Seeburg Jukeboxes im Archiv von Jukebox-World

Seeburg V200D, V200N   •••   HV-200 (1955-56)
VL-200D, VL200N
(1956)
   •••    HVL-200 (1956)

Copyright
 

V200: vorgestellt 10/1955, zusammen mit der 100J

V200: Introduced together with 100J in 10/1955
 

Nachdruck der originalen 16-seitigen Farbbroschüre   

Broschüre Seeburg V-200

  Reprint of the original V-200 colour brochure, 16 pages

     
Seeburg V-200

V 200

Photo: Edward M. Liss
Seeburg V 200

Photos: Steven S.
Seeburg V200

Seeburg V200
 

Seeburg V200

Seeburg V200

Seeburg V200

Seeburg V200

Seeburg V200

Seeburg V200

Seeburg V200

Seeburg V200

Seeburg V200

Seeburg V200

Seeburg V200

Seeburg V200

Seeburg V200

Seeburg V200

Seeburg V200

Seeburg V200

 

 

Seeburg HV-200

Seeburg HV200

Seeburg HV200

Seeburg HV200

Seeburg HV200

Seeburg HV200

Seeburg HV200

Seeburg HV200

Seeburg HV200

Seeburg HV200

Seeburg HV200

Seeburg HV200

Seeburg HV200

Seeburg HV200

Seeburg HV200

Seeburg HV200

Seeburg HV200

Seeburg HV200

 

 

Seeburg VL-200

VL 200

VL 200

Fotos links und rechts: untere Gehäuseseiten nicht original

Photos left and right: Lower cabinet sides are not original


 

 

 

Seeburg HVL-200

Photos courtesy of Benjamin Thoburn
Seeburg HVL-200 Jukebox Phonograph Musikbox

Seeburg HVL-200 Jukebox Phonograph Musikbox

 

 

Laufwerke 245ST1   •••   245ST3

Der Unterschied zwischen TSR1 und TSR3 ist bekannt und auch offensichtlich an Hand der Röhrenbestückung.
TSR1: 12AX7, 0A2, 4x 2D21, 6X4
TSR3: 12AX7, 2x 0A2, 6X4, 2050
Die 2D21 des TSR-1 sieht zwar anders aus aber funktioniert genau so wie die 2050 des TSR-3.
Einer der Unterschiede zwischen TSR1 (normalerweise V-200) und TSR3 (normalerweise VL-200) ist, daß der Readout - Impuls beim TSR3 direkt über den Detent Switch geschaltet wird, während er beim TSR1 mit einer 2D21 geschaltet wird. Der Detent Switch liegt in einem relativ hochohmigen Kreis, der die 2D21 zündet. Die Schaltung reagiert wesentlich sensibler auf Kontaktfehler und schlechte Einstellung als mit dem TSR3. Das war auch der Grund, warum sie sehr rasch geändert wurde und auch viele V200 mit dem TSR3 nachgerüstet wurden.

Weniger offensichtlich ist, daß es auch am Laufwerk einen Unterschied gibt.
VL-Laufwerke 245ST3 (und V-Laufwerke, die mit einer TSR3 betrieben werden) haben auf dem Detent Switch eine 100µH-Drossel für die Impulsformung des Read Out-Impulses.
V-Laufwerke 245ST1 haben diese Drossel nicht, sie haben dafür eine Drossel im Kathodenkreis der 2D21.

Wird ein Laufwerk mit Drossel an einer TSR1 betrieben, liegt die 100µH-Drossel im Gitterkreis der 2D21, was zu einer Verzögerung des Read Out-Impulses führt.

 

 

DCU1-L6, DCU5-L6, DCU1L-L6, DCU5L-L6
DCU1-L6
Für V200D mit TSR1 und 2D21
Single: 10c
EP: 15c
Stecker: 8-polig
Nickel - Dime - Quarter
DCU5-L6
Für V200N mit TSR1 und 2D21
Single: 5c
EP: 10c
Stecker: 8-polig
Nickel - Dime - Quarter
DCU1L-L6
Für VL200D mit TSR3 und 2050
Single: 10c
EP: 15c
Stecker: 12-polig
Nickel - Dime - Quarter
DCU5L-L6
Für VL200N mit TSR3 und 2050
Single: 5c
EP: 10c
Stecker: 12-polig
Nickel - Dime - Quarter
 

 

TSR-1

Seeburg V 200

Seeburg V 200

 

 

Unterschied TSR1-L6 und TSR-3 Differences TSR1-L6 und TSR-3

TSR1: mit 2D21
TSR3: mit 2050
Einer der Unterschiede zwischen TSR1 (normalerweise V-200) und TSR3 (normalerweise VL-200) ist, daß der Readout - Impuls beim TSR3 direkt über den Detent Switch geschaltet wird, während er beim TSR1 mit einer 2D21 geschaltet wird. Der Detent Switch liegt in einem relativ hochohmigen Kreis, der die 2D21 zündet. Die Schaltung reagiert wesentlich sensibler auf Kontaktfehler und schlechte Einstellung als mit dem TSR3. Das war auch der Grund, warum sie sehr rasch geändert wurde, und auch viele V200 mit dem TSR3 nachgerüstet wurden.

 

TSR1: with 2D21
TSR3: with 2050
One of the differences between TSR1 (usually in V-200) and TSR3 (usually in  VL-200) is, that the the readout pulse of the TSR3 is switched directly by the detent switch while on the TSR1 it is switched with a 2D21.
The Detent Switch is in a relatively high impedance circuit which fires the 2D21. The circuit reacts much more sensitive on contact errors and bad settings than it does with the TSR3.
This was also the reason why it was changed very quickly and also many V200 were retrofitted with the TSR3. 

     
 

 

TSR3-L6   •••   TSR3 Code B   •••   TSR4   •••   TSR4 Code B

Seeburg TSR Seeburg TSR Seeburg TSR
 

TSR 3  - TSR4

 
 

 

TSR-5 mit 2050

Bisher konnten wir keine Unterlagen zum TSR5 finden. Es scheint ihn sowohl mit der Röhre 2050 als auch 2D21 gegeben zu haben als auch in der Ausführung für 60 (-L6) und 50 Hz (-L5). In den Seeburg Unterlagen ist er nicht aufgeführt. Meistens wurde er bisher in Seeburg V und VL gefunden sowie in einer Gauselmann Evergreen. 

Röhren: 2x 2050, 6X4, 2x 0A2, 12AX7
Sicherungen: 1x 5A MTH, 3.2A

  So far we could not locate any documentation about TSR-5. It seems it was available both with tubes 2050 and 2D21, as well as a version for 60 (-L6) and 50 cy (-L5). It is not listed in any Seeburg manual we know of.
So far mostly this receiver was found in models V and VL but also in Gauselmann Evergreen.

Valves: 2x 2050, 6X4, 2x 0A2, 12AX7
Fuses: 1x 5A MTH, 3.2A

Seeburg TSR-5

 

 

TSR-5 mit 2D21

Röhren: 12AX7, 0A2, 6X4, 4x 2D21
Sicherungen: 1x 5A MTH, 3.2A
  Valves: 12AX7, 0A2, 6X4, 4x 2D21
Fuses: 1x 5A MTH, 3.2A

Seeburg TSR-5

 

 

V200 Seitengitter abbauen und neu lackieren

von Reini.H.

Gleich vorweg, es ist >Luftanhalte Job< mit Spannung, weil man nicht im voraus sagen kann, was auf einem zukommt. Extra wird sich das niemand antun wollen, aber im Zuge einer komplett Restaurierung empfehlenswert.

Was ist zu tun?
Abmontieren bzw. ausbauen muss man:
- Die Titelwalze
- die komplette Front mitsamt den Chrom-Seitenteilen (wo die Schilder drin sind)
- die Seitenschreiben mit den beiden unteren Rahmen
- die beiden Bullaugen mit dem Seeburg Schriftzug
- die beiden Seitenscheiben mitsamt den beiden unteren Rahmenteilen
Nun sind die 4 Gitter überall gut zugänglich.

Als erstes muss man schauen, ob und wo die Gitter genagelt sind. Es sind ganz dünne Nägel mit kleinen flachen Köpfen, welche minimal die Löcher bedecken.
Entweder man fummelt die Nägel mit einem kleinen Schraubenzieher raus, versucht sie mit einer kleinen Beißzange zu ziehen oder fährt mit einem Schraubenzieher unter das Gitter und zieht sie so heraus.
Die Nägel sind ca. 2,5 cm lang. Immer schön flach arbeiten, damit man beim Lochgitter keine Dellen rausdrückt.

Nächste Herausforderung: die Gitter sind angeklebt! Das ist der Punkt, wo es spannend wird.
Löst sich der Kleber oder nicht? Falls er hartnäckig gewesen wäre, hätte ich die Gitter mit einem Fön erwärmt, damit sich der Kleber eventuell so löst.

Begonnen hab ich mit einem 10cm breiten, stabilen Metallspachtel. Bei allen Ränder vorsichtig unter das Gitter gehen und so abgelöst. Der Kleber ist allerdings großflächig, bis an die äußersten Ränder. Da, wo der Spachtel zu kurz ist, wird das Abheben mit einem 50cm langen Alulineal fortgesetzt.
Zu den Rändern und dem violetten Seitenbrettern kommt man natürlich nicht, man muss die Gitter in Zugrichtung rückwärts rausziehen. Unter diesem geschwungen Brettern sind sie nur ca. 5mm versenkt. Da sollten eigentlich nicht mehr viel Kleber sein und auch keine versteckten Nägel.

Das letzte ist noch die untere Zierleiste. Diese wurde mitsamt dem Gitter unten angenagelt und dann erst das (sehr dünne!) Blech umgeschlagen.
Ich bin einfach mit einem sehr breiten und großen Schraubenzieher unter die Zierleiste gegangen und hab die Gitter mitsamt den Nägeln rausgezogen. Die Nägel sind zum Glück sehr dünn und verbiegen sich.
Sie bleiben allerdings in der Zierleiste. Man zwickt die Nägel am besten bündig ab, biegt die Zierleiste auf der Innenseite des Gitters auf und kann so die Nägelköpfe rausholen.
Die Zierleiste lässt sich nun vom Gitter abziehen. Das aufgewölbte Blech kann man wieder gerade klopfen. Aber unbedingt ein ca. 0,5 mm starkes festes Blech dazwischen legen, damit man die Außenseite nicht verbeult.

Die Holzwand wird von Schmutz und Farbresten befreit und abgeschliffen. Die Gitter werden sandgestrahlt. Denn einige Löcher sind mit Farbe verdeckt.
Diese können ggfs. mit einem passgenauen Bohrer geöffnet werden.
Dann anschleifen, grundieren, lackieren.

Zum Glück ist unter den Fensterrahmen noch etwas vom Originalen Creme-weiß, so hoffe ich eine möglichst ähnliche Sprüh-Lack-Farbe zu finden.

Die Holzwand unter den Gittern wird ebenfalls frisch schwarz lackiert und dann gegen Vibrieren gedämpft, z.B. mit dünnen Filzklebern. Ich habe mich dagegen entschieden, es wieder anzukleben.

Wenn die Gitter montiert werden, kommen rückseitig je 3 Nägel ins Holz.
Knapp über dem Chrom passen gut zwei Nägel und darunter ein gut haftendes dünnes doppelseitiges Klebeband.

Verwendete Farbe: "flint grey", RAL Nr.: 7032. Ggfs. gibt es noch ein paßgenauere.

Das Ergebnis:

Seeburg V200

 

 

Ausbau der Leuchtstofflampe in der Walze - Modelle V200, VL200, KD

Um die Leuchtstoffröhre in der Trommel wechseln zu können, muß die Trommel ausgebaut werden.

Als erstes wird der Lichtbalken vor dem Laufwerk herausgenommen. Auf der linken Seite des Balkens gibt es einen kleinen Hebel, der hochgehoben werden muß. Dann kann man den Balken links herausziehen. Dabei wird die Stromversorgung getrennt. Rechts stecken zwei kleine Zapfen in der Gehäusewand.
Dann wird die Tastatur heraus geklappt und die Stecker für den Trommelantrieb (2 Rundstecker rechts) und für die Leuchtstoffröhre (110V - Stecker links) abgesteckt.
Auf der Grundplatte der Trommel gibt es zwei Hebel. Diese werden etwa 2-3 cm herausgezogen und nach rechts gedrückt, sodaß sie einrasten. Das ist die Fixierung der Trommel im Gehäuse.
Wenn man die Zierblende hochklappt, ergeben sich zwei Griffmulden. Man greift durch die Haltebleche der Zierblende in den Gußteil. Damit kann man die ganze Trommel herausheben. Dabei muß man sie leicht nach vorne kippen.
Die Leuchtstoffröhre ist auf einem Träger montiert, der nach links aus der Trommel gezogen werden kann. Beim Zusammenbau ist darauf zu achten, daß die beiden Zapfen wieder gut einrasten. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

 

 

Technische Daten - Specifications
  V200: V200D, V200N VL200: VL200D, VL200N HVL200
Wahlen / Selections 200 200 200
Lampen / Lamps Drum: 20W/24"/T12
Cabinet: 2x 25W/T12/33"
Mechanism end caps: 2x #63
Lenses and side emblems: 5x + 2x GE #81 fr.
Credit: 3x GE #55
Record indicator: 2x GE #44
Drum: 20W/24"/T12
Cabinet: 2x 25W/T12/33"
Mechanism end caps: 2x #63
Lenses and side emblems: 5x + 2x GE #81 fr.
Credit: 3x GE #55
Record indicator: 2x GE #44
 
Verstärker / Amplifier

HFMA-1-L6: 5879, 6SN7GTB, 6SK7, 6SL7GT, 12AX7, 5U4G/GB, 2x 6L6/G

HFMA-1-L6: 5879, 6SN7GTB, 6SK7, 6SL7GT, 12AX7, 5U4G/GB, 2x 6L6/G HFMA-1-L6: 5879, 6SN7GTB, 6SK7, 6SL7GT, 12AX7, 5U4G/GB, 2x 6L6/G
Receiver TSR1-L6: 12AX7, 0A2, 4x 2D21, 6X4 TSR3-L6: 12AX7, 2x 0A2, 6X4, 2050 TSR4-L6: 1x 12AX7, 2x 0A2, 6X4, 2050
Mechanismus / Mechanism 245ST1-L6 245ST3-L6 245ST3-L6
Electrical Selector TES1-L6 TES1-L6 TES1-L6
Tormat 200TM1-L6 200TM1-L6 200TM1-L6
Kreditgerät / Credit unit V200D:DCU1-L6
V200N: DCU5-L6
VL-200D:DCU1L-L6
VL-200N: DCU5L-L6
./.
Lautsprecher / Speaker 2x 12" 16 Ohm – AlNiCo
2x 8" 16 Ohm – AlNiCo
2x 12" 16 Ohm – AlNiCo
2x 8" 16 Ohm – AlNiCo
 
Tonabnehmer / Cartridge Seeburg Redhead (mono) Seeburg Redhead (mono) Seeburg Redhead (mono)
Sicherungen / Fuses 1x 5A, 1x 2A, 1x 3A Fustat, 1x 3,2A
1x 5A Pig Tail Fuse
1x 5A, 1x 2A, 1x 3A Fustat, 1x 3,2A
1x 5A Pig Tail Fuse
 
Schlüssel / Key F314 F314  
Abmessungen / Size 149 x 93 x 70 cm; 185 kg 149 x 93 x 70 cm; 185 kg  
Zubehör / Accessories Wallbox V-3WA
Remote Control MRVC 2 (red)
Extra speaker HFCV1-12, HFCV2-8,
HFCV3-8
Pulsator
Wallbox V-3WA
Remote Control MRVC 2 (grey)
Extra speaker HFCV1-12, HFCV2-8,
HFCV3-8
Pulsator
Wallbox V-3WA
Remote Control MRVC 2 (grey)
Extra speaker HFCV1-12, HFCV2-8, HFCV3-8
Besonderheiten / Features Standard Version
First model with 200 selections
V200D: Credit system for dimes (10c coin)
V200N: Credit system for Nickels (5c coin)
DeLuxe Version

VL200D: Credit system for dimes (10c coin)
VL200N: Credit system for Nickels (5c coin)
Hideaway Version for use with wallbox and extra speakers
Credit system for dimes (10c coin)Credit system for Nickels (5c coin)
Neupreis / New price 1955 US$ 1195    

 

Seeburg Flat Top

Photo courtesy of "The Sell It Now Store"

 

 

V200 - Hideaway

Hersteller aus Pfungstadt - Bilder und Infos: Michael Sommer

Es ist eine Holzkiste mit abnehmbarer Haube, darunter verbirgt sich das Laufwerk einer Seeburg V200. Unter dem Laufwerk ist der Elektronikraum, durch eine Klappe von vorn zugänglich. Es befindet sich ein originaler Selection Receiver darin, sowie ein Rahmen mit 3 Telefonwählern (Schrittschaltwerke), einigen Relais und einer selbst gestrickt wirkenden Stromversorgungs- und Steuerplatine, auf Lochrasterplatte aufgebaut, und ein Aluchassis mit Steckern, Sicherungen und Netztrafo.
Auf der ausgeklappten Frontklappe ist eine T+N-Wählscheibe mit diversen Anzeigelampen angeordnet, sowie die Zuordnungstabelle (welche Platte entspricht welcher Wahl-Nummer). Es sind immer 3 Nummern zu wählen, es beginnt bei 100 und endet bei 299. Die Anzeigelampen würde ich wie folgt deuten: grün- es kann gewählt werden, 3x gelb zeigt an, welche Stelle in der Zifffernfolge schon gewählt wurde, und rot- warten (bis die Wählwer wieder zurückgelaufen sind?).

Ein Dual-Magnetvorverstärker TVV ist montiert, und die ehemalige Titelwalzen-Beleuchtung erhellt nun den Elektronikraum.
Alles sehr sorgfältig aufgebaut... welche Fernwahleinrichtung daran betrieben wurde (wenn überhaupt), ist noch nicht ermittelt.
Der Verstärker war auch extern, das Gerät lieferte nur das NF-Signal.

Die Wählscheibe am Gerät schien wohl eher zu Kontrollzwecken zu dienen - weil die vordere Klappe erst zu öffnen ist, wenn man die Schwere Holzhaube an Vorder- und Rückseite entriegelt (Schnappverschlüsse) und halb abgehoben hat, also sehr umständlich.
Die Anzahl und Größe der zusätzlichen Netztrafos läßt auf zahlreiche Fernwahlmöglichkeiten schließen!

Der noch vorhandene Stepper blieb ohne Nutzung ... (die Telefonwähler hätten ja auf einen Impulsgenerator aus einer Wallbox wirken können, und dieser dann den Stepper des TSR bedienen können...). Mit der Wahl 3 war der Plattenreset auslösbar.

 

Die Angaben haben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit.
Bei den (importierten) Boxen können im Laufe der Jahre durchaus Veränderungen vorgenommen worden sein. Copyright.

<<<  zurück zur Archiv-Übersicht

Ein Service von
Jukebox-World Jukeboxen Jukeboxes Jukeboxparts Jukebox parts
Copyright by Stamann Musikboxen