![]() |
Archiv Jukebox-World |
Archiv | Forum | Anzeigen | Ersatzteile | Seriennummern | Kontakt | Über uns | Shows • Links | Gästebuch | Datenschutz | AGB |
Copyright |
||
Röhren, Ersatztypen, Hinweise ►►► Vergleichstypen dienen lediglich der Orientierung. Bitte prüfen Sie in den Herstellerunterlagen, ob die Ersatzröhre den Anforderungen gerecht wird. |
Valves, Substitutes, and Notes ►►► Substitutes are given as a guide only. Please refer to manufacturers data sheets to ensure that a substitute is safe and appropriate for the application. |
Röhre |
Art |
Ersatz-/ Vergleichstyp US geringe Abweichungen möglich |
Ersatz-/ Vergleichstyp Europa geringe Abweichungen möglich |
Ersatz-/ Vergleichstyp Rußland geringe Abweichungen möglich |
0A2 | Spannungsregelröhre | СГ1П = SG1P | ||
1619 | Endstufenröhre | VT-164 | ||
2050 (A, F, W) | Thyratron | VT-245 | ||
5U4 (G, GA, GB, GC, GT) | Zweiweg-Gleichrichter | |||
6CA7 | Endstufenröhre | EL34 | ||
6BA6 | EF93 | |||
6BL8 | ECF80 | |||
6BQ5 | 7189 | EL84 | ||
6CZ5 | Endstufenröhre | 6973 | - | |
6GW8 | ECL86 | |||
6L6 | Endstufenröhre | - | 6П3С = 6P3S | |
6X5 (G, GT) | Zweiweg-Gleichrichter | - | EZ35 | |
6973 | Endstufenröhre | 6CZ5 | - | |
7025 | Doppeltriode | 12AX7 | ECC83 | |
7189 | Endstufenröhre | 6BQ5 | EL84 | |
12AT7 | Doppeltriode | - | ECC81 | |
12AU7 | Doppeltriode | - | ECC82 | |
12AX7 | Doppeltriode | 7025 | ECC83 | |
ECC81 | Doppeltriode | 12AT7 | - | |
ECC82 | Doppeltriode | 12AU7 | - | |
ECC83 | Doppeltriode | 12AX7, 7025 | - | |
ECL86 | Endstufenröhre | 6GW8, CV8297 | ||
GZ34 | Zweiweg-Gleichrichter | 5AR4 | - | |
QE06/50 | 807 | |||
Seite zum Suchen von Vergleichtstypen
|
2050, 2050A, 2050F, 2050W: Unterschiede | ||
Alle 2050 sind mit 6,3V und 0,6A (nahezu) elektrisch
gleich und daher beliebig austauschbar. Es gibt jedoch unterschiedliche
Bauformen, die mittels Buchstabe gekennzeichnet sind. 2050: bauchiger Glaskolben - Gesamthöhe 105 mm x Länge ohne Pins 90 mm x Durchmesser 40 mm 2050A: zylindrischer Glaskolben - Gesamthöhe 37 mm x Länge ohne Pins 6,35 mm x Durchmesser 32,5 mm 2050F: zylindrischer Glaskolben - Gesamthöhe 82,5 mm x Länge ohne Pins 68,3 mm x Durchmesser 30,2 mm 2050W: hochgezogener Bakelitsockel - Gesamthöhe 105 mm x Länge ohne Pins 90 mm" x Durchmesser 40 mm |
||
|
||
5U4 und GZ34 – Gleichrichterröhren | ||
5U4G: Es gibt diese Röhre in
den Ausführungen 5U4G, 5U4GA, 5U4GB, 5U4GC und 5U4GT. |
||
|
||
6973 und 6CZ5 | ||
Um die 6CZ5 zu verwenden, muß im Sockel eine Brücke von Pin 1 nach 8 gelötet werden. Die 6CZ5 ist für eine etwas geringere Spannung ausgelegt. | ||
|
||
6SN7GT / 6SN7GTA / 6SN7GTB / 6SN7GTC | ||
Die Werte dieser Typen sind eher gleich. Eine
6SN7GT kann durch GTA und GTB ersetzt werden, jedoch ggfs. nicht
umgekehrt. 6SN7GT: max. Anoden-Verlustleistung 2,5 Watt 6SN7GTA: max. Anoden-Verlustleistung auf 5 Watt angehoben 6SN7GTB: identisch mit GTA, jedoch mit weiterer Veränderung in der Heizkathode 6SN7GTC: Baujahre 60er/70er Jahre, zumeist in Südamerika. Elektrsiche Werte wie 6SN7GTB. |
||
|
||
7189 und EL84/6BQ5 | ||
Die 7189 ist für eine Anodenspannung von max.
400VA ausgelegt, die EL 84 und 6BQ5 nur für max. 300VA. Es sollte also zuvor überprüft werden, ob die Anodenspannung nicht zu hoch ist. |
||
Europäische Röhrenbezeichnungen |
||
1. Buchstabe: Heizungsart |
2. Buchstabe: Art der Röhre |
Zahl: |
A: 4V | A: Diode | 1 – 9: Quetschfußröhre mit Stift- oder Außenkontaktsockel |
D: 1,4 V | B: Diode mit zwei Anoden | 11 – 19: Stahlröhre mit Stahlröhrensockel |
E: 6,3 V | C: Triode | 20 – 39: Oktal und Loktalröhren mit Quetschfußaufbau |
G: 5V | E: Tetrode | 30 – 39: Oktalsockel mit Quetschfußaufbau |
H: 150 mA | F: Pentode | 40 – 49: Preßglasröhre mit Rimlocksockel |
P: 300 mA | H: Heptode | 50 – 60: Spezialröhre mit verschiedenen Sockeln |
U: 100 mA | L: Leistungspentode | 61 – 69: Subminiaturröhre mit langen Anschlußdrähten |
X: 600 mA | M: Anzeigeröhre | 80 – 89: Miniaturröhren mit Novalsockel |
Y: Einweg-Gleichrichter | 90 – 99: Miniaturröhre mit Pico-7-Sockel | |
Z: Zweiweg-Gleichrichter | 150 – 159: Stahlröhren-Sockel (10-polig) | |
171 – 175: RFT Gnomröhrenreihe | ||
180 – 189: Novalsockel | ||
190 – 199: Pico 7-Sockel | ||
200 – 209: Dekalsockel | ||
280 – 289: Novalsockel | ||
500 – 599: Magnovalsockel | ||
800 – 899: Novalsockel | ||
900 – 999: Pico 7-Sockel | ||
Die Angaben haben
keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. |
||
Ein Service von |