Technische Daten - Specifications |
Wahlen / Selections |
104 |
Lampen / Lamps |
Pilaster: TL 20 W, 24", T12 | Credit: GE #44 |
Verstärker / Amplifier |
530: 12AU7A, 12AX7 (2), 6AU6, 6AN8 , 6L6GB (2), 5U4GB |
Lautsprecher / Speaker |
1x 12" 16 Ohm woofer, 2x 12" 16 Ohm low
2x tweeter 4" |
Tonabnehmer / Cartridge |
Cobra |
Sicherungen / Fuses |
Amplifier 530: 15A, 2x 2A, 8A |
Stepper: 3.2A |
Schlüssel / Key |
RW90 |
Gehäuse / Cabinet |
Glacier White, Desert Haze, Persian Turquoise, Chinese Black |
Abmessungen / Size |
142 x 86 x 71 cm / 55-5/8 x 33-11/16 x 27-7/8"; 146 kg / 323 lbs |
Zubehör / Accessories |
Wallbox
5207; Stepper
257 | Remote volume control Kit 147
|
Booster 222
Extra speaker
5115,
5116,
5117 | Aux. amp 231 |
Besonderheiten / Features |
|
Information Axel
Rosenberger |
Gehäusefarben
|
|
|
Cabinet Colours |
Es gab 4 Gehäusefarben bei
Wurlitzer 1900 and 2000:
-
Persian Turquoise
-
Chinese Black
-
Glacier White
-
Desert Haze
Bis auf die "Glacier
White" - Variante habe ich schon alle Geräte in Originalzustand gesehen.
Dabei hatte das Gehäuse innen und auch auf der
Rückseite immer die Farbe, die auch die Gehäuseseitenflächen hatten.
Also hat eine "Chinese Black" - 1900/2000 auch eine schwarze Rückseite
(mit weißem Wurlitzer-Namenszug) und war auch innen schwarz (mit gelben
Kennzeichnungen für die Stepperposition). Am weitesten verbreitet war
meiner Meinung nach die "Desert Haze".
Folien:
Da gibt es verschiedene Ansichten.... Meine ist wie folgt:
Das Gehäuse außen war bei 1900/2000 mit silberner "Waffelfolie" beklebt
und die
Pilasterfolie waren ebenfalls silber (sieht man gut im
Originalprospekt).
Die Seitenfolien innen um die Fenster herum waren bei allen Geräten, die
ich gesehen habe mit goldener Waffelfolie beklebt (Waffelmuster
schlichter als außen). Aus diesem Grund glaube ich, daß innen auf die
Rückwand ebenfalls eine goldene Waffelfolie (Waffeln 12.5 x 12.5 cm)
gehört.
Manche Leute sind jedoch der Überzeugung, daß bei 1900/2000 eine
Silberfolie mit besagten Waffeln auf die Rückwand gehört. Originale
Folien sind meist so oxidiert, daß sie eher golden wirken. Es gibt
sicher auch nachvollziehbare Argumente (die ganze Box ist ja in Silber
gehalten), daß auch alle Innenfolien silber waren. Vielleicht sollte man diese Entscheidung nach eigenem Geschmack treffen.
Zu den Originalfarben
noch ein Wort:
Chinese Black: Schwarz ist ja sowieso kein Problem....
Dersert Haze: dieser Grauton ist "ähnlich" RAL 7032. Einen genau
passenden Farbton habe ich auch bei meinem Farbmischer nicht finden
können.
Persian Turquoise: Ich habe mal vor Jahren eine 2000 aus USA besorgt,
die diesen Farbton innen noch hatte (übrigens die einzige, die ich je
mit dieser Farbe gesehen habe). |
|
There were 4
different cabinet colours available for 1900 and 2000:
-
Persian Turquoise
-
Chinese Black
-
Glacier White
-
Desert
Haze
Except
for the "Glacier White" I've seen each model in original
condition.
The cabinet had both inside and on the back the same colour like on the
sides of the cabinet. That means a "Chinese
Black" model had a black back (with a white Wurlitzer lettering) and was
black from the inside also (with yellow marks for the location of the
stepper).
In my opinion the version "Dezert Haze" was the most common one (inside
and back grey).
Foils:
Different meanings can be found.... This is my opinion:
from the outside models 1900/2000 cabinets had a silver foil with a
waffle pattern glued on and the pilaster sheets also had been silver
(which can be seen in an originial brochure). All models I've seen so
far had a golden waffle pattern foil from the inside surrounding the
windows (the waffle pattern was more simple than those on the outside).
This is why I believe that also the inner foil on the backdoor is a
golden one (waffles 1/2 x 1/2").
Others say that a silver foil with this waffle pattern belongs to the
backdoor.
Original foils are usually oxidised so they look golden. I agree that
there are serious argues - the complete jukebox looks more silver than
golden - that all foils inside and outside had been silver. I guess
everybody should make his/her own decision.
Original Colours - a second word:
Chinese Black: Black isn't a problem at all...
Dezert Haze: This greyish colour is similar to "RAL 7032".
A 100% matching colour I even could not find with my painter who mixes
them individually, too.
Persian Turquoise: Several years ago I got a 2000 from the USA which had
this colour still from the inside (b.t.w. the only one I've seen so
far). |
|
Axel Rosenberger |
Glaspilaster W1900 - 2104
|
|
Glass pilaster W1900 - 2104 |
Gehört auf die Glaspilaster ein U-Profil
o.ä. als Kantenschutz oder wie werden sie geschützt?
An die langen Seiten der Glaspilaster gehören graue,
U-förmige Gummiprofile. An den schmalen, gebogenen Kanten sollte
Moosgummi unten und oben in den Chromteilen verklebt werden.
Die Glaspilaster sollten aber trotzdem mit etwas Spiel sitzen, aber eben
nicht klappern können und trotzdem nicht beim Festschrauben der oberen
Chromhalterung irgendwie geklemmt werden. |
|
Is there a rubber
gasket or similar to protect the edges of the glass plilaster?
On the long sides of the
glass pilasters there are grey U shaped rubber gaskets. The shorter
curved sides require foam rubber at the bottom and on top.
Nevertheless the glass pilaster should be installed with some clearance
but should not be able to rattle and also not being clamped somehow when
they get mounted. |
|
Bilder und
Infos Axel Rosenberger |
Husemann-Ausführung
|
Version by Husemann |


|
|
Restaurierung des Gehäuses W2000 in Dezert
Haze - Restoration of W 2000 cabinet in desert haze |

by Axel Rosenberger
|
|
Zerlegung/Restaurierung eines
Gehäuses Wurlitzer 1900
- Disassembly and restoration of a Wurlitzer 1900
cabinet |
Anmerkung: einige
Bilder wurden erst beim Zusammenbau gemacht -
Please note: some pictures had been taken while assembling again
 |
 |
 |
Die schwarzen Pfeile auf den oberen drei Bildern markieren die
Schrauben, die gelöst werden müssen. Um die Seitenwände
abzubauen, muß man zuerst die Schallwand ausbauen, da darunter
eine Schraube sitzt, die man sonst nicht herausbekommt. Die Wand
lässt sich dann nach vorn herausnehmen.
|
The black arrows on the upper picture mark where the screws
needs to loosen.
To disassemble the cabinet sides the speaker must be removed
first - a screw below this cannot be unscrewed otherwise.
The cabinet sides will slide out easily then.
|
 |
 |
 |
Die einzelnen Teile sowie die Furnier habe ich mit einem
Malerspachtel getrennt. Das erste Problem stellte sich aber
ein, als es galt, die Profilleisten und gebogenen Aluleisten
der Rückseite sowie die Seitenscheibenrahmen zu entfernen.
Diese Teile sind nicht nur in eine Nut gesteckt, sie sind
auch noch zum Teil auf den Innenseiten mit kleinen Nägeln
gesichert. Diese waren natürlich versenkt und auch
überlackiert und demnach schwer zu finden und
herauszubringen. Das Bild oben links zeigt die
Ausgangssituation der Seitenwand. Furnier und sogar der
Gegenzug sind wohl durch Feuchtigkeit abgelöst. Das Bild
oben rechts zeigt die linke Seitenwand ohne Furnier und
Gegenzug. Die Bretter bilden über die ganze Breite einen
Bogen. Das nebenstehende Bild zeigt die rechte
Gehäuseseite. Bei dieser musste nur das Furnier neu
aufgebracht werden.
Each piece and the veneer had been separated with a scraper.
The first problem came when I tried to removed the side metal
bars, the aluminium bars on the back plus the frames of the side
windows. These pieces are not only mounted into a groove but are
alos secured with small nails from the inside. Of course they
are countersink and also painted - so not that easy to find.
The upper left picture shows how the side looked first. The
veneer and the countermove probably got loose by humidity.
The upper right picture shows the left side without veneer and
countermove. The wood shows an arch on the hole width. The
left picture shows the right cabinet side which only got a
new veneer. |
 |
Auf der rechten
Seitenwand habe ich unter der Furnier eine Bleistiftzeichnung
vorgefunden, welche wohl schon im Werk von einem Arbeiter
aufgebracht wurde. |
I
found a pencil drawing on the right cabinet side underneath the
veneer which was probably made by a worker at the Wurlitzer
factory. |
 |
Die Silberfolie
mit Waffelmuster wurde nicht mit Kontaktkleber aufgebracht,
sondern mit einem Montagekleber von Hofer (Aldi).
Hier besteht nicht die Gefahr, die Waffeln einzudrücken, und man
kann auch die Lage der Folie bei Bedarf korrigieren.
Nicht zuviel Kleber verwenden, diesen mit einem feinen
Zahnspachtel in eine Richtung verteilen und die Folie leicht
andrücken, um den Kleber zu verteilen. |
The
silver foil wasn't glued with a contact adhesive but with a glue
for assembling by Hofer (Aldi).
This glue helps not to smash the waffle structure and the
position of the foil can be moved if needed.
Do not use too much glue and disperse in one direction with a
small notched scraper. Press the foil slightly to disperse the
glue. |
 |
 |
|
Die Angaben haben keinen
Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit.
Bei den (importierten) Boxen können im Laufe der Jahre durchaus
Veränderungen vorgenommen worden sein. Copyright.
<<<
zurück zur Archiv-Übersicht
|
Ein Service von

Copyright by
Stamann Musikboxen |