gabel verwendet vermutlich mit dem Modell "Starlite" als erste Firma beleuchtete Plastiks.

 

Gabel is the first manufacturer using coloured illuminated plastics probably with model "Starlite" in ca. 1937.

1937
1942

Die USA tritt in den Krieg ein; die Musikboxproduktion wird aufgrund von Materialknappheit (Restriktionen) eingestellt und die Firmen steigen in die Rüstungsindustrie ein

 

The USA enter WW2; the production of jukeboxes stops due to material restrictions and the manufactureres step into the defence industry.

1942
1942-43

Von Seiten der Plattenindustrie wird in Verbindung mit der Werbung neuer Schallplatten der Begriff "Coinograph" verwendet.

 

The record industry uses the term "coinograph" when promoting new records.

1942-43
40er Jahre

Werden als das sog. "Golden Age" bezeichnet: farbige, beleuchtete Plastiks kennzeichnen diese Modelle;
das sog. "Telephone Line Music System" kommt auf: eine (zumeist weibliche) Vermittlungsperson wurde durch ein Mikrofon (Telefonleitung) angesprochen, die den gewünschten Titel auflegte.
Modelle z.B. AMI Automatic Hostess, Shyver Multiphone

 

So called "Golden Age": coloured illuminated plastics characterise these models;
the "Telephone Line Music System" is invented: a (mostly) female operator was called through the microphone / telephone line who then did play the selected song.
Modells e.g. AMI Automatic Hostess, Shyver Multiphone

1940s
1946

Wurlitzer präsentiert die 1015, die zur legendärsten und bekanntesten Musikbox aller Zeiten werden wird.
AMI übernimmt den Begriff "Jukebox" offiziell mit Einführung der "A".

 

Wurlitzer presents model 1015 which will become the most popular and legendary jukebox of all time.
AMI uses the term "jukebox" officially for presenting their model "A".

1946
1949

Seeburg stellt die M100A vor, die 50 Schellackplatten beidseitig abspielen kann.

 

Seeburg presents model M100A which plays 50 78 rpm records from both sides.

1949
1950

Seeburg stellt mit der M100B die erste Musikbox für 45 U/Min vor.

 

Seeburg presents with model M100B the first 45 pm jukebox.

1950
50er Jahre

Sog. "Silver Age": Chrom und Glas kennzeichnen das Design der US-Modelle, die Mechanik ist sichtbar

 

So called "Silver Age": chrome and glass characterize the design of US models, the mechanism is visible.

1950s
1952-53

Deutschland produziert eigene Musikboxen: Wiegandt präsentiert in 9/1952 eine Musikbox für 40 Wahlen, gefolgt von Tonomat's "V102" für 102 Wahlmöglichkeiten in 2/1953

 

Germany produces its own jukeboxes:
Wiegandt presents a jukebox for 40 selections in 9/1952 followed by Tonomat's "V102" in 2/1953.

1952-53
1955

Seeburg stellt die erste Jukebox mit 200 Wahlmöglichkeiten vor, Modelle V200 und VL200

 

Seeburg presents the first 200 selection jukebox - models V20 and VL 200.

1955
1956

mit der "Tonmaster", zunächst als "Tonmeister" bezeichnet", stellt Wiegandt die erste Wandmusikbox vor

 

With model "Tonmaster", first introduced as "Tonmeister", Wiegandt presents the first wall mount jukebox

1956
10/1958

Seeburg stellt die erste "Stereo-Jukebox" vor - Modelle 220 und 222, auch bekannt als "Channel"

 

Seeburg presents the first stereo jukebox - models 220 and 222 - also known as "Channel".

10/1958
60er Jahre

Das Design wird sachlicher, die Mechanik wird zunehmend durch bedruckte, bunte Glasscheiben oder Titelhalter verdeckt;
sog. Intermix für 33 und 45 rpm wird beliebt, meistens für die Albumwahl

  The design gets more simple, the mechanism is hidden more and more by colourful printed glasses or titel strip holders.
so called Intermix for 33 and 45 rpm records becomes popular, often used as Album feature
1960s
70er Jahre In der 2. Hälfte des Jahrzehnts halten die ersten computergestützten Musikboxen Einzug   The first computerized jukeboxes are invented in the second half of this decade. 1970s
1986

AMI bietet sog. Combo-Jukeboxen an - bestückt mit Singles und CDs - Modell R90;
Seeburg stellt die erste CD Jukebox vor - Modell SCD1
Die Deutsche Wurlitzer baut mit der "1015 One More Time" - kurz OMT - das legendäre Modell 1015 von 1946 nach; zunächst nur für Vinyl, dann auch für CDs (1987). Diese Box wird an den Erfolg des Vorbildes anknüpfen. Das nostalgische Design der 1015 wird danach auch von anderen Firmen wie Rock-Ola (resp. Antique Apparatus), AMI, NSM und Seeburg verwendet.

 

AMI offers so called combo-jukeboxes - both for 45 rpm vinyl records and CDs  model R90.
Seeburg presents it's first CD jukebox - model SCD1.
The Deutsche Wurlitzer produces with model "1015 One More Time" - aka OMT - a reproduction of the legendary model 1015 made in 1946; first for vinyl only, then for CDs as well (1987). This model will be as successful as it's predecessor. the nostalgic design of 1015 will be adapted by other manufacturers, too, like Rock-Ola (resp. Antique Apparatus), AMI, NSM and Seeburg

1986
2000 ff.

Digitale Jukeboxen mit DVD, Touchscreen, Download Funktionen, iPod etc. halten Einzug.

 

Digital jukeboxes with DVD, touchscreen, download features, iPod etc. enter the market.

2000 etc.

 
Gabel Entertainer Jukebox Musikbox
Gabel Autom. Entertainer
Seeburg Autophone Senior Jukebox Musikbox Juke Box
Seeburg
Autophone
Western Electric Selectraphone Jukebox Musikbox Speaker
Western Electric
Selectraphone
Gabel Starlite Jukebox Musikbox
Gabel
Starlite
W1015 Wurlitzer 1015 Musikbox Jukebox
Wurlitzer
1015
AMI A AMI Musikbox Jukebox Mother of Plastic
AMI

A
M100A Select-O-Matic Seeburg Jukebox Musikbox Juke Box M 100 A
Seeburg

M100A
Seeburg M100 B Select-O-Matic Seeburg Jukebox Musikbox Juke Box M 100 BL
Seeburg

M100BL

Wiegandt

Musik-Box

Tonomat

V 102 Prototyp
V200 Seeburg Select-O-Matic Seeburg Jukebox Musikbox V 200
Seeburg

V200
AMI Musikbox Jukebox I-100 I-120 I-200
AMI
I
Seeburg 220 Channel Seeburg Jukebox Musikbox Juke Box M 100 C
Seeburg

220
R.O. 429 Rock-Ola Jukebox Musikbox Starlet
Rock-Ola
429 Starlet
R.O. 477 Max Rock-Ola Jukebox Musikbox
Rock-Ola
477 Max
AMI ROWE Jukebox Musikbox R-90
Rowe/AMI
R-90
SCD-1 SCD1 Seeburg Jukebox Musikbox Juke Box
Seeburg

SCD-1
OMT CD Jukebox Musikbox Wurlitzer One More Time
Dt. Wurlitzer
OMT-CD
NSM Chameleon Musikbox Jukebox
NSM
Icon
Antique Apparatus Nostalgic Music Center Jukebox Musikbox
Rock-Ola
Bubbler

Sound Leisure
1015
 

Mehr detaillierte Informationen zur Musikbox-Geschichte finden Sie unter                                     More detailed information about the jukebox history you will find at
 

►►►   "Danish Jukebox-Archives" by Gert Almind.   ◄◄◄

 

Musikbox, Musikautomat oder Jukebox: wie wurde dieses Gerät in den 50er Jahren in Deutschland genannt?
Einige Sammlungen aus dem "Automaten-Markt" von 1951 - 1959

Automaten-Markt 10/1951

Jensen J-40-A

Automaten-Markt 04/1952 (links) und 12/1951 (rechts)

Jensen J-40-A

 

Jensen J-40-A

Automaten-Markt 06/1955


Automaten-Markt 10/199

 

 

Und heute   –   And today?

Aktuell noch produzierende Firmen

  • NSM Music (UK) - seit 2/2017 zu AMI Entertainment, USA, gehörend
  • Rock-Ola (USA) - seit 7/2019 neuer Inhaber Games Room Antiques, UK
  • Rowe/AMI (USA)
  • Sound Leisure (GB)
  • TAB (AT)
  • TouchTunes (USA)

 

Companies still in production

  • NSM Music (UK) - since 2/2017 part of AMI Entertainment, USA
  • Rock-Ola (USA) - since 7/2019 new owner Games Room Antiques, UK
  • Rowe/AMI (USA)
  • Sound Leisure (GB)
  • TAB (AT)
  • TouchTunes (USA)

Stand: 10/2019
 

The multimedia jukebox
How to experience multimedia in a social context! !!
Master Project made by Lars Skjærbæk - 28 Feb 2014 - at SDU, Denmark!

 

Capitol Music
The multimedia jukebox

 

Die Angaben haben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit.
Bei den (importierten) Boxen können im Laufe der Jahre durchaus Veränderungen vorgenommen worden sein. Copyright.

<<<  zurück zur Archiv-Übersicht
 

Ein Service von
Jukebox-World.de
Copyright by Stamann Musikboxen