Wurlitzer Jukeboxes, Speaker & Wallboxes im Archiv von Jukebox-World

Counter Wurlitzer 51   •••    Counter Wurlitzer 61

Copyright

12 Wahlmöglichkeiten - Schellackplatten - einseitig abspielbar
 

  12 selections - 78 RPM records - only one side can be played
 
  12 sélèctions - 78 RPM disques - jouer seulement une côté.
 

Wurlitzer 51 - 1938

Cabinet: figured African Mahagony matched veneers, Acacia Burl inlays and ebonized bands
Wurlitzer 51

Wurlitzer 51 Counter

Wurlitzer 51 Counter Wurlitzer 51 Counter Wurlitzer 51 Counter Wurlitzer 51 Counter
Wurlitzer 51 Counter Wurlitzer 51 Counter Wurlitzer 51 Counter Wurlitzer 51 Counter
Wurlitzer 51 Counter

Wurlitzer 51 Counter

Wurlitzer 51 Counter

Wurlitzer 51 Counter

zum Vergrößern auf die Bilder klicken   -   click on the pictures to enlarge   -   cliquez sur les miniatures pour agrandir l'image.
Fotos / Photos: Bernd E.

 

 

Technische Daten - Specifications
 

Wurlitzer 51

Wurlitzer 61

Wahlen / Selections 12 12
Designer Cabinet: Paul Fuller; D112111; filed Aug 17, 1938
Mechanism: Otto Algot Hokanson;
CA383889 - filed 1937
Cabinet: Paul Fuller; D112111; filed Aug 17, 1938
Mechanism: Otto Algot Hokanson;
CA383889 - filed 1937
Gehäuse / Cabinet   Cabinet: Quilted maple and Californian walnut with ebony finish base
Lampen / Lamps    
Verstärker / Amplifier 741: 79, 80, 2x 41 841: 79, 80, 2x 41
Lautsprecher / Speaker    
Tonabnehmer / Cartridge Magnetic cartridge with osmium tipped needle Magnetic cartridge with osmium tipped needle
Sicherungen / Fuses    
Schlüssel / Key J1287 (door), K1640 (backdoor) J1287 (door), K1640 (backdoor)
Gehäuse / Cabinet Figured African Mahagony matched veneers, Acacia Burl inlays and ebonized bands Quilted maple and Califrnian walnut with ebony finish base
 
Abmessungen / Size 20 x 27.5 x 18.5"; 120 lbs 22 x 21.25 x 18"; 115 lbs
Zubehör / Accessories Remote Volume Control: Kit 25; extra speaker 36 (optically identical to 210); Single Fader-Adapter Remote Volume Control: Kit 25; extra speaker 36 (optically identical to 210); Single Fader-Adapter
later produced stands Wurlitzer 71 or 81 can be used; no stand built in 1938/39.
Besonderheiten / Features   Two different versions - click here
 

 

Wurlitzer 61 (1938–39)

12 Wahlmöglichkeiten - Schellackplatten - einseitig abspielbar
Vorgestellt im August 1938; Produktion auch 1939, da in dem Jahr kein neues Modell vorgestellt wurde
  12 selections - 78 RPM records - only one side can be played - Introduced in August 1938, produced as well in 1939 because no new model came out that year   12 sélèctions - 78 RPM disques - jouer seulement une côté - Présenter en août 1938, produire aussi en 1939 parce dans cette année pas de modèle nouvelle a été fait.

Wurlitzer 61





zum Vergrößern auf die Bilder klicken   -   click on the pictures to enlarge   -   cliquez sur les miniatures pour agrandir l'image.
Bilder / Pictures / Images: Markus Berndt

Wurlitzer 61

Unterschiede frühe und späte Version / difference early and late version:
Bilder und Information / Pictures an info / Images et information: Axel Rosenberger

Früh

Spät Early Late
Braune Abdeckplatte um Tastatur und Münzeinwurf Helle Abdeckplatte
 
Brown cover around buttons and coin slide Light coloured cover
 
Rückwand: Schloß Rückwand entriegeln:
Hebel, den man erst umlegen kann, wenn der obere Deckel geöffnet ist.
Backdoor: lock Unlock backdoor:
Latch which can be moved
only when opening the top lid first.


Wurlitzer 61


Wurlitzer 61

  Video: Restaurierung Wurlitzer 61  
176x144 mit 64Kbps (13 MB)   |   320x240 mit 256Kbps (21 MB)   |   640x480 mit 1Mbps (70 MB)

Ausführliche Fotodokumentation

durchgeführt von: Julia Gredel, Internet: www.restaurierung-von-moebeln.de

 

 

Otto Algot Hokanson

Designer of mechanism used in  models Table Counter 51, 61, 41, 71, 81
CA383889 - filed 1937

Otto Algot Hokanson

     Diese Erfindung bezieht sich auf bestimmte neue und nützliche Verbesserungen bei automatischen Phonographen.
     Einer ihrer Gegenstände ist die Bereitstellung eines automatischen selektiven Phonographen, bei dem die Schallplatten axial auf dem Plattenteller in Form eines Stapels gelagert sind, und bei dem eine Vorrichtung vorgesehen ist, um den Plattenteller auf eine der gewählten Schallplatte entsprechende Höhe anzuheben und den Stapel an der gewählten Schallplatte zu teilen oder zu trennen, um einen Raum für die Bewegung des Tonarms zum Abspielen der Schallpatte zu schaffen. [...]

 

     This invention relates to certain new and useful improevements in automatic phonographs.
     One of its objects is the provision of an automatic selective phonograph wherein the records are supported axially on the tunrtable in the form of a stack, and wherein means are provided for elevating the turntable to an elevation in accordance with the record selected and for dividing or separating the stack at the reord selected to provide a space for the movement of the tone arm for the playing of the record. [...]
 

Otto Algot Hokanson

 

Die Angaben haben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit.
Bei den (importierten) Boxen können im Laufe der Jahre durchaus Veränderungen vorgenommen worden sein. Copyright.

<<<  zurück zur Archiv-Übersicht
 

Ein Service von
Jukebox-World
Copyright by Stamann Musikboxen