Fragen zu Rock-Ola im Archiv von Jukebox-World

Verstärker Tempo 2   –   Amplifier Tempo 2

Copyright
 

Eigenart Verstärker Tempo 2

Um im Hybrid-Betrieb Stereo an den Außenlautsprechern und gleichzeitig rückwirkungsfrei Mono an den Gerätelautsprechern wiederzugeben, wird für die Gerätelautsprecher der rechte und der linke Kanal sozusagen summiert. Die Eigenheit des Tempo-II-Verstärkers besteht nun darin, daß für diese Summenbildung das Signal eines Kanals invertiert vorliegen muß (deswegen muß bei der Tempo II ein Kanal am Tonsystem phasenvertauscht angeschlossen sein; dies ist nur bei Tempo II so, ab der Regis wurde das geändert!). Das heißt aber, daß ein phasengleich in beiden Kanälen vorliegendes Signal sich an den Gerätelautsprechern schaltungsbedingt aufhebt, jedoch in den Außenlautsprechern hörbar bleibt (wenn es auch wegen der Phasenlage der Außenlautsprecher etwas "seltsam" klingen kann).

Zum Schaltplan des Verstärkers (aus dem Gesamtschaltbild):
Das Signal kommt vom Verbindungspunkt 47K und Balanceregler, und geht über 0,01 zum Klangregelnetzwerk. Schalter S1A und S1B:

  • in Stellung Stereo überbrückt er den 0,01.

  • in Stellung Mono bleibt der 0,01 im Signalweg, eine Brückung der Kanäle findet nicht statt (wäre bei einem invertierten Kanal auch unsinnig; aber "echtes" Mono ist das dann nicht...)

  • in Stellung Hybrid wird dem 0,01 noch ein 0,01 parallelgeschaltet.

Die Gerätelautsprecher werden über S1C und S1D geschaltet, bei Stereo sind sie abgeschaltet, bei Mono und Hybrid in Betrieb. Nicht ganz logisch, das mit der "Mono"-Position, aber ab der Regis wurde dies verbessert.

Das Mutingrelais greift bei mir jeweils an den Verbindungspunkten 47K und Balanceregler, also so wie bei Deinem Plan im linken Kanal.

Wenn ich meinen Plan mit der tatsächlichen Schaltung vergleiche (hab grade einen Verst. da), so ist die Verschaltung von S1A auch "andersherum" als wie im Plan, die Variante wie in (meinem) Plan würde aber genauso funktionieren.
Wie ich schon oft feststellte, sind in den Plänen oft Fehler, von fehlenden Verbindungsknödeln (wie bei "Dir" im rechten Kanal), über falsche Wert-Angaben bis hin zu fehlenden Bauteilen.

Andere Version des Schaltplanes:
Die Stereo-Mono-Hybrid Schaltung ( S1 A + S1 B ) - wie in diesem Plan eingezeichnet - wird so wohl nicht stimmen bzw. wie oben beschrieben funktionieren. Auch die Mute-Schaltung vom rechten Kanal ist falsch - sie gehört wie beim linken Kanal ausgeführt

Schematic

 

 

Brummen in den Zusatzlautsprechern bei angezogenem Play Control Relais

Sobald das "Play Control Relays" anzieht, gibt es ein Brummen in den Zusatzlautsprechern.
Ich hab den Plattentellermotor und den Korbmotor ausgesteckt, ebenso Beleuchtung. Erfolglos. Sobald ich den Serviceschalter auf SCAN stelle, oder auf OPERATE und eine Wahl tätige, brummt es. Aber nur in den Zusatzlautsprechern, nicht in den Lautsprechern der Box.
Es ist mir aufgefallen das dabei die vier Rohren 6973 kurz blau aufleuchten.

Antwort:
Verändert sich der Brumm mit dem Betätigen des Lautstärkereglers?
Verändert sich der Brumm, wenn der Muting-Stecker (3poliger Plastikstecker) gezogen wird ?
Verändert sich der Brumm, wenn der Input-Stecker gezogen wird ?

Werden alle drei Fragen mit "Nein" beantwortet, vermute ich, daß der Brumm aus der Anodenspannungsversorgung kommt...
und daß der Brumm bei den (Mono-)Gerätelautsprechern nicht zutage tritt, würde sich mit der Eigenheit des Tempo-II-Verstärkers erklären:
Um im Hybrid-Betrieb Stereo an den Außenlautsprechern und gleichzeitig rückwirkungsfrei Mono an den Gerätelautsprechern wiederzugeben, wird für die Gerätelautsprecher der rechte und der linke Kanal sozusagen summiert. Die Eigenheit des Tempo-II-Verstärkers besteht nun darin, daß für diese Summenbildung das Signal eines Kanals invertiert vorliegen muß (deswegen muß bei der Tempo II ein Kanal am Tonsystem phasenvertauscht angeschlossen sein; dies ist nur bei Tempo II so, ab der Regis wurde das geändert !). Das heißt aber, daß ein phasengleich in beiden Kanälen vorliegendes Signal sich an den Gerätelautsprechern schaltungsbedingt aufhebt, jedoch in den Außenlautsprechern hörbar bleibt (wenn es auch wegen der Phasenlage der Außenlautsprecher etwas "seltsam" klingen kann).

Zum blauen Leuchten: das ist durchaus normal, wenn es ein schönes Blau ist: Es ist im Inneren des Anodenbleches zu sehen (manchmal leuchtet auch das Glas innen leicht blau) und verändert sich mit der Musik.
Schlecht wäre ein hellrosa-hellviolettes Leuchten, und auch ein Glühen der Anode oder des Schirmgitters. Glühen darf nur der Heizfaden und die Kathode.

 

 

Besonderheiten im Tonsystem bei Tempo 2 - Columbia SC-2S

Das originale TA-System der Tempo 2/120 oder Tempo 2/200 war ein "Columbia SC-2S".
Die besondere Eigenschaft dieses Systems war eine Phasendrehung zwischen dem rechtem und linken Kanal.
Genau wegen dieser Systemeigenschaften wurde der Tempo 2-Verstärker vom Konstrukteur ebenfalls mit einer Phasendrehung konzipiert, was die Systemeigenschaften des "Columbia SC-2S" wieder ausglich - siehe Eigenart.
Benutzt man heute ein "normales" Stereo-System, das eben keine Phasendrehung beinhaltet, führt die Phasendrehung im Verstärker dazu, dass die Box "flau" klingt und kaum Bässe bringt, denn gerade die tiefen Frequenzen löschen sich aus, heben sich gegenseitig auf.

Da ein originales Columbia-System ja kaum zu bekommen sein wird, muss man bei einem "normalen" Ersatz-Tonabnehmer-System einen Kanal phasengedreht anschließen, um eben diesen Auslöschungeffekt zu vermeiden.
Dazu muss das "normale" System aber 4 Anschlüsse, also
2 x Masse (Ground oder "G") und je einmal
"L" für linker Kanal und
"R" für rechter Kanal haben.

Man sieht das ELAC-System sehr häufig in Tempo 2, Regis und Empress und sogar in Mono-Tempo 1-Modellen: Aber gerade für Tempo 1 in mono (diese hatte ja ein Magnetsystem ab Werk) und für Tempo 2 ist das ELAC KST 103 eher ungeeignet.
Grund: ELAC-Stereo-Systeme haben eine gemeinsam aus dem System herausgeführte Masse, so dass ein phasengedrehter Anschluß eines der beiden Kanäle gar nicht möglich ist.
Es empfiehlt sich also, ein anderes Stereo-System in der Tempo 2 zu verwenden.

Im Schaltplan vom NOVA Verstärker für die Tempo 2 steht dieser Hinweis:
Stereo Cartridge Columbia SC-2S oder ELAC KST 105
NOT SC-1 or KST 103.


Damit dürfte klar sein, dass das KST 103 original nicht für die Tempo 2 verwendet wurde.
Vermutlich wurden im Laufe der Zeit defekte Systeme aus Unwissenheit durch den Typ KST 103 ersetzt.
Außer dem Push-Pull TA-Eingang und der Ultralinearschaltung hat der NOVA Verstärker mit dem originalen (USA) Verstärker nicht viel gemeinsam.

Der technische Hintergrund, wieso bei der Tempo 2 ein Gegentakt (Push-Pull) Tonabnehmer verwendet werden muss, ist folgender:
Beim Tempo 2 Verstärker sind beide Kanäle komplett identisch aufgebaut, das heißt auch die Ausgangsübertrager sind bei beiden Kanälen gleich angeschlossen. Das bedeutet, dass die Phasenlage in beiden Sekundärwicklungen der Übertrager die selbe ist (phasengleich). Durch den speziellen TA, bei dem ein Kanal ein um 180 Grad gedrehtes Signal liefert sind auch die Ausgangssignale der beiden Ausgangsübertrager um 180 Grad gedreht (invertiert). Das ist im Schaltplan daraus ersichtlich, dass beim rechten Kanal + an Masse liegt und beim linken – an Masse. Das ist deshalb wichtig, weil bei Mono Betrieb die beiden Kanäle gebrückt werden (Bridge Mode. Die Kennzeichnung + und – der Lautsprecheranschlüsse hat dabei nichts mit Gleichspannung zu tun, sondern bezieht sich auf die Phasenlage.
Wenn an einen Tempo 2 Verstärker an beiden Kanälen ein phasengleiches Eingangssignal mit gleichem Pegel angeschlossen ist und die Amplituden an beiden Ausgängen mit dem Balance Regler auf den selben Wert eingestellt sind, beträgt die Ausgangsspannung bei Mono Betrieb 0 V und somit ist im Lautsprecher kein Ton zu hören (Lautstärke natürlich aufgedreht smiling smiley).

Aber warum hört man dann bei einer Tempo 2 mit KST 103 doch etwas?
Das liegt hauptsächlich daran, dass die Balance der beiden Kanäle nie 100%ig genau eingestellt ist und dass auch die Musiksignale einer Schallplatte bei beiden Kanälen nicht komplett identisch sind. Am besten funktioniert ein KST 103 in der Tempo 2 wenn der Balance Regler komplett nach links oder rechts gedreht wird. Allerdings fehlt dann das Signal von einem Kanal!

Verstärker Umbau:
Nach obiger Erläuterung könnte man als erstes auf die Idee kommen die Verdrahtung der Primärseite von einem Ausgangsübertrager zu ändern. Blauen mit braunen Draht an Pin 9 der beiden 6973 vertauschen und voilà..... schon hat man die benötigte Phasendrehung die für den Betrieb mit einem KST 103 benötigt wird. Soweit würde das auch funktionieren, wenn da nicht die mehrstufige Gegenkopplung wäre. Die Spannung hierfür wird bei beiden Kanälen vom 16 Ohm Anschluss auf der Sekundärseite der Ausgangsübertrager abgenommen. Schaut man sich allerdings die Phasenlagen der einzelnen Stufen an, wird man leider erkennen, dass sich beim geänderten Kanal keine Gegenkopplung sondern eine Mitkopplung ergibt. Somit also aus der Traum – zumindest ohne weitere Änderungen!

KST 103 ohne Verstärker Umbau:
Eine Möglichkeit die funktioniert ist, die beiden 12-Zöller der Box an den Main Stereo Klemmen anzuschließen die eigentlich für externe niederohmige Lautsprecher gedacht sind und den Betriebswahlschalter auf Stereo zu stellen. Bei einem Lautsprecher muss jedoch + und – vertauscht werden. Das Hochtonhorn der US Ausführung (NOVA Tempo 2 haben keines) kann bei dieser Lösung aber nur parallel zu einem der beiden 12" Lautsprecher angeschlossen werden. Dadurch ändert sich jedoch die Lastimpedanz an einem Kanal, was sich aber mit dem Schalter für die Leistung anpassen lässt und die ungleiche Lautstärke der beiden Lautsprecher kann man mit dem Balance Regler ausgleichen. Technisch ist das sicher keine perfekte Lösung, aber wer unbedingt ein KST 103 bei der Tempo 2 haben will .........!

Die einfachste Lösung ist aber eindeutig der auch im Archiv beschriebene phasenverkehrte Anschluss eines Kanals bei einem System bei dem beide Kanäle unabhängige Anschlüsse für + und – haben.

Und wie ist das bei den Verstärkern von Regis, Empress, Capri usw.?
Bei Regis und Empress sind die Ausgangsübertrager beim linken und rechten Kanal anders angeschlossen. Dadurch ist trotz phasengleichem Eingangssignal am Ausgang der linke und rechte Kanal um 180 Grad gedreht und somit funktioniert die Zusammenschaltung der beiden Kanäle im Mono Betrieb auch wieder. Und die Gegenkopplung funktioniert, weil bei diesem Verstärker andere Übertrager verwendet werden, bei denen jeweils die 4 Ohm Anzapfungen an Masse liegen und die Spannung für die Gegenkopplung beim rechten Kanal am Fußpunkt der Wicklung (+ Anschluss rechter Lautsprecher) und beim linken Kanal an der 16 Ohm Anzapfung der Sekundärwicklung (+ Anschluss linker Lautsprecher) abgegriffen werden.

Bei den Verstärkern von Capri und Co. erfolgt bei den niederohmigen Ausgängen keine Phasendrehung. Hier ist bei beiden Kanälen am Ausgang - an Masse. Das liegt daran, dass es keine Mono Betriebsart gibt. Bei diesen Boxen sind die internen Lautsprecher bereits stereomäßig angeschlossen. Der 70 V Line Mono Ausgang ist an einem Kanal mit - und beim anderen mit + verbunden. ACHTUNG! In den Verstärker Schaltplänen von Capri, Rhapsodie (und ev. auch anderen) sind die Leitungsfarben blau und braun der Primärseite des Ausgangsübertragers bei einem Kanal verkehrt angegeben. Tatsächlich sind bei diesen Verstärkern beide Übertrager gleich angeschlossen. Wenn die Übertrager laut Plan verdrahtet wären, würde die Phasenlage der Ausgänge nicht wie angegeben sein!

Übrigens, wer bei seiner Regis, Empress, Capri usw. Höhen vermisst hört nicht unbedingt schlecht. Das liegt (auch wenn sonst alle anderen relevanten Komponenten in Ordnung sind) an der eigenwilligen Klangregelung die RO bei diesen Verstärkern verwendet hat. Bei der Höhenregelung ist dabei nur eine Absenkung und keine Anhebung gegenüber der Bezugsfrequenz von 1 KHz möglich. Selbst wenn der Höhenregler auf Maximum steht werden die Höhen stark bedämpft. Aber dafür wird mit dem Höhenregler der Bereich um 1 KHz mitgeregelt, was eigentlich nicht üblich ist. Einige der noch älteren RO Verstärker (bis Tempo 1) haben eine Schaltung für Geräuschunterdrückung (Noise Suppression). Dabei wird in Stufen die Höhenwiedergabe herabgesetzt. Dafür haben diese Verstärker eine übliche Bass- und Höhenregelung mit einer Absenkung und Anhebung gegenüber der Bezugsfrequenz. Vielleicht hat sich RO bei den Modellen ab 1961 gedacht die Geräuschunterdrückung gleich mit der Klangregelung zu erledigen. Einfach generell weniger Höhen und gut. Und dann tun es auch noch Platten mit schlechterer Qualität.

Ich halte das für einen technischen Rückschritt was RO bei diesen Verstärkern gemacht hat.

Bei meinem Verstärker von der 1494 habe ich die Klangregelung so ausgeführt, dass damit sowohl eine Anhebung und Absenkung gegenüber 1 KHz möglich ist und das hat sich klanglich auf jeden Falls gelohnt, da die Box nur 2 Breitbandlautsprecher hat deren Schalldruck bei hohen Frequenzen ziemlich stark abfällt. Und wenn man dann noch einen Hochtöner (keinen Piezoheuler) an Stelle von einem der beiden Breitbandlautsprecher einbaut hört man erst richtig was in Sachen Höhenwiedergabe möglich ist. Diese kleine Modifikation soll natürlich ohne zusätzliche Bohrungen an der Box erfolgen, damit alles wieder in den Originalzustand gebracht werden kann!

Und zum Schluss noch eine Anmerkung zu den NOVA Verstärkern. Diese haben eine sehr gute Klangregelung weil eine bewährte Standardschaltung verwendet wird. Ich habe erst kürzlich einen NOVA Regis Verstärker überholt und der war klanglich sehr gut (nachdem die WIMA Bonbons entsorgt waren). Und wer das Innenleben eines NOVA Verstärker mal genauer betrachtet, weiß danach was mit dem Begriff "deutsche Gründlichkeit" gemeint ist (siehe Fotos im Archiv)!
 

 

 

Anschluß eines Tonsystems bei Tempo 2:

Bei der Tempo II muß ein Kanal am Tonsystem phasenvertauscht angeschlossen werden.  Das hängt mit der Eigenart des Tempo-2-Verstärkers zusammen, bei dem für die Summenbildung der Gerätelautsprecher das Signal eines Kanals invertiert vorliegen muß.
siehe Eigenart.

Bsp. für den Anschluß eines Pfanstiehl P-132D bei einer Tempo 2 (Rock-Ola 1478/485)

Hinweis: dies ist nur bei Tempo II so, ab der Regis wurde das geändert - siehe hier:

 

Die Angaben haben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit.
Bei den (importierten) Boxen können im Laufe der Jahre durchaus Veränderungen vorgenommen worden sein. Copyright.

<<<   zurück zur Archiv-Übersicht
 

Ein Service von
Jukebox-World Jukeboxen Jukeboxes Jukeboxparts Jukebox parts

Copyright by Stamann Musikboxen